Behandlungen mit regionalen Pflegeschätzen

14.07.2011
Regional genial!

Warum in die Ferne schweifen, wenn viele natürliche Beauty-Ressourcen doch so nah sind? Ob Kräuter, Kreide oder Trauben: Aus lokalen Wirkstoffen lassen sich tolle Treatments zaubern!

Ein wenig Ayurveda hier, etwas Lomi-Lomi da: Viele Institute und Spas bieten exotische Treatments „kreuz und quer“ als Einzelbehandlungen an. Es ist ja durchaus verständlich, dass man up to date sein möchte. Darüber sollte aber nicht vergessen werden, dass ein seriöses Institut eine Firmenphilosophie, eine Grundlinie haben sollte, die im Behandlungsangebot deutlich wird. Für ein ernsthaftes Grundkonzept – gerade auch im Hinblick auf das neu erwachte Umweltbewusstsein – können regionale Pflegeschätze die geeignete Basis hierfür bilden.

Das Gute liegt so nah

Schauen Sie sich um in Ihrer Region. Was bietet sie an natürlichen Ressourcen? Leben Sie in einer Weinregion? Ein klarer Fall für Trauben-Treatments! Ob Kräutertraum, Bier-Wellness oder Bernstein-Beauty: Ein auf lokale Besonderheiten aufgebautes Basisangebot bildet zusammen mit einigen sinnvoll integrierten exotischen Treatments die ganz persönliche Handschrift Ihres Instituts. Betrachten Sie die folgenden Beispiele daher als Anregung für Ihre eigene Kreativität.

Der Berg ruft!

Im alpinen Bereich bieten sich zahlreiche Wellness-Behandlungen an. Man muss nicht unbedingt kostenaufwändig einen Kraxenofen einbauen. Auch eine Heusäckchenpackung oder ein Heublumenölbad hat bereits vielfältige positive Wirkungen auf die Gesundheit des Organismus, fördert das Wohlbefinden und dient so der Schönheit. Heublumenölbäder gibt es fertig zu kaufen, ebenso wie lose Heublumen. Diese werden in ein Leinensäckchen gefüllt und über Wasserdampf erhitzt. So entfalten sie ihre wohltuenden Aromen. Leicht umzusetzen ist auch das „Kaiserbad“, ein Vollbad mit einem Absud aus frischen Alpenkräutern in besonderen Pflegeölen. Dazu passen in Kombination alle Kneipp-Anwendungen, Edelstein- und Hot-Stone-Massagen, aber auch klassische sowie ayurvedische Massagen.

Gourmet-Wellness

Die ersten Vino-Treatments kamen aus dem Burgund, die ersten Bier-Behandlungen aus Bad Sarow. Doch in jeder Gegend mit einer Brauerei, in jedem Weinanbaugebiet besteht die Möglichkeit, Bierkosmetik-Programme und Vino-Wellness-Konzepte zu konzipieren. Die einzelnen Behandlungspunkte sind sehr vielfältig. Dazu braucht es dann nicht einmal die Ergänzung durch andere exotische Behandlungen, weil die Angebote an sich ungewöhnlich genug sind.

Beispiel „Bier-Beauty“:

  • Peeling mit Gerstengrütze und etwas Hopfenöl,
  • Vollbad mit Badebier,
  • Massage mit Hopfenöl.

Beispiel „Vino-Wellness“:

  • Peeling mit gemahlenen Traubenkernen und etwas Traubenkernöl,
  • Vollbad mit Honig und Rotwein,
  • Massage mit Traubenkernöl.

Beide Angebote können durch ein kleines Gymnastikprogramm, z.B. Pilates o. Ä., abgerundet werden.

Klares Schönheitselixier

In Regionen mit Thermalquellen bieten sich Balneo- und Hydrobehandlungen ebenso wie die inzwischen üblichen Medical-Wellness-Programme an. Dazu gehören alle Arten von Bädern (auch mit Thermalwasser) sowie nasse Packungen und Kneippgüsse, ergänzt durch Trinkkuren und Inhalationen.

Die Wirkungen der Bäder lassen sich mit duftenden Aromen, Farblichtbestrahlung, farbigem Wasser oder Edelsteintinkturen intensivieren. Kerzenlicht und schöne Musik beim Baden machen die Behandlung zum unvergesslichen Erlebnis. Eine Klangschalen- oder Edelsteinmassage danach sowie eine Gesichtsbehandlung mit Thermalwasserpräparaten runden den perfekten Schönheitstag ab. Ist ein Schwimmbad vorhanden, gehören auch alle Arten von Aqua-Training dazu.

