Die richtige berufliche Kommunikation für perfekten Erfolg

28.07.2025
Roman Samborskyi

Warum machen Mitarbeiter nur noch Dienst nach Vorschrift, kündigen oder wirken unzufrieden? Wieso bleiben Kunden weg oder buchen viel seltener Behandlungen, als man es sich wünschen würde? Oft steckt dahinter schlechte Kommunikation! Dabei kann Kommunikation so viel mehr als reine Sachinformationen zu transformieren. Es kann eine echte Erfolgschance sein zu lernen, im Berufsumfeld, mit Kollegen, aber auch mit Kunden auf eine moderne, ehrliche, reflektierte und werteorientierte Weise zu kommunizieren. So entstehen bessere Beziehungen, ein besseres Miteinander und mehr Erfolg! 

Kommuniziere ehrlich und echt!

„Ich kann meinem Kollegen/Kunden doch nicht sagen, was ich wirklich denke!“ Solche Sätze und Gedanken gehen vielen Kosmetikerinnen durch den Kopf – dabei sind die meisten nicht nur unsicher, wie ehrlich und echt der Austausch sein sollte. Sie fragen sich oftmals auch, ob sie auf der Arbeit überhaupt etwas Persönliches von sich preis geben sollten. Die Antwort hierauf ist sehr klar: Unbedingt! Wir alle können am meisten gewinnen, wenn wir ehrlich und echt miteinander sind. Es tut uns, dem Team und den Kunden gut, wenn wir uns offenbaren und zugeben, wenn auch wir Unsicherheiten haben.

Tipps für ehrliche und echte Kommunikation

  • Bleibe authentisch und sage, was du denkst!
  • Zeige dich so authentisch wie möglich und spiele keine Rolle!
  • Spreche über Ziele und Erwartungen!
  • Beobachte das Verhalten deines Gegenübers, ohne es unmittelbar zu bewerten!
  • Gib konstruktives Feedback!
  • Gestehe eigene Fehler ein und entschuldige dich, auch wenn‘s schwerfällt.

Kommuniziere einladend und engagiert

Gute Kommunikation ist einladend und engagiert, sie versteht den Austausch mit anderen nicht als notwendiges Übel, sondern als eine gute Sache, für die es sich lohnt, sich zu engagieren. Ähnlich wie du dich im Privatleben für ein Ehrenamt ins Zeug legst, kannst du dich auch in deinem Kosmetikinstitut für ein besseres Miteinander engagieren, indem du anderen aktiv zuhörst und das Gesagte verstehen möchtest, Gespräche initiierst, wenn sie fachlich nötig oder emotional förderlich sein können, die Situation und das Wohlbefinden von Kollegen und Angestellten im Auge hast, anstatt sich nur auf sich selbst zu konzentrieren. 

Wer einladend und engagiert kommuniziert, geht auf andere zu und zeigt sich interessiert. Mit wertvollen Ergebnissen: Eine einladende und engagierte Kommunikation verbindet, fördert Beziehungen, Verständnis und Teamzusammenhalt. Sie fördert Sympathie und reduziert Egoismus, beugt Missverständnissen vor und hilft dabei, bereits entstandene Missverständnisse zu klären. 

Tipps für einladende und engagierte Kommunikation

  • Gehe auf Kolleginnen oder Kundinnen zu und initiiere Gespräche!
  • Mach es deinem Gegenüber leicht, sich mitzuteilen!
  • Kommuniziere sympathisch und positiv!
  • Löse Missverständnisse gezielt auf!
  • Akzeptiere unterschiedliche Ansichten!
  • Höre aktiv zu, um dein Gegenüber wirklich zu verstehen!
  • Fasse Wichtiges zusammen!
  • Stelle gute Fragen, die für mehr Verständnis sorgen!

Kommuniziere empathisch und emotional!

Alt überlieferte Glaubenssätze und Gedanken wie „Im Job darf ich keine Emotionen zeigen!" und „Emotionen gehören ins Privatleben!" halten sich trotz moderner Führungs- und Kommunikationsansätze bis heute hartnäckig. Welch eine Fehleinschätzung! Tatsache ist: Ohne Emotion ist keine Kommunikation möglich! Nicht im privaten Umfeld und auch nicht im Berufsleben, schon gar nicht in einem so emotionalen Bereich wie der Beauty-Branche! 

Emotionen bestimmen unser Leben. Sie begleiten unser Leben: unsere Gedanken, unsere Gefühle und unser Verhalten! Wer sich eine bessere Kommunikation wünscht, kommt gar nicht umhin, sich mit der Annahme, der Aussprache, Akzeptanz und der Entstehung von Emotionen zu beschäftigen.

Tipps für empathische und emotionale Kommunikation

  • Teile dich mit!
  • Heiße Gefühle willkommen!
  • Spreche über Gedanken, Erlebtes, Beobachtetes!
  • Kommuniziere mit Rücksicht, Vorsicht und Weitsicht!
  • Fühle dich in andere ein und zeige deine Empathie!
  • Nimm auch negative Emotionen als wertvoll an und reflektiere deren Hintergründe!
  • Sei dankbar für Kollegen, die den Mut haben, