
Finanzthemen sind für dich ein Buch mit sieben Siegeln? Doch sie sind in deinem Berufsalltag mit all den Kosten und Umsätzen so wichtig! Darum starten wir für dich unsere Beitragsreihe „Finanzlexikon A–Z für Anfänger“: Finanzexperte Thomas Pretschner behandelt darin alle wichtigen Finanzthemen, über die du für dein Kosmetikinstitut Bescheid wissen musst.
Leider werden diese wichtigen Finanzthemen von jungen Kosmetikerinnen häufig übersehen oder eher stiefmütterlich behandelt. Deshalb habe ich mich in den vergangenen über 20 Jahren auf die Beratung und das Coaching von Kosmetikinstituten spezialisiert. Denn ich glaube, dass selbstständige Kosmetikerinnen, die über diese unglaublich große Expertise in Sachen Hautgesundheit verfügen, nicht der Spielball in einem Dschungel von Finanzthemen sein sollten.
Strategisch denken lernen
Als selbstständige Kosmetikerin erfüllst du dir ja einen lang gehegten Traum und willst tolle Leistungen für deine Kunden sowie ein gutes Einkommen damit erreichen. Weder in der Ausbildung noch später werden jedoch Finanzthemen ausreichend bearbeitet, und auch ein Steuerberater kann oftmals nicht helfen. Das führt dazu, dass
nicht selten der schlicht übersehene Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn zu einer ruinösen Abwärtsspirale führt. Während die Umsätze bei vielen sehr schnell steigen, werden Ausgaben und Kosten übersehen. Dadurch bleibt am Ende meist weniger übrig als vorher. Es ist jedoch gerade dieses strategische Denken in die Zukunft, was einen echten Unternehmer ausmacht. Unternehmer kommt von etwas „unternehmen“, also agieren und nicht nur auf bestimmte Situationen reagieren. In diesem Sinne beginnen wir in dieser Beitragsreihe jetzt einmal, strategisch zu denken und aktiv etwas für unser gesundes und wachsendes Geschäft zu unternehmen.
Nach dem Motto „Früher an später denken“ starten wir direkt am Anfang gleich mit einem Thema, welches uns erst zum Ende der Selbstständigkeit so richtig berührt. Deshalb starten wir mit A wie Altersvorsorge!
A wie Altersvorsorge
In der Welt des Kosmetikinstituts spielt nicht nur die äußere Schönheit eine große Rolle, sondern auch die finanzielle Absicherung für die Zukunft. Als Inhaberin eines Kosmetikinstituts ist es von entscheidender Bedeutung, sich rechtzeitig um die eigene Altersvorsorge zu kümmern, um auch im Ruhestand eine stabile finanzielle Grundlage zu haben. Anders als bei einem Angestelltenverhältnis, wo die Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung monatlich automatisch vom Lohn bezahlt wird, müssen sich Selbstständige hier völlig eigenständig organisieren. Nicht selten wird gerade in den Anfangsjahren aus Kostengründen darauf gänzlich verzichtet und später dann vergessen, bis der Ruhestand näher rückt und es zu einem wirklich existenzbedrohenden Thema anwächst.
Alles, was du über A wie Altersvorsorge wissen musst:
Die Altersvorsorge ist zugegeben ein komplexes Thema, das verschiedene Möglichkeiten bietet, sich für das Alter abzusichern. Im Folgenden werden einige der gängigen Methoden näher erläutert, um dir einen Überblick über die verschiedenen Optionen zu geben.
1. Die private Altersvorsorge
Eine der bekanntesten Formen der Altersvorsorge ist die private Rentenversicherung. Hierbei zahlt man regelmäßig Beiträge ein, die später als Rente ausgezahlt werden. Diese Form der Altersvorsorge bietet eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit und ermöglicht eine zusätzliche Einkommensquelle im Alter. Manche Gesellschaften kombinieren hierbei sogar das Ansparen der Beiträge mit fondsbasierten Wertsteigerungen. Je länger die Beiträge auf dem Aktienmarkt angelegt werden, umso höher können später die Erträge in Form der ausgezahlten Rente sein. Ein weiterer Aspekt der privaten Altersvorsorge sind Kapitallebensversicherungen. Diese kombinieren den Schutz im Todesfall mit der Möglichkeit, Kapital anzusparen. Sie eignen sich besonders gut für Personen, die eine sichere Form der Altersvorsorge bevorzugen.
