Sterne schnappen: So erhältst du gute Bewertungen

19.09.2025
Foto: Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Ob bei Google, Instagram oder auf Bewertungsplattformen – Sterne-Bewertungen sind zur digitalen Währung für Kosmetikerinnen geworden. Deshalb ist es wichtig, aktiv an deinem Bewertungsmanagement zu arbeiten – und die Nerven zu behalten, wenn mal nicht alles glänzt. Erfahre hier, wie du deine Kunden elegant zur Bewertung  motivierst, mit Kritik souverän umgehst und dir so einen Sterne-Himmel aufbaust.

Bewertungssterne entscheiden nicht nur über Vertrauen, sondern oft auch über den ersten Eindruck, noch bevor der Kunde einen Fuß in dein Institut gesetzt hat. Sogar der scheinbar kleine Unterschied zwischen 4,1 und 4,9 Sternen kann über eine Buchung oder einen Absprung entscheiden.

Bewertungen als starkes Marketinginstrument

Empfehlungen sind die ehrlichste und effektivste Werbung – und digitale Bewertungen sind nichts anderes als moderne Mundpropaganda. Sie geben potenziellen Neukunden Orientierung, fördern Vertrauen und stärken deine Sichtbarkeit bei Google. Häufig entscheiden sich Interessenten erst dann zu einer Buchung in einem für sie neuen Kosmetikinstitut, wenn sie sich von den positiven Bewertungen vorheriger Kunden überzeugt haben. So gehen sie mit einem sicheren Gefühl und schon einer Menge Vertrauen in deine Behandlung. Außerdem liebt der Algorithmus Sterne! Je mehr (und aktuellere) Bewertungen dein Institut erhält, desto weiter oben wirst du in den lokalen Suchergebnissen angezeigt – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Bitte antworte auch stets schnell auf deine Bewertungen, denn dies ist zum einen die Wertschätzung für deine Kunden, die sich die Mühe gemacht haben, eine Bewertung zu schreiben, zum anderen unterstützt deine Antwort wieder den Algorithmus in dem Ranking deines Kosmetikinstituts.

So motivierst du Kunden zur (guten) Bewertung

Viele Kunden sind begeistert – und sagen es dir nur persönlich. Die Kunst ist, dieses Lob ins Netz zu lenken. Dafür brauchst du vor allem eins: eine einfache Möglichkeit zur Bewertung und eine klare Aufforderung. Gerne auch öfter, bis es klappt. Hier sind die besten Tipps, wie du Bewertungen generierst:

1. QR-Code-Visitenkarten: 

Erstelle Visitenkarten mit einem QR-Code, der direkt zu deinem Google-Bewertungslink führt. Überreiche diese am Ende der Behandlung mit den Worten: „Wenn du heute zufrieden warst, freue ich mich riesig über deine Bewertung. Einfach mit dem Handy scannen  dauert nur eine Minute.“ Du kannst den QR-Code mit Tools wie qr-code-generator.com kostenlos erstellen.

2. Bewertungsstation im Institut

Richte einen kleinen Bereich mit einem Tablet oder Smartphone ein, wo Kunden direkt vor Ort ihre Bewertung abgeben können – zum Beispiel beim Warten nach der Behandlung oder beim Bezahlen. Dies erspart das Thema: „Ich habe ja gar kein Google-Konto!“ oder „Ich weiß gar nicht, wie das geht!“ Drück den Kunden einfach ein vorbereitetes Tablet in die Hand und öffne die passende Seite, dann brauchen sie nur noch einen Text eintragen. Wer mag, darf auch sehr gerne ein Foto der Behandlung und von Ergebnissen mit abspeichern. Der Algorithmus freut sich.

3. Follow-up per E-Mail oder WhatsApp

Ein bis zwei Tage nach dem Termin kannst du eine freundliche Nachricht schicken: „Ich hoffe, du fühlst dich nach der Behandlung noch genauso wohl wie direkt danach. Wenn du einen Moment hast, bitte ich dich um Unterstützung, indem du mir eine Bewertung schreibst: [Link einfügen]“.
Vielleicht kannst du diese Nachricht auch automatisiert in dein Kassensystem einprogrammieren, dann bekommen alle Kunden immer am nächsten Tag eine automatisierte und personalisierte WhatsApp. Bei mir geht immer nach Kursende eine automatisierte Mail an meine Teilnehmer mit der Bitte um Bewertung raus. Das hilft ungemein. Achte aber dabei darauf, dass die Nachricht persönlich klingt und nicht wie Massenwerbung.

