
Bessere Hautergebnisse lassen sich durch die Kombination von medizinischem Microneedling und kosmetischen Vor- und Nachbehandlungen erzielen. Wie die Zusammenarbeit aus Medizin und Kosmetik aussieht, erfahren Sie hier.
Eine glatte Haut mit ebenmäßigem Teint ist der Wunsch zahlreicher Kunden. Die natürliche Hautalterung, Veränderungen durch Akne oder Narben und viele äußere Faktoren stehen diesem Schönheitsanspruch oft entgegen. Das medizinische Microneedling stellt eine effektive Option dar, wenn es etwas tiefer gehen soll. Kosmetische Vor- und Nachbehandlungen verstärken das Hautergebnis.
Medizinisches Microneedling
Das medizinische Microneedling ist eine wirksame und gleichzeitig schonende Behandlung zur allgemeinen Hautstraffung. Dabei führen kleinste Nadeln der Haut mikrofeine Verletzungen zu. Ausschließlich Ärzte oder medizinisches Fachpersonal dürfen diese Behandlung durchführen. Sie behandeln mit einer Eindringtiefe von bis zu vier Millimetern, sodass auch tiefer liegende Hautstrukturen erreicht werden können. Gegenüber einem klassischen manuellen Roller hat ein elektrischer Pen den Vorteil, dass die Eindringtiefe der Nadeln der Hautdicke angepasst werden und somit das gesamte Gesicht, inklusive Augenbereich, behandelt werden kann.
Mögliche Effekte
Das medizinische Microneedling bewirkt eine allgemeine Straffung und Regeneration der Haut. Die zahlreichen Einstiche setzen Tausende von Mikroverletzungen in die Haut, die die Kollagen- und Elastin-Produktion in den Bindegewebszellen stimulieren. Gleichzeitig werden Mikrokanäle eröffnet, durch welche die notwendigen Bausteine für die Kollagenbildung und andere verjüngende Wirkstoffe tief ins Gewebe eingearbeitet werden können. Einige Wochen nach der Behandlung wird die Haut durch den verstärkten Kollagen- und Elastinaufbau dicker, straffer und feinporiger. Feine Äderchen schimmern nicht mehr so stark durch. und Pigmentstörungen verbessern sich. Das Hautbild wird ebenmäßiger.
Das medizinische Microneedling aktiviert den Selbstheilungsprozess der Haut. Die Fibroblasten in den unteren Hautschichten reparieren die verletzten Zellen mit neuen Kollagen- und Elastinfasern. Schon nach der ersten Anwendung zeigt sich eine Verbesserung des Hautbildes. Nach mehreren Sitzungen weist die Haut eine grundlegende Straffung und Regeneration auf.
Anwendungen
Das medizinische Microneedling kommt in den meisten Fällen bei Falten sowie ästhetischen Hautproblemen wie zum Beispiel großen Poren, (Akne-)Narben, Dehnungsstreifen, Pigmentstörungen oder Couperose zum Einsatz. Grundsätzlich lässt sich die Haut am gesamten Körper behandeln. Zu den bevorzugten Bereichen zählen Gesicht, Hals, Dekolleté und Hände.
Behandlungsablauf
Eine Betäubung ist bei einer medizinischen Microneedling-Behandlung mit kurzen Nadeln von null Komma fünf bis ein Millimeter oder kleinen Arealen nicht erforderlich. Für großflächige Behandlungen mit einer Eindringtiefe über ein Millimeter wird nach gründlicher Reinigung der Haut von Unreinheiten sowie Entfernung von Make-up für einige Minuten zuvor eine Betäubungscreme aufgetragen.
Dann wird nach Desinfektion der Haut ein spezieller Wirkstoffcocktail appliziert und dieser mit dem Handstück in schwenkenden oder kreisenden Bewegungen in die Haut eingearbeitet. Je nach Hautbeschaffenheit sollte die entsprechende Eindringtiefe der Nadeln angepasst werden.
Etwa zwei Wochen vor der Behandlung sollte auf die Einnahme blutverdünnender Medikamente verzichtet werden. Nach einem Microneedling ist die Haut für circa ein bis zwei Tage leicht geschwollen und gerötet. Wegen der zahlreichen Mikroverletzungen in der Haut sollte in den folgenden Wochen eine intensive Sonneneinstrahlung vermieden und ein Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwendet werden.
Risiken und Nebenwirkungen
Wird das medizinische Microneedling fachmännisch angewandt, sind keine schwerwiegenden Komplikationen wie etwa Narbenwucherung zu befürchten. Zu den typischen Nebenwirkungen zählen Rötungen und kleine Hämatome. Selten kommt es zu Entzündungen. Dass sich die Haut leicht schält, ist nach einem medizinischen Microneedling normal und gehört zum Heilungsprozess dazu.
