Medical Beauty

Artikel Dos und Don'ts bei irritierter Haut | Die irritierte Haut tritt im Institut öfter auf, als man annehmen könnte. Dabei ist die Pflege eine Herausforderung: Viele Produkte werden nicht vertragen, die Haut fühlt sich unangenehm an und kann brennen. Auch bei Behandlungen, manuell oder apparativ, gibt es daher Einschränkungen. Wir verraten, was irritierter Haut guttut und was nicht.
Artikel Teil 1: Brustvergrößerung – Methoden, Techniken, Materialien Die Brust wird als zu klein wahrgenommen, die Brüste sind asymmetrisch, erschlafft oder weisen eine Fehlform auf. Welche Methoden, Techniken und Materialien es gibt, die bei dem Eingriff einer Brustvergrößerung zum gewünschten Ergebnis führen können, erfahren Sie hier.
Artikel Technologien für den perfekten Po | Klein und knackig oder voluminös trainiert: Jede Kundin hat ihre ganz eigene Vorstellung vom perfekten Po. Mit Radiofrequenz und Ultraschall können Sie Ihre Kundinnen auf ihrem Weg zur individuell optimalen Form wirksam unterstützen.
Anzeige
Anzeige
Artikel Dipl. Kauffrau Astrid Tomczak LL. M. hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg sowie Pharmarecht an der Philipps-Universität Marburg studiert und eine Ausbildung zur Heilpraktikerin...
Artikel Was tun, wenn Sie bei der Anamnese Ihrer neuen Kundin oder Patientin feststellen: „Da stimmt irgendwas nicht!“ Genau damit beschäftigt sich die Serie „Troubleshooting Guide“. Hier stellen Beauty-Profis Problemfälle vor, damit Sie Probleme zukünftig noch besser lösen können. Was Sie tun können bei einer feuchtigkeitsarmen Haut mit Unterlagerungen, zeigt dieser Fall.
Artikel Hautveränderungen sind für Dermatologen mit dem bloßen Auge gut erkennbar. Die Unterschiede über einen gewissen Zeitraum objektiv zu erfassen und die Gründe für Hautveränderungen sind es meist nicht. Dafür gibt es verschiedene bilddiagnostische Testverfahren, die wir hier vorstellen.
Anzeige
Artikel Am 16. Februar 2023 kam endlich die erlösende Meldung von der Europäischen Kommission aus Brüssel: Die Übergangsfristen für die Neuzertifizierung nach der Medizinprodukteverordnung (MDR) wurden verlängert. Was bisher galt und welche neuen Fristen nun feststehen, ­erfahren Sie hier.
Artikel Die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nicht­ionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) trat in Deutschland zu überwiegenden Teilen am 31.  Dezember 2020 in Kraft. In der Schweiz sind Behandlungen zu kosmetischen Zwecken mit nichtionisierender Strahlung und Schall durch ein Bundesgesetz sowie eine dazugehörige Verordnung (V-NISSG) seit 1. Juni 2019 neu geregelt. Rechtsanwalt Stefan Engels erklärt die wichtigsten Punkte der Verordnungen und macht den Ländervergleich.
Anzeige
Artikel Zecken gehören zu den Spinnentieren, die sich in einem Zweijahreszyklus vom Ei über Larven- und Nymphenstadium zu erwachsenen Zecken entwickeln, die dann besonders größere Wirbeltiere wie Haustiere, aber auch Rotwild und Menschen befallen. Welche infektiösen Erkrankungen durch die Spinnentiere übertragen werden können, erfahren Sie hier.
Artikel Zwei Drittel der Männer (67 Prozent) und die Hälfte der Frauen (53 Prozent) in Deutschland sind laut Robert Koch-Institut übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen (23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen) ist stark übergewichtig (adipös). Ab wann gelten Menschen als übergewichtig und ab wann als adipös? Wie verläuft eine Adipositas und welche Behandlungsmaßnahmen gibt es? Hier kommen die Antworten.
Anzeige