Medical Beauty

Artikel Viele Menschen fühlen sich in der Hautarztpraxis besser aufgehoben als in einem ­Kosmetikinstitut. Sie gehen davon aus, dass ein Dermatologe mehr über das Hautbild, ­Pflegeanweisungen und Behandlungsmöglichkeiten weiß als die Kosmetikerin. Allerdings kann eine seriöse Kosmetikerin mit viel Kompetenz und angeeignetem Fachwissen den ­Kunden hinsichtlich der Pflege und Nachbehandlung oft sogar besser beraten.
Anzeige
Artikel Nach einer operativen Brustwarzenrekonstruktion ist die Tätowierung der Mamille/Areola eine ­Möglichkeit, die Brustwarze wieder echt aussehen zu lassen. Wir haben den Experten für Mikropigmentation, Visagisten und ausgebildeten Heilpraktiker Stefan Skalbania dazu befragt.
Artikel An die dermatologische Praxis ein Kosmetikinstitut anzugliedern, stellt ein cleveres Konzept dar, von der beide Seiten profitieren. Welche Vorteile die Symbiose konkret bietet, erklären die Kosmetikerin Britta Gerber und ihr Mann, der Dermatologe Dr. med. Thomas Gerber. Sie haben das Konzept bereits umgesetzt.
Anzeige
Artikel Apparative Treatments können zeitaufwendig und preisintensiv sein. Wie Sie mit minimalem (Zeit-)Aufwand apparativ arbeiten und dennoch effektive Ergebnisse erzielen, verrät Beauty-Businesscoach Antje Meyer. Die ausgebildete Kosmetikerin stellt mehrere Varianten zur Wahl.
Anzeige
Artikel Apparative Beauty-Treatments sind längst gelebte Praxis. Doch damit eine Behandlung auch den gewünschten Effekt hat, ist es wichtig, währenddessen auch die richtigen ­Produkte und Präparate einzusetzen: Denn nicht jedes ­apparative Treatment lässt sich gleich gut mit jedem Präparat kombinieren.
Anzeige
Artikel Dipl. Kauffrau Astrid Tomczak LL. M. hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg sowie Pharmarecht an der Philipps-Universität Marburg studiert und eine Ausbildung zur Heilpraktikerin absolviert. Sie verfügt über langjährige Führungserfahrung in ­unterschiedlichen Funktionen im Health Care-, Trainings- und Medizinprodukte­bereich.
Artikel Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Cosmeceuticals“? Er ist die Kombination von Cosmetic und Pharmaceutical, also Kosmetik plus medizinische Wirkstoffe. Die Idee ist nicht ganz neu: Bereits vor langer Zeit entdeckte man, dass medizinische Wirkstoffe auch einen kosmetischen Nutzen haben können.
Anzeige