
Kosmetikerin zu sein, erfordert nicht nur fundierte Sachkenntnisse und ein freundliches, offenes Wesen, sondern auch ganz viel Kreativität: Für die Dekoration des Instituts, für die Kreation neuer Behandlungen und die Entwicklung neuer Ansätze, die dich von anderen unterscheiden. Aber auch für Marketingmaßnahmen, PR und Social Media. Lese hier, mit welchen Übungen und Tricks du deine Kreativität von der Leine lassen kannst!
Bei Kreativität scheiden sich die Geister. Die einen von euch jubeln jetzt vielleicht innerlich und sprudeln direkt mit Ideen los. Die anderen fragen sich: „Echt jetzt, auch noch kreativ sein bei der hohen Taktung, die ich im Alltag als Kosmetikerin habe? Wie soll ich mir denn Zeit nehmen, um meine Kreativität zu entfesseln, wenn ich durchgängig in Kundenterminen bin?
Kreativtät im Kosmetikinstitut – so wichtig!
Dabei eröffnen sich vielfältige Vorteile, wenn ihr eure Kreativität nutzt: Ihr könnt individuelle Behandlungsansätze und einzigartige Kundenerlebnisse kreieren, die euch und euer Studio von anderen unterscheiden. Das kann auch als wirkungsvolles Marketinginstrument genutzt werden, um langfristige Kundenbindungen zu fördern.
Was ist Kreativität eigentlich?
Bereits 1994 kamen Forscher zu dem Schluss, dass Kreativität kein scharf eingrenzbarer Begriff ist. Laut Duden umfasst sie sowohl „schöpferische Kraft“ als auch die Fähigkeit, Neues zu erschaffen und zu verstehen. Kreativität bedeutet also nicht zwangsläufig nur, Ideen zu produzieren. Es geht auch darum, Lösungen zu finden, Verbindungen zu schaffen und z. B. vorhandene Produkte zu neuen Behandlungen zu kombinieren.
Dieser Artikel gibt dir Impulse, um Kreativität in deinen Alltag zu integrieren, ohne dafür mehrere Stunden Zeit zu investieren. Es ist eine Einladung zum spielerischen Experimentieren mit dem, was dir Freude macht. Denn oft genügen schon kleine Änderungen, um neue Ideen zu fördern.
Zwei einfache und wirkungsvolle Übungen zum Ausprobieren
1. Der kreative Gedankenfluss – für deinen nächsten Beauty-Post
Nimm dir 5 bis 10 Minuten Zeit, stelle dir einen Wecker und schreibe alles auf, was dir zu einem von dir gewählten Thema einfällt, zum Beispiel zur Ansprache von neuen Kunden. Wichtig: Schreibe durchgehend, ohne den Stift abzusetzen, alles, was dir in den Sinn kommt, ohne es zu bewerten. Lies dir anschließend deine Notizen durch. Oft entstehen dabei neue Ideen, die du auch als Grundlage für Social-Media Posts, Blogartikel oder die Kommunikation mit Kunden nutzen kannst.
2. Die 5-Sinne-Technik – für dein neues Behandlungsprogramm
Unsere Kreativität wird durch die Stimulation der Sinne geweckt. Mache diese Übung mit einem oder allen Sinnen, um deine Wahrnehmung zu schärfen.
- Riechen: Schließe deine Augen und rieche an ätherischen Ölen oder Parfums, wenn du deine Kunden während der Behandlung daran riechen lässt.
- Fühlen: Ertaste achtsam verschiedene Konsistenzen von Produkten wie Wattepads, Handtücher oder Cremes, wenn du sie benutzt.
- Hören: Konzentriere dich auf die Geräusche, die du im Kosmetikstudio hörst, wie Musik, das Plätschern eines Zimmerbrunnens oder einfach die Stille im Behandlungsraum.
- Sehen: Beobachte deine Umgebung bewusst, um Details wahrzunehmen. Das hilft dir, im Raum anzukommen und präsenter mit deinem Kunden zu sein. So kannst du noch individueller auf dessen Bedürfnisse eingehen.
- Schmecken: Probiere unterschiedliche Tees, Kaffees oder Wasser mit abwechselnden Zusätzen aus Obst, Gemüse oder Edelsteinen aus.
Die von dir gemachten Sinneserfahrungen kannst du nutzen, um neue Behandlungsansätze zu entwickeln.
Drei Tipps zur kreativen Ideen- oder Lösungsfindung
- Lockere deine Routinen auf: Bringe kleine Veränderungen in deinen Alltag – wechsle die Hintergrundmusik in deinem Kosmetikstudio, teste neue Produkte, bestelle in deinem Lieblingslokal ein anderes Gericht oder koche mit unterschiedlichen Zutaten oder Gewürzen.
- Komm ins Tun: Mach dir nicht zu viele Gedanken, ob eine Idee schon gut genug ist oder du selbst schon so weit bist. Das kann dich blockieren, etwas Neues umzusetzen. Setz dir eine Zeitvorgabe und probiere es dann einfach aus.
- Nutze Pausen: Geh in der Mittagspause ein paar Schritte an die frische Luft, schau aus dem Fenster und beobachte den Himmel, blättere in deiner Lieblingszeitschrift oder nutze eine Atemtechnik, um deinen Geist zu klären.
Die besten Ideen entstehen oft, wenn du nicht darüber nachdenkst und dein Kopf frei ist. Und einfache Ideen können der erste Schritt für faszinierende Effekte und großartige Ergebnisse sein.
Wenn du durch kreative Einfälle strahlst, hat das auch eine Strahlkraft auf deine Kunden. Also, leg los und probier’s aus! Was wenn es richtig gut wird?

Elke Rössler
Die Autorin ist Coach bei Leadership Choices. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung bei renommierten internationalen Konzernen. Als Coach unterstützt sie Menschen, Teams und Organisationen dabei, aktiv persönliche und/oder berufliche Veränderungen anzugehen.