Suche

Orange trifft Lemongrass

Artikel Gustav Baehr – Ein neues Pflege- und Duftduo soll trockene und rissige Füße verwöhnen: „PEDIBAEHR Fußcreme“ und „PEDIBAEHR Cremeschaum Orange-Lemon

Urlaub für die Füße

Artikel Allpresan – Die limitierte Edition der „Allpresan Fuß Spezial Original Schaum-Creme“ soll für gepflegte Frühlings- und Sommerfüße sorgen.

Hühnerauge (Clavi)

Artikel Das Hühnerauge (Clavus) ist eine schmerzhafte Hornschwielenbildung mit zentralem, in die Tiefe gehendem Dorn. Dauerhafte Druckbelastung oder Reibung, meist verursacht durch zu enges Schuhwerk, führt zur Schwielenbildung und in Folge zur Ausprägung des Hühnerauges.

Nagelpilzbehandlung in der podologischen Praxis

Artikel Diagnose Nagelpilz – was nun? Viele Menschen leiden unter der Volkskrankheit Nagelpilz. Die Behandlung eines Nagelpilzes ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Es gibt verschiedene Behandlungs-Methoden, die eingesetzt werden können. Ob eine topische, also eine äußerliche Behandlung genügt, hängt vom Schweregrad des Nagelpilzes ab. Ist der Pilz an den betroffenen Nägeln bereits weit fortgeschritten, hilft eine erweiterte Therapie bei einem Arzt und/oder die Podologie weiter. Wie ein Nagelpilz am besten zu behandeln ist und von wem ein Nagelpilz überhaupt behandelt werden darf, lesen Sie im Artikel.

Das Raynaud-Syndrom: Frostalarm am Fuß

Artikel Vor allem Frauen und ältere Menschen kennen das Gefühl fröstelnder Füße und Hände, sobald es draußen kalt wird. Ein Grund zur Sorge ist das nicht, eher eine völlig normale Reaktion des Körpers auf äußere Temperaturreize. Reagieren die Gefäße jedoch krampfhaft und mit Schmerz auf Kälte, kann dies auch Symptom einer Erkrankung sein.

Palmoplantare Hyperkeratose: Das vererbte Leiden

Artikel Im Jahr 1880 beschrieb erstmals der deutsche Arzt Arthur Thost und später 1883 der deutsche Dermatologe Paul G. Unna das Krankheitsbild. Daher wird die palmoplantare Hyperkeratose auch Vörner-Unna-Thost-Syndrom genannt. Unter der vererbten, übermäßigen Hornhaut (Hyperkeratose) leiden Betroffene ein Leben lang. Im Alltag können PodologInnen und medizinische FußpflegerInnen die Leiden lindern helfen.

Wenn Fett und Feuchtigkeit fehlen

Artikel Trockene Füße sind ein weit verbreitetes Problem. Je nach Grad der Trockenheit beginnen die Füße, zunächst zu schuppen und zu jucken, im fortgeschrittenen Zustand können sich sogar Risse bilden. Diese sind nicht nur schmerzhaft, sondern sie bieten auch ein Einfallstor für Pilze, Bakterien und Viren, was die Gefahr von Entzündungen und Infektionen birgt. Die Ursachen hierfür und vor allem was dagegen hilft, lesen Sie hier.

Fußpflege bei Senioren

Artikel Die größte Zielgruppe in der Fußpflegepraxis sind die Senioren. Die Pflege und Behandlung dieser Füße bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit. Nicht selten wird hier medizinisches Hintergrundwissen gefordert. Doch welche Behandlungen sind zusätzlich möglich und wie sieht es mit einer mobilen Fuß­pflege aus?

Treatments für Sommer-Füße

Artikel Mit dem Sommer kommt oft auch eine unerträgliche Hitze. Füße dürfen sich zwar in Sandalen zeigen, sollten dabei aber „top gepflegt“ sein. Mit diesen umsatzträchtigen Fuß-Sommer-Treatments aus Baden, Peelen, Wickeln, Massieren und Lackieren können Sie bei Ihren Kunden punkten, denn Füße haben ein ganz besonderes Anrecht auf Schönheitsformulierungen, schließlich tragen uns diese ein Leben lang.

Bist du eine Frostbeule? Kalte Füße

Artikel Das Wort „Frostbeule“ ist eine Zusammensetzung aus Frost und Beule. Artverwandt ist auch der Begriff „Frostköttel“. Hierbei handelt es sich um einen Menschen, der bei der geringsten Kälte friert. Umgangssprachlich spricht man manchmal auch von „Winterzehen“. Frostbeulen zählen zwar zu den Kälteschäden, sind jedoch keine Erfrierungen im eigentlichen Sinn. Denn bei Frostbeulen bilden sich keine Eis-
kristalle im Gewebe, die zu Schäden führen können.