Pflegende Stuten- und Ziegenmolke: Gesunder Schönmacher

04.11.2021
Foto: Martin Hrouzek/Shutterstock.com

Seit Jahrtausenden wird Molke wegen ihrer äußerst vielseitigen Eigenschaften geschätzt und geliebt: Sie macht gesund, schön und glücklich – von innen und von außen. Ihr guter Ruf eilt ihr weit voraus. Was ist also das Geheimnis dieses alten Heil- und Hautpflegemittels? Und warum ist die Kombination aus Stuten- und Ziegenmilchmolke besonders verträglich?

Schon in der Antike wussten die Menschen dieses hochwirksame Naturprodukt als „gesunden Schönmacher“ anzuwenden. Sie fühlten sich von innen kraftvoll gestärkt und hatten äußerlich eine wunderbar gepflegte Haut. Der griechische Arzt Hippokrates und später auch der Schweizer Arzt und Naturphilosoph Paracelsus verschrieben begeistert Molke, da sie um ihre immunsystemfördernde, pflegende und schützende Wirkung wussten.

Innerlich als Getränk eingenommen, unterstützt Molke die Verdauung, hilft bei allerlei Beschwerden im Zusammenhang mit Magen, Leber, Niere und auch Galle sowie zum Beispiel bei Hautproblemen wie Neurodermitis. Gleichzeitig erleichtert sie das Abnehmen. Besonders wichtig ist ihre stabilisierende Wirkung auf den sensiblen Mittelpunkt unseres Immunsystems: den Darm.

Äußerlich als Creme aufgetragen, macht Molke die Haut ganz zart, glatt und geschmeidig. Sie spendet viel Feuchtigkeit, beruhigt sensible Haut und regt ihre Durchblutung an. So bleibt sie frisch, lebendig und jung. Molke ist echte Naturkosmetik von innen und von außen – ob als Beauty-Getränk, Creme, Lotion oder Badezusatz.

Lebenselixier Molke

Was ist Molke eigentlich? Sie entsteht als wertvolles Nebenprodukt, wenn Milch zu anderen Produkten, zum Beispiel Käse, Quark oder Frischkäse, verarbeitet wird. Dabei wird die Milch gespalten: in Eiweißmasse und in Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird dann Molke genannt. Ihre Farbe ist meist grün-gelblich, das hängt von der jeweiligen Produktionsweise ab. Genauso variiert ihr Geschmack.

Als traditionelles Heil- und Pflegemittel spielt Molke, vor allem aus Stuten- und Ziegenmilch, heute wieder eine wichtige Rolle. Unter anderem wird sie bei Allergikern und Menschen mit sehr sensibler Haut hoch geschätzt, da sie der Muttermilch in ihrer Zusammensetzung viel ähnlicher ist als Kuhmilch. Denn die enthaltene Milchsäure entspricht in ihrer Struktur der vom menschlichen Organismus hergestellten Milchsäure. Es ist allgemein bekannt, dass Kuhmilch immer häufiger Allergien und Unverträglichkeiten auslösen kann.

Deshalb ist eine Kombination aus Stuten- und Ziegenmilchmolke sehr empfehlenswert. Sie gilt als besonders wirksam und verträglich, ob als Getränk innerlich angewendet oder als kosmetische Hautcreme äußerlich aufgetragen.

Naturkosmetik mit Molke

Wissenschaftlerinnen, Medizinerinnen und Naturheilkundlerinnen wissen heute, warum: Diese Kombination verfügt über eine große Menge an natürlichen Immunglobulinen. Und sie liefert essenzielle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure und Gamma-Linolensäure. Darüber hinaus enthält sie natürliches Q10, proteinhaltige Eiweiße und einen wertvollen Vitaminkomplex mit den Vitaminen A, B1, B2 und B5. B-Vitamine wirken antientzündlich und helfen der Haut, ihre Talgproduktion zu regulieren. Sie gleichen Mischhaut aus und beruhigen. Vitamin A, Retinol, hilft dabei, Falten zu mindern.

Äußerlich angewendet, sorgt Naturkosmetik mit Molke wesentlich für ein glatteres, ebenmäßiges Hautbild und unterstützt die regelmäßige Zellerneuerung. Viele weitere Inhaltsstoffe aus der Molke pflegen und nähren die Haut. Dazu zählen zum Beispiel wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Zink und die bedeutsame Folsäure, die sogar eine DNA-Reparatur begünstigen kann. Das Hautmilieu kommt in ein gesundes Gleichgewicht, der pH-Wert wird reguliert, der Säureschutzmantel geschützt und das Feuchthaltevermögen der Haut positiv beeinflusst.

Gesund und glücklich

Innerlich unterstützt der hohe Anteil an Enzymen die Verdauung und den Darm, denn die enthaltene Milchsäure fördern eine gesunde Bakterienbesiedlung im Darm und bringt die Verdauung in Schwung. Ganz natürlich kann der Organismus entschlacken. Und ein gesunder Darm ist die Voraussetzung für ein intaktes Immunsystem. Diese besondere Mischung aus Stuten- und Ziegenmilchmolke wehrt schädliche Einflüsse, zum Beispiel freie Radikale ab, erhöht die Widerstandsfähigkeit der Zellen und ist somit ein echter, fast fettfreier Immun-Booster. Molke regt auch den Stoffwechsel und die Verbrennung von Fettpölsterchen an, fördert die Nierenfunktion und unterstützt die Flüssigkeitsausscheidung von eingelagertem Gewebewasser. Sie ist aufgrund ihres hohen Gehaltes an natürlichen Milchsäurebakterien besonders leicht verdaulich. Beide Milchsorten ergänzen sich gegenseitig und potenzieren auf diese Weise ihre Wirkung. Stutenmilch enthält zum Beispiel circa siebenmal mehr Vitamin C als Kuhmilch, Ziegenmilch dafür mehr Vitamin A.

Und Molke aus Stuten- und Ziegenmilch reduziert auch Stresshormone im Körper, indem sie die Ausschüttung des Neurotransmitters Serotonin, des sogenannten Glückshormons, stimuliert. Alle Nährstoffe in der wässrigen Molke können schnell vom Organismus verwertet werden, da sie in gelöster, bioverfügbarer Form vorliegen.

Tipp

Achten Sie darauf, dass die verwendete Stutenmilch nach nachhaltigen und biologischen Vorgaben produziert wird. Dann wird darauf geachtet, dass die Stute nur Milch gibt, wenn das Fohlen mittrinkt, und nur die Stutenmilch verwendet wird, die das Fohlen übrig gelassen hat. Die ersten fünf bis sechs Wochen sollte die Milch ausschließlich den Fohlen gehören. Das Gleiche gilt natürlich für die Ziegen.

Foto: Autorin

Roswitha Abfalter
Die Autorin ist Produktentwicklerin und Unternehmerin der St. Leonhards Naturkosmetik.

Mehr zu diesem Thema
Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Naturkosmetik