Kontraindikationen
Bei sehr empfindlicher Haut stellt das medizinische Microneedling keine geeignete Behandlungsmethode dar. Zu den weiteren Kontraindikationen zählen in seltenen Fällen bestimmte chronische (Haut-)Erkrankungen sowie Schwangerschaft und Stillzeit.
Sichtbares Ergebnis
Nach der Behandlung ist ein wenig Geduld gefragt. So sieht man bei oberflächigen Behandlungen die ersten Ergebnisse nach circa ein bis zwei Monaten. Bei tieferen Falten- und Narbenbehandlungen sind Ergebnisse frühestens nach vier bis sechs Monaten zu erwarten.
Das Ergebnis ist dauerhaft, jedoch schreitet der natürliche Alterungsprozess fort, sodass jährlich ein bis zwei Behandlungen zur Erhaltung empfohlen werden.

Spezialistin für Ästhetische Medizin, Klinik für Plastische Chirurgie und Ästhetische Medizin, Berlin
Besseres Ergebnis durch Vor- und Nachbehandlung
Wie Sie die Haut Ihrer Kunden bei einem ästhetischen Treatment kosmetisch vor- und nachbehandeln können, haben wir Carolina da Costa Campos gefragt. Sie ist Trainerin bei QMS Medicosmetics.
MEDICAL BY BEAUTY FORUM: Welche Wirkstoffe helfen der Haut, sich nach einem medizinischen Needling zu regenerieren?
Carolina da Costa Campos: Die Wirkstoffkombination aus hautidentischem Kollagen und Hyaluronsäure beschleunigt die Hautregeneration, sodass sich die Elastizität und das Erscheinungsbild der Haut deutlich verbessern. Diese Wirkstoffkombination wurde schon in den 1980er-Jahren vor Operationen eingesetzt, um die Haut von Brand- und Unfallopfern auf eine gute Wundheilung vorzubereiten. Zur optimalen Vor- und Nachbereitung der Haut auf einen Eingriff als Heimpflege empfehle ich ein Kollagen-Hyaluronsäure-Serum für den Tag und für die Nacht. Sehr gute Ergebnisse können zusammen mit einem Fruchtsäurepeeling und einem Lichtschutz mit LSF 50 für den Tag erzielt werden.
Wann sollte die Kundin mit der Vorbereitung auf das Medical Needling beginnen?
Die Kundin kann zwei Monate vor der ästhetischen Behandlung mit der genannten Produkt-Kombination – abhängig von ihrem Hautzustand – beginnen. Zu diesem Zeitpunkt kann sie auch alle zwei bis drei Wochen eine Kosmetikbehandlung wahrnehmen. Die Basis bilden ein Fruchtsäurepeeling, Kollagenserum, Algenmaske und Sauerstoff.
Welche Effekte zeigen sich durch die Anwendung einer Algenmodellage?
Die Algenmodellage verbindet sich während der Einwirkzeit fest mit den durch die AHAs gelösten Hautschüppchen. Das Abziehen der Maske entfernt diese Hautschüppchen gründlich. Außerdem spendet die Algen-Modellage Feuchtigkeit. Die hohe Dichte der Algenmaske führt zu einem stärkeren Okklusionseffekt auf der Haut. Der Okklusiveffekt sorgt für eine Penetration der Feuchtigkeit in die Haut. Gleichzeitig wird die Haut nachhaltig gekühlt, beruhigt und regeneriert. Zusätzlich sorgt das Gewicht der Maske für intensive Entspannung. Das Endergebnis ist eine ausgeglichene, beruhigte, weiche und zarte Haut.
Was macht die Sauerstoffbehandlung mit der Haut?
Sauerstoff gibt der Haut einen intensiven Boost, daneben wird der Hautstoffwechsel aktiviert und die Aufnahme der Wirkstoffe verbessert. Die Haut sieht aufgefüllt, prall und rosig aus. Sauerstoff kann Rötungen und Irritationen reduzieren, außerdem kühlt er während des Auftragens. Eine revitalisierende Maske kann zusätzlich die Hautfunktionen stimulieren. Als biogener Stimulator fördert und steigert Zimtöl beispielweise die Durchblutung. Dadurch werden die in der Basalmembran in Ruheposition befindlichen neuen Hautzellen aktiviert und die körpereigene Kollagensynthese angeregt. Auch Schachtelhalmextrakt ist durchblutungsfördernd und gewebefestigend.
Und nach dem Medical Needling?
Nach dem ästhetischen Eingriff kann die Kundin, wenn die Haut keine offenen Verletzungen mehr aufzeigt, das regenerierende Heimpflegesowie Behandlungskonzept weiterführen. Das intensiviert das Ergebnis. Eine Behandlungskur im Abstand von jeweils zwei Wochen verbessert den Hautzustand. Zusätzlich werden die Zellen stimuliert und die Haut kann die ästhetische Behandlung besser verarbeiten.