4. Belohnungssystem mit Fingerspitzengefühl

Ein Bonus für Bewertungen kann motivieren – allerdings solltest du nicht direkt für 5 Sterne belohnen, da das gegen Google-Richtlinien verstößt. Stattdessen: „Für jede ehrliche Bewertung schenken wir dir bei deinem nächsten Besuch eine kleine Überraschung.“ Das kann zum Beispiel ein Ampullen-Booster oder vielleicht eine besondere Sondergröße aus deiner Kosmetiklinie sein.

So sammlst du echte Fans

Ziel ist nicht nur, möglichst viele Bewertungen zu bekommen, sondern echte, aussagekräftige. Bitte deine Kunden, in ein paar Sätzen zu beschreiben, was genau ihnen gefallen hat:
 

  • Freundlichkeit
  • Kompetenz
  • Atmosphäre
  • Ergebnis


Du kannst sie auch konkret inspirieren: „Wenn du magst, erzähle gerne kurz, was dir heute besonders gefallen hat – das hilft anderen bei der Entscheidung.“

Wenn’s mal kritisch wird: Cool bleiben bei negativen Bewertungen

Eine schlechte Bewertung fühlt sich an wie ein Schlag ins Gesicht – gerade wenn man jeden Tag sein Bestes gibt. Aber: Negative Kritik ist nicht das Ende der Welt. Ganz im Gegenteil – sie bietet dir die Chance zur Optimierung und wirkt sogar authentisch, wenn du professionell reagierst. Doch ganz wichtig ist jetzt der Umgang damit.

Tipp 1: Erst mal durchatmen

Nicht sofort antworten – erst recht nicht emotional. Lies die Kritik sorgfältig und lasse sie mindestens ein paar Stunden, besser über Nacht, sacken. 
Frage dich ehrlich:

  • Ist etwas Wahres dran?
  • Wo könnte ein Missverständnis vorliegen?
  • Was kann ich beim nächsten Mal besser machen?

Tipp 2: Positiv und konstruktiv reagieren

Zeige Größe, Offenheit und Dialogbereitschaft. So kann eine negative Bewertung sogar dein Image stärken. Eine gute Antwort könnte lauten: „Vielen Dank für deine offenen Worte. Es tut mir leid, dass du mit deiner Erfahrung bei uns nicht zufrieden warst. Deine Rückmeldung nehme ich sehr ernst und sehe sie als Chance, uns weiter zu verbessern. Ich würde mich freuen, wenn du mir persönlich noch einmal schilderst, was genau dir gefehlt hat – nur so können wir besser werden.“ Das zeigt: Du bist professionell, kritikfähig und hast echte Kundenzufriedenheit im Fokus. Genau das lesen auch Interessenten und werden sehr begeistert sein, denn diese Reaktion stärkt dich enorm.
Bitte niemals:

  • Bewertungen löschen lassen (außer bei klaren Fake-Profilen)
  • In einen Streit einsteigen („Das stimmt so nicht!“)
  • Sarkastisch oder abwertend antworten

Sterne sind kein Zufall –  sondern Strategie

Bewertungen passieren nicht „einfach so“. Sie sind das Ergebnis einer bewussten Kundenerfahrung und eines klugen Bewertungsmanagements. Mach es deinen Kunden so leicht wie möglich, ihre Begeisterung zu teilen, und bleibe im Fall der Fälle souverän. Denn am Ende zeigt sich wahre Qualität nicht daran, dass alles perfekt läuft,sondern wie professionell du mit Feedback umgehst.

Foto: Antje Maul-Meyer

Antje Maul-Meyer

Die Autorin ist Beauty-Businesscoach und ausgebildete Kosmetikerin www.antjemeyer.com

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Business