Fußpflege

Artikel Das Wort „Frostbeule“ ist eine Zusammensetzung aus Frost und Beule. Artverwandt ist auch der Begriff „Frostköttel“. Hierbei handelt es sich um einen Menschen, der bei der geringsten Kälte friert. Umgangssprachlich spricht man manchmal auch von „Winterzehen“. Frostbeulen zählen zwar zu den Kälteschäden, sind jedoch keine Erfrierungen im eigentlichen Sinn. Denn bei Frostbeulen bilden sich keine Eis-
kristalle im Gewebe, die zu Schäden führen können.
Artikel Als natürliches Fortbewegungsmittel sind unsere Füße täglich in Aktion, sie tragen uns durch das ganze Leben. Beachtung wird den Füßen meist erst dann gschenkt, wenn sie Probleme machen. Etwa 60 Prozent der Erwachsenen werden im Lauf ihres Lebens mit einem ernsthaften Fußproblem konfrontiert und suchen dann oft Hilfe bei einem Podologen.
Artikel Auf der Körperoberfläche befinden sich rund zwei Millionen Schweißdrüsen. An der Stirn, an den Handflächen und an den Fußsohlen treten sie vermehrt auf. Besonders unangenehm ist der Schweißgeruch an den Füßen. Hier können Sie als Fachfußpflegerin Aufklärungsarbeit leisten.
Artikel Mit dem Sommer kommt oft auch eine unerträgliche Hitze. Füße dürfen sich zwar in Sandalen zeigen, sollten dabei aber „top gepflegt“ sein. Mit diesen umsatzträchtigen Fuß-Sommer-Treatments aus Baden, Peelen, Wickeln, Massieren und Lackieren können Sie bei Ihren Kunden punkten, denn Füße haben ein ganz besonderes Anrecht auf Schönheitsformulierungen, schließlich tragen uns diese ein Leben lang.