Beispiel „Thermal-Treatment“:

  • Zucker-Honig-Peeling,
  • Thermalvollbad (bzw. Ganzkörperwaschung mit Thermalwasser) mit Farblichtbestrahlung und aromatischem Duft bei Kerzenschein und sanfter Musik,
  • Packung mit Mandelöl (evtl. mit Farblicht bestrahlen),
  • Klangschalen-Behandlung,
  • Gesichtbehandlung mit Thermalwasserprodukten.
Kristalle und Kräuter

Natürliche Lehm- und Salzvorkommen sowie unsere wunderschönen Heidelandschaften bergen wieder andere Wellness-Highlights. Lehm- und Salzbehandlungen lassen sich überdies sinnvoll kombinieren, z.B. Salz-Inhalationen, Salz-Peelings und Lehmpackungen oder das Felke-Lehm-Sitzbad mit anschließendem Abklatschen der Meridiane.
Heide- und Moorlandschaften laden zu Moorbädern und -packungen sowie zu warmen Sandpackungen mit Kräutern, Sandstempelmassagen und Kräuterbädern ein. Gesichtsbehandlungen mit Heidehonigpräparaten und Bachblütenkosmetik sind eine wunderbare Ergänzung. Exotische Bonbons können dazu abschließende Qi-Gong- oder Tai-Chi-Übungen, Atemtraining oder Yoga sein.

Beispiel „Salz-Kräuter-Wellness“:

  • Salz-Öl-Peeling,
  • Kräuter-Vollbad,
  • klassische Massage mit Weizenkeimöl und Kräuter-Pflegepackung.

Beispiel „Moor-Treatment“

  • Kräuterpeeling,
  • heiße Moorpackung,
  • kühles Abduschen, evtl. Moorlauge-Vollbad,
  • Gesichtsbehandlung mit Bachblüten-Kosmetik.
Erde und Sauerstoff

Hochwirksam und wirklich erwähnenswert sind Wellness-Treatments mit Heil- und Vulkanerde, wie sie z.B. in der Eifel vorkommen. Kombiniert mit Sauerstoffbehandlungen, sind sie ein wahres Gesundheitspaket. Mit Heil- und Vulkanerde lassen sich Körperpackungen und Gesichtsmasken herstellen ebenso wie wohltuend wärmende Bäder. Sauerstoffbehandlungen gibt es in Form von Inhalationen, Bädern, Packungen, außerdem entsprechende Kosmetikprodukte. Dazu passen alle Arten von Atemtraining und Entspannungsübungen.

Beispiel „Vulkan-Wellness“:

  • Heilerde-Öl-Salzpeeling,
  • Abwaschung mit Eifel-Kräuterwasser,
  • warme Vulkanerdepackung (Fango),
  • kühler Kneippguss,
  • evtl. Sauerstoffvollbad,
  • Shiatsu oder Akupressurmassage,
  • Gesichtsbehandlung mit Heilerde- und Sauerstoffpräparaten.
Marine Kostbarkeiten

Von den Küstengebieten an Nord- und Ostsee stammen marine Behandlungskonzepte, die ihren Ursprung in der Bretagne haben (Thalasso). Wir kennen Treatments mit Meerwasser, Meersalz, Algen, Schlick, aber auch mit Bernstein und Rügener Kreide.
Sicher können einige dieser Angebote auch anderenorts als „Bonbons“ integriert werden. Besonders authentisch sind sie jedoch an den Küsten, da hierbei auch die salz- und jodhaltige Luft am Meer eine wichtige Rolle spielt. Auch bei marinen Behandlungen lassen sich „Exoten“ integrieren, wie z.B. eine Seidenhandschuh-Massage nach dem Algenbad oder eine Edelsteinwaschung nach einem Meersalzpeeling. Auch eine Lomi-Lomi-Massage oder ein Muschel-Balance-Treatment bietet sich an.

Beispiel „Tag am Meer“:

  • Salz-Algen-Peeling,
  • warme Schlick- oder Kreidepackung,
  • kühles Abduschen oder Abreibung mit kühlem Bernsteinwasser,
  • falls Wanne vorhanden: Algen-Vollbad,
  • Seidenhandschuh-Massage,
  • Einreibung mit Algenpräparat,
  • Packung, evtl. mit Farblichtbestrahlung,
  • Ruhephase,
  • Gesichtsbehandlung mit marinen Produkten.

Den krönenden Abschluss kann eine Lichtmeditation am Strand bilden oder auch einige Tai-Chi-Übungen.

Augen auf – es lohnt sich

Sicher gibt es noch viel mehr unentdeckte Pflegeschätze, die in diesem Artikel nicht vorkommen. Unser Land ist so reich an diesen Kostbarkeiten, dass wir nicht unbedingt nach den „Exoten“ schielen müssen. Aber diese können durchaus sinnvoll in unsere Standards integriert werden. Schärfen wir unser Bewusstsein für das Naheliegende und das Machbare, dann ist der Erfolg sicher und vor allem beständig.

Autorin: Henny Ladwig

Du siehst die Vorschau

Sind Sie Premium- oder Digital-Abonnent? Dann melden Sie sich mit Ihrem my BEAUTY FORUM Konto an, um diesen Inhalt sehen zu können.

Noch kein BEAUTY FORUM Konto?

Abonnenten benötigen ein persönliches Konto, um geschützte Online-Inhalte sehen zu können. Bitte führen Sie die Registrierung durch.

Registrieren

Test-Abonnement
Sie können unser Angebot auch 3 Monate kostenfrei testen.

Mitgliedschaft testen

Anmelden

Mit bestehendem Benutzerkonto anmelden.

Jetzt anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Wellness