Speak up, Baby! - Podcasts zur Gewinnung und Bindung neuer Kunden

25.11.2024
Foto:  Roman Samborskyi/Shutterstock.com, Uli Deck

Podcasts erleben derzeit einen  regelrechten Boom. Und das zu Recht! Sie sind ein ideales ­Instrument, um Zielgruppen ­intensiv und inhaltsstark ­anzusprechen und eine interessierte Community aufzubauen und zu binden. Unser Experte Oliver Schwartz ­erzählt dir hier, warum das so ist und wie du Podcasts für dein Institut nutzen kannst.

Zwei Jahrzehnte nach den ersten Audio-Blogs erleben Podcasts auch in Deutschland eine zweite Blütezeit. Grund genug für dich, darüber nachzudenken, ob du das Audio-Medium auch für dich nutzen kannst.

Was bedeutet Podcast eigentlich? 

Der Begriff steht für „Play on demand Broadcast“, und dieser „Demand“ – also auf Deutsch Bedarf – ist einer der Gründe, warum Podcasts zu einem wichtigen, beliebten und erfolgreichen Instrument in PR und Content Marketing geworden sind. Das gilt nicht nur für die großen Unternehmen! Auch für Freiberufler und Selbstständige, quer durch alle Branchen, empfehlen sich Podcasts für die Kundengewinnung und die Bindung von Bestandskunden.

Was ist so toll an Podcasts?

Es gibt derzeit kein vergleichbares Medium. Mit Podcasts erreichst du deine Zielgruppe am intensivsten. Die Hörer lassen sich bewusst auf eine Episode ein und hören sie ohne Ablenkung. Die Fokussierung auf die Stimme ist eine der Stärken des Formats. Natürlich besteht auch bei Podcasts die Herausforderung darin, das Interesse an einer Folge zu wecken, und gerade der Einstieg, die ersten Sekunden, dürfen nicht abschrecken oder enttäuschen. Aber dann hast du die einmalige Chance, dein Thema und deine Botschaften in der gewünschten und notwendigen Ausführlichkeit zu transportieren. Die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Hörerinnen trifft auf das reine gesprochene Wort.

Die besonderen Stärken

Eine der Stärken von Podcasts ist ihre Zugänglichkeit. Sie können immer und überall gehört werden. Man benötigt lediglich ein Smartphone oder einen Computer, um Podcasts zu abonnieren und zu hören. Es gibt keine festen Sendezeiten oder Frequenzen, die eingehalten werden müssen. Dadurch ist das Medium sehr flexibel und passt sich den Bedürfnissen deiner Kundinnen an. Für dich als selbstständige Kosmetikerin eröffnen sich dadurch ganz neue Möglichkeiten, auch Zielgruppen anzusprechen, die nicht den ganzen Tag am Computer arbeiten.

Wie funktioniert das mit dem Podcast überhaupt?

Podcasts werden über einen RSS-Feed bereitgestellt und können bei allen bekannten Plattformen wie zum Beispiel Spotify, RTL+, Apple Podcasts oder YouTube kostenfrei gelistet werden. Deine Hörerinnen und Hörer sind frei in der Wahl ihres Podcast-Players. Du kannst deine Episoden aber auch ganz einfach auf deiner Webseite einbinden. Die Verwaltung, Beschreibung und Verschlagwortung erfolgen zentral an einer Stelle. Damit sind auch Korrekturen in Sekundenschnelle durchgeführt.

Was erzähle ich denn  am besten?

Gerade beim Storytelling, einem der nachhaltigsten Instrumente im Marketing-Instrumentarium, kann sich ein langer Atem als besonders wertvoll erweisen. Und ein Corporate Podcast ist dein mächtiges Werkzeug für Storytelling. Ein häufiger Fehler von Podcastern ist es, mit unrealistischen Erwartungen an das Projekt heranzugehen. Oder sich vorher keine Gedanken über Ziele oder Erfolgskriterien zu machen. Storytelling hat die Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum relevante Beziehungen zu deinen Kundinnen aufzubauen. Eine gut erzählte Geschichte kann emotional ansprechen und deine Marke oder dein Institut in den Köpfen der Kundinnen verankern. Das wahre Potenzial von Storytelling entfaltet sich oft erst über einen längeren Zeitraum, in dem das Publikum eine tiefere Bindung zu deinem Kosmetikinstitut oder deinem Shop entwickelt – auch dank deines Podcasts.
Die Fokussierung auf eine klar definierte Zielgruppe bewirkt Relevanz, Engagement, Messbarkeit und Ressourceneffizienz. Die Inhalte sind maßgeschneidert und von hoher Relevanz für die Zuhörerinnen und Zuhörer. Eine engere Beziehung zur Zielgruppe ermöglicht gleichzeitig eine tiefere emotionale Bindung. Schaffe Inhalte mit Mehrwert! Die Inhalte sollten informativ, unterhaltsam oder inspirierend sein und die Bedürfnisse der Zielgruppe direkt adressieren.


Wie wird mein Podcast  erfolgreich?

Erfolgsschlüssel für einen Podcast sind die Identifizierung des passenden Formats, eine zielgruppenorientierte Inhaltsplanung und eine regelmäßige Veröffentlichungsfrequenz. Bei einem Medium, das sehr intensiv – meist über Kopfhörer – genutzt wird, spielen Aufnahmequalität und Akustik eine wichtige Rolle. Dies ist aber kein Privileg von Unternehmen mit großen Budgets. Gerade Selbstständige wie du können mit Podcasts sehr preiswert und effizient Kunden ansprechen und gewinnen. Mein Tipp: Fokussiere dich auf deine Inhalte und weniger auf die Technik. Und suche dir zu Beginn Beratung bei der Podcast-Planung und professionelle Hilfe bei Aufnahme und Mastering. Podcast-Studios bieten dafür preiswerte modulare Services. Aus der Erfahrung mit Hunderten Podcast-Episoden kann ich bekräftigen: Podcasting macht Spaß und erreicht deine Zielgruppe wie kaum ein anderes Medium oder Kommunikationsinstrument. Natürlich mit starken Inhalten, aber auch mit der Kraft der Stimme. Und ohne lästige Ablenkung.

Foto: Oliver Schwartz

Oliver Schwartz

Ist Experte für strategische Kommunikation und erfahrener Podcastproduzent mit Studio in Karlsruhe. Er ist Autor des Ratgebers „Corporate Podcasts“.
www.podcastproductionservice.de
 

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Business