Das Warten lohnt sich

29.05.2020
Foto: Olena Yakobchuk/Shutterstock.com

Der Wartebereich eines Kosmetikinstituts kann sehr unterschiedlich aussehen. Das hängt zum einen natürlich von der Größe des Instituts ab, aber natürlich auch davon, ob es sich um ein Ladengeschäft oder ein Institut in den eigenen vier Wänden handelt. Meist befindet sich der Wartebereich jedoch gleich im Eingangs- und Verkaufsbereich.

In größeren Instituten gibt es manchmal auch kleinere Zonen direkt vor den jeweiligen Behandlungsräumen. Wenn wir hier jedoch von einem ganz klassischen Wartebereich ausgehen, der sich im Empfangsbereich des Instituts befindet, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihn individuell und vor allem ansprechend für Ihre Kundinnen zu gestalten.

Sitzgelegenheiten

Zunächst einmal überlegen Sie bitte, wie viele Sitzgelegenheiten Sie benötigen: Wie viele Kunden kommen gleichzeitig ins Institut und sind sie mitunter in Begleitung? Die Sitzgelegenheiten können im einfachsten Fall natürlich Stühle sein, aber auch ein kleines Sofa, gemütliche Sessel oder eine ins Mobiliar integrierte Sitzbank sind sehr schön und zudem individueller. Mit Kissen können Sie farbliche und jahreszeitlich wechselnde Akzente setzen. Weiterhin zur Grundausstattung eines Wartebereichs zählt ein kleiner Tisch, hier können die Kunden ihre Getränke abstellen und Zeitschriften ablegen. Außerdem ist ein Tisch hilfreich, falls die Kundin einen Fragebogen ausfüllen muss.

Zeit zum Schmökern

Ein aktuelles Zeitschriftenangebot und natürlich Infomaterialien zu Ihren Angeboten und Ihren Produkten sollten auf keinen Fall fehlen. Hierfür kann man einen Zeitungsservice beauftragen, der einem immer die gewünschte Auswahl an Zeitschriften ins Institut liefert.Ein besonderer Hinweis zu Zeitschriften, die Proben enthalten: Ich würde Ihnen empfehlen, die Produktproben vorher grundsätzlich zu entfernen, denn schließlich wollen Sie ja Ihre eigenen Produkte empfehlen und verkaufen und nicht die aus der Zeitschrift. Eine schöne und hochwertige Alternative zu Zeitschriften sind Bildbände, also Bücher mit Bildern zu bestimmten Themen.

Das Infomaterial sollte immer gut kenntlich und zugänglich für die Kundin platziert werden. Zusätzlich kann man zum Beispiel mit kleinen Tischrahmen oder Ordnern arbeiten, um auf wechselnde Angebote und Neuheiten aufmerksam zu machen. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, Flyer, Prospekte und Ähnliches in einem entsprechenden Ständer bereitzuhalten. Achten Sie darauf, nur aktuelle Flyer auszulegen und sortieren Sie alte regelmäßig aus. Bei einer sehr großen Flyersammlung entsteht schnell der Eindruck von Unordnung.Aber auch Testmuster, vorzugsweise in einem entsprechenden Display, machen sich im Wartebereich sehr gut. Hier kann die Kundin schon mal Ihre Produkte ausprobieren und ganz in Ruhe testen.

Leibliches Wohl

Ein Bereich für Getränke kommt nicht nur im Sommer sehr gut an. Dieser Bereich muss natürlich tadellos sauber sein! Ein großer, gläserner Getränkespender mit frischem Wasser, versetzt mit Zitronenscheiben, Minze und Ähnlichem, wertet das Ganze noch zusätzlich auf. Manche Kosmetikinstitute haben sogar einen Kaffeevollautomaten. Tee und natürlich heißes Wasser dürfen natürlich auch nicht fehlen. Eine kleine Auswahl an unterschiedliche Teesorten sorgt für rundum zufriedene Kundinnen.Die Gläser und die Tassen sollten einheitlich sein.

Generell sollte es zu einem guten Service im Kosmetikinstitut gehören, dem Kunden stets Getränke anzubieten, entweder serviert oder auch zur Selbstbedienung. Eine Auswahl an frischem Obst sowie einige Knabbereien werden seitens der Kundin auch gerne angenommen. Achten Sie bitte darauf, die gültigen Hygienevorschriften einzuhalten. Ein Kosmetikinstitut ist kein Restaurant – daher sind Sie mit verpackter Ware immer auf der sicheren Seite. Ungeschnittenes Obst wie beispielsweise Äpfel sind natürlich auch unbedenklich. Vermeiden sollte man hier Dinge, die schnell verderben oder in die Kühlung gehören.

