Frei von Plastik

29.11.2022
Illustrationen: Flustix

Jeden Tag verwenden und produzieren wir Unmengen an Plastik. Auch in unseren Kosmetika nehmen wir Mikroplastik oftmals ohne unser bewusstes Wissen auf. Mithilfe des „Flustix“-Siegels, das Plastikfreiheit kennzeichnet, lässt sich dies vermeiden.

Foto: Malte Bliss

Nachgefragt bei Malte Biss, Gründer des Siegels „Flustix“

BEAUTY FORUM: Was kennzeichnet das „Flustix“-Siegel?

Malte Biss: Das Siegel „Flustix“ prüft und kennzeichnet Plastiknachhaltigkeit. Das bedeutet konkret: die Plastikfreiheit, den Einsatz von Recyclingmaterial oder auch die Recyclingfähigkeit von Produkten und Verpackungen. Zertifiziert werden können beispielsweise Reinigungsmittel, Spielzeug, Textilien, Haushaltswaren, Möbel, Technik, Schreibwaren und vieles mehr. Dazu hat „Flustix“ sechs verschiedene Siegel. Eines davon ist das „Flustix Produktinhalte ohne Mikroplastik“-Siegel. Damit können Kosmetika wie Cremes, Lippenstifte, Gels oder Zahnpasta zertifiziert werden.

Wie kam es zur Entstehung des Siegels?

Die Idee zu „Flustix“ entstand beim Anblick vermüllter Strände und bei der darauf aufkeimenden Frage, wie wir Plastikmüll verringern können. Ich wollte eine Lösung finden, die der Umwelt hilft und gleichzeitig der Wirtschaft keine Verbote auferlegt, sondern im Gegenteil einen Bonus bietet.

Frei nach dem Motto: Tu Gutes und sprich darüber! Wer tatsächlich nachhaltige Produkte produziert, sollte sich positiv abheben und ein gutes Vorbild sein können.

Gab es bisher kein Siegel, das die Zertifizierung abgedeckt hat?

Im Bereich der Plastikfreiheit ist „Flustix“ tatsächlich das einzige unabhängige Siegel. Auf den ersten Blick findet man bei den großen Herstellern viele Produkte, die mit vermeintlichen Siegeln daherkommen. Allerdings sind das keine echten Siegel, da es dort keine unabhängige laboranalytische Prüfung auf die Mikroplastikfreiheit und auch keine unabhängige Bewertung der Prüfergebnisse gibt. Hierbei handelt es sich fast immer um Selbstdeklarationen der Hersteller, also um reine Werbebanner, die lediglich Mikroplastikfreiheit versprechen. Das Gute ist: Die EU plant derzeit eine neue Verordnung, die Greenwashing stoppen soll. Demnach sollen voraussichtlich ab 2023 keine Selbst-deklarationen mehr verwendet werden dürfen.

Warum sollten Verbraucher auf das „Flustix“-Siegel achten?

Im Durchschnitt nimmt der Mensch fünf Gramm Plastik pro Woche in sich auf – das entspricht vier Kreditkarten pro Monat! Oft können wir die Aufnahme von Mikroplastik nicht verhindern, denn es gelangt durch Luft, Wasser, Nahrung und Kleidung in unsere Organismen.

Bei Kosmetikprodukten können wir aber eine aktive Entscheidung treffen – benutze ich die Creme mit oder ohne Mikroplastik? Hier bietet das Siegel „Flustix“ Sicherheit.

„Flustix“ zeichnet sich durch seine Arbeit mit akkreditierten Partnern wie DIN CERTCO (TÜV Rheinland) und der Wessling Gruppe aus – die als unabhängige Zertifizierungsstelle oder als anerkanntes Prüflabor „Flustix“-Zertifizierungen zu einem akzeptierten und von offiziellen Stellen empfohlenes Siegel machen.

Damit ist „Flustix“ weltweit das einzige anerkannte und verlässliche Siegel zum Thema Plastikfreiheit beziehungsweise Mikroplastikfreiheit.

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Ratgeber & Wissen