2. Die betriebliche Altersvorsorge
Für Inhaberinnen von Kosmetikinstituten ist auch die betriebliche Altersvorsorge eine interessante Option. Hierbei kannst du für dich selbst und deine Mitarbeiterinnen vorsorgen und von steuerlichen Vorteilen profitieren. Die betriebliche Altersvorsorge bietet somit eine attraktive Möglichkeit, die Altersvorsorge zu optimieren.
3. Immobilien als Kapitalanlage
Eine weitere Möglichkeit der Altersvorsorge sind Investitionen in Immobilien. Durch den Kauf von Immobilien zur Vermietung können langfristige Mieteinnahmen erzielt werden, die eine solide Grundlage für die finanzielle Absicherung im Alter bilden. In manchen Fällen kauft die Unternehmerin auch das Gebäude, in dem sich das eigene Geschäft befindet. Neben steuerlichen Ersparnissen sinkt in der Regel auch die Gewerbemiete und ermöglicht einen höheren Gewinn. Im Falle des späteren Verkaufs des Unternehmens können die Einnahmen aus der Gewerbemiete einen beträchtlichen Anteil an der eigenen Rente darstellen.
4. Öffentliche Altersvorsorge
Hierzu gehören gesetzliche Rentenversicherungen, die für alle Arbeitnehmer verpflichtend sind. Auch für Selbstständige besteht die Möglichkeit, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Allerdings ist das System da-rauf angelegt, regelmäßig eine bestimmte Beitragshöhe einzuhalten. Das ist gerade bei Selbstständigen mit schwankenden Einkünften schwierig. Jedoch bieten diese eine staatliche Grundabsicherung im Alter, die oft durch private Vorsorgemaßnahmen ergänzt werden sollte.
5. Wertpapieranlagen
Eine weitere Möglichkeit der Altersvorsorge sind Wertpapieranlagen, beispielsweise über Investmentfonds oder Aktien. Gerade in den letzten Jahren hat das ETF-Sparen einen wahren Boom erlebt. Hierbei werden bestimmte Wirtschaftszweige und -räume in Fonds abgebildet, was ein aufwendiges Kaufen und Verkaufen von einzelnen Unternehmensaktien unnötig macht. Durch solche langfristigen Investments in Wertpapiere können Renditen erwirtschaftet werden, die zur finanziellen Absicherung im Alter beitragen.
Der optimale Mix für eine
sichere Zukunft
Es ist wichtig zu betonen, dass eine effektive Altersvorsorge oft aus einer Kombination verschiedener Methoden besteht. Indem man private und betriebliche Altersvorsorge sowie gegebenenfalls Immobilieninvestitionen und Wertpapieranlagen miteinander verknüpft, kann man eine solide Basis für die finanzielle Zukunft im Ruhestand schaffen.
Zusammenfassend ist die Altersvorsorge ein elementarer Bestandteil der finanziellen Planung für Inhaberinnen von Kosmetikstudios. Durch die gezielte Auswahl und Kombination verschiedener Vorsorgemaßnahmen lässt sich eine solide Grundlage für einen sorgenfreien Ruhestand schaffen. Nutze die Vielfalt der Altersvorsorge-Optionen und sei bestens gerüstet für die Zukunft!
Bleib informiert und bis zum nächsten Beitrag aus unserem Finanzlexikon A–Z! In diesem geht es weiter mit B wie Budgetplanung.

Thomas Pretschner
Der Autor ist als Unternehmensberater tätig und hat sich auf nachhaltige Unternehmensführung, Imageentwicklung und Marketingstrategien für Kosmetikinstitute, Heilpraktiker und Beauty-Profis spezialisiert. www.thomas-pretschner.de