Elektroepilation und kombinierbare Methoden zur Haarentfernung

20.05.2020
Fotos: Autorin

Elektroepilation und kombinierbare Methoden zur Haarentfernung

Haarfrei zu sein zählt für die meisten Menschen heute zu einem gepflegten Auftreten und Wohlbefinden. Vor allem im Sommer muss es für die meisten Frauen und mittlerweile auch einige Männer an den Beinen glatt sein.

Wer wie viele Haare hat, bestimmen im Wesentlichen die Genetik und ethnische Unterschiede. Das menschliche Haar befindet sich in einem ständigen qualitativen und quantitativen Wechsel. Dies betrifft die Verteilung ebenso wie die Farbe. Alterungsprozesse oder auch genetische und hormonelle Einflüsse verändern permanent den Zustand des Haares. Wann man von einem normalen Haarwuchs redet, wird bestimmt durch das jeweilige Individuum, die Mode und die Gesellschaft. Hypertrichose bezeichnet eine Form von Überbehaarung ohne medizinischen Hintergrund. Hirsutismus hat dagegen einen hormonellen Hintergrund, wobei Haare auf nicht geschlechstypischen Stellen in übermäßigen Mengen wachsen.

Ob oder wann die Haare stören, ist sehr schwer zu definieren. Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization – WHO) sagt: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“Die Anzahl der Haare am gesamten Körper wird leider sehr unterschiedlich angegeben. Die Angaben schwanken zwischen 150.000 und 5.000.000. Das gilt entsprechend auch für die Beinbehaarung. Laut der bekannten, aber inzwischen auch umstrittenen Haarwachs-
tumstabelle von Richard Meharg sollen sich insgesamt 370.000 Follikel an den Beinen befinden. Für die Beine sehen die Angaben im Detail folgendermaßen:

Mehr Wissen: Beinbehaarung| Follikel/cm²: 60
| Follikeltiefe: 2,5–4 Millimete
| Follikeltiefe: 2,5–4 Millimeter
| Telogene Haare: 80 Prozent
| Anagene Haare: 20 Prozent

Lokale Unterschiede

Wie bereits erwähnt, unterliegt der momentane Behaarungsstatus einem ständigen Wechsel, der je nach Lokalisierung der Haare zu unterscheiden ist. So verläuft beispielsweise die altersabhängige Entwicklung der Haare an den Unterschenkeln bei Frauen anders, als dies bei den Haaren an den Oberschenkeln der Fall ist. So kann man beobachten, dass sich die Unterschenkelbehaarung ähnlich der Achsel- und Schambehaarung allmählich ausdünnt, während sich an den Oberschenkeln während der Wechseljahre eine zunehmende Verstärkung zeigen kann.

Kombinierbare Methoden

Anwender, die nur eine Methode kennen, schwören meist auf ihr eigenes Behandlungsangebot. Aber die Wünsche der Kunden haben sich im Laufe der Zeit geändert. Während der geplanten Behandlungsserie kommt es vielleicht zu Unterbrechungen.

Auf diese und ähnlichen Situationen sind die Institute vorbereitet, die verschiedene Methoden der Haarentfernung anbieten. Mittlerweile passen Intense Pulsed Light (IPL) und der Dioden-Laser gut zusammen oder Laser- und Elektroepilation. Einige Sugaring-Institute setzen Photoepilation und Elektroepilation gleichzeitig ein.

Profi-Tipp 1Als Anbieter sollten Sie Ihren Kunden einen Plan B anbieten oder zumindest aufzeigen. Die Kunden müssen das Gefühl haben, mit Ihnen offen über vorrübergehende Enthaarungsalternativen reden zu können. Sonst könnten Sie diese Kunden verlieren.

Gute Beratung

Die Trichologie, also das Studium von Kopfhaut und Haaren, gibt wissenschaftlich fundierte Antwort auf viele Fragen. Wenn man den Haarwachstumszyklus und dessen Abläufe kennt, kann man den Kunden erklären, was es zu beachten gilt, wenn zwischenzeitlich die Methode gewechselt wird, weil der Kunde eine andere Lösung braucht.


Profi-Tipp 2Erklären Sie Ihren Kunden, dass nach einer einzigen Wachsbehandlung eine längere Wartezeit von mehreren Monaten erforderlich sein kann, wenn anschließend wieder gelasert oder epiliert werden soll. In der Zwischenzeit bleibt dem Kunden die Rasur.

Elektroepilation

Die meisten Kunden wünschen eine dauerhafte, beziehungsweise permanente Haarfreiheit und entscheiden sich deshalb entweder für die Laserepilation oder die Elektroepilation. Die Elektroepilation ist eine Behandlungsmethode, die zwar für große Flächen wie Beine einen längeren Zeitraum beansprucht, da jedes Haar einzeln behandelt werden muss, sie kann aber auch Haare mit wenig oder gar keinem Melanin erfolgreich und endgültig entfernen.

Kontraindikationen, Risiken

Schwangerschaft ist ein oft diskutiertes Thema. Einige – besonders amerikanische Hersteller – erlauben die Elektroepilation bei schwangeren Frauen. Eine sehr gute Empfehlung der Deutschen Ärztekammer lautet dagegen: „Man muss
nicht alles machen, was nicht explizit verboten ist.“ Über mögliche Risiken bei der Elektroepilation müssen Sie alle Kundinnen, schwanger oder nicht, grundsätzlich in jedem Fall aufklären. Jede Kundin sollte dann in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob sie sich dem Risiko (auch wenn es minimal erscheint) aussetzen möchte. Regularien ersetzen nicht verantwortungsvolles Handeln.

Diese Arbeitsmaterialien emfpiehlt die
Expertin zur Elektroepilation. Fotos: Autorin
Praxis-Beispiel Dieses Beispiel aus der Praxis eines Elektrologen soll zeigen, um wie viele Haare es sich bei einer Elektroepilation handeln kann.

Bei dem erstmaligen Durchgang einer Behandlungsserie bei einer kompletten, zuvor nicht reduzierten Beinbehaarung bei einer Mitteleuropäerin mit relativ hell behaarten Beinen wurden circa 25.000 Haare getroffen.Hinzu kommen die Follikel, bei denen das Haar ausgefallen ist und das nachwachsende neue noch nicht sichtbar ist.

Der Nachteil der Geschwindigkeit gegenüber der Lasermethode kann, je nach den individuellen Gegebenheiten, durch die zu erwartende Dauerhaftigkeit teilweise oder ganz ausgeglichen werden, aber auch durch den Umstand, dass beim Lasern immer nur ausschließlich sichtbare anagene Haare getroffen werden, während man bei der Elektroepilation auch die Chance hat, Haare, die in der Katagen- oder Telogenphase wachsen, treffen zu können.
Eva Artner
Eva Artner,

Kosmetik- undElektromeisterin, Epilatorin Ausbilderin, Trainerin, Leitung Ästhetik Akademie, Landshut
https://aesthetik-akademie.de
Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Dermatologie