Die Basics: Blumen und Deko

Eine zur Jahreszeit passende Deko, die darüber hinaus auch zu Ihrem Institutskonzept passt, ist immer ein schöner Blickfang. Achten Sie jedoch darauf, dass die Dekoration nicht zu dominant ist! Andere Dinge, wie etwa aktuelle Angebote oder Produktneuheiten, sollen immer noch klar im Vordergrund stehen.Ein Arrangement mit frischen Blumen wertet den Wartebereich immer auf. Dazu ist es möglich, eine Kooperation mit einem örtlich ansässigen Floristen einzugehen. Das ist auch eine gute Werbung für den Floristen und Sie können im Gegenzug beispielsweise Ihre Flyer im Blumenladen auslegen.

Das gewisse digitale Extra

In einem modernen Kosmetikinstitut gibt es meist auch einen WLAN-Zugang für die Kundinnen. Das ist sehr gut dazu geeignet, um die Kundin zum Posten in sozialen Netzwerken zu animieren! Stellen Sie ein Infoschild mit dem Namen des Netzwerks und dem Passwort auf oder geben Sie sie Ihren Kunden in Form einer kleinen Karte. So kann die Kundin während der Wartezeit Ihr WLAN nutzen und online gehen. Eine Lademöglichkeit für Handys wäre ein weiterer Service in dieser Richtung, der den Kunden sicher in guter Erinnerung bleibt.Außerdem macht sich ein großer Flachbildschirm im Wartebereich sehr gut.

Hier kann man nun entweder Bilder in Form einer Präsentation laufen lassen und die Kundin so über Neuheiten, Behandlungsmethoden und das Team Ihres Instituts informieren. Aber auch aktuelle Meldungen aus der Region (dafür gibt es spezielle Anbieter) können interessant sein. Wer „normales“ Fernsehen laufen lassen möchte, muss beachten, dass GEMA-Gebühren anfallen. Daher ist die Variante des selbst gemachten TV-Programms sicherlich preislich attraktiver und bringt außerdem einen größeren Werbenutzen für Sie.

5 günstige Aufwertungs-Tpps

Sie haben Zeit und möchten Ihren Wartebereich mit wenig Kosten aufpeppen oder gar neu gestalten? Dann haben wir hier einige Tipps für Sie zusammengestellt:
1. Aufräumen und ausmisten! Es kostet nichts, bringt aber besonders viel, wenn Sie es jahrelang nicht getan haben: Entfernen Sie verstaubte Dekorationselemente, Blumenvasen, die längst out sind, oder auch Dinge, die kaputt sind.

2. Umräumen. Bei mir im Institut räume ich regelmäßig um. Dies sorgt stets für frischen Wind und die Kunden haben wieder neue Eindrücke und sehen, dass es hier keinen Stillstand gibt.

3. Malern und tapezieren. Frisch gestrichene Wände oder eine andere Tapete machen für den optischen Eindruck sehr viel aus. Wenn Sie handwerklich einigermaßen geschickt sind, können Sie das sehr gut allein oder mit etwas Hilfe selbst tun.

4. Ein neuer Teppich. Vielleicht haben Sie im Wartebereich einen Teppich oder Läufer liegen. Diesen auszutauschen, kann viel ausmachen und ist auch relativ schnell und einfach!

5. Wandgestaltung mit Bildern und Spiegeln. Hier gibt es sehr viele Möglichkeiten. Vielleicht tauschen Sie die Bilder in den Rahmen aus oder ordnen Sie sie anders an. Auch die aktuellen Zertifikate von Schulungen und Fortbildungen dürfen für die Kunden ruhig sichtbar sein. Dies unterstreicht Ihre Kompetenz. Bitte vermeiden Sie Zertifikate von vor zehn Jahren oder von Firmen, mit denen Sie gar nicht mehr arbeiten.

Susanne Pfau

Susanne Pfau




Die Autorin ist Heilpraktikerin, staatlich geprüfte Kosmetikerin und Inhaberin der Firma Pfau cosmetics.

www.kosmetikinstitut-pfau.de

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Institute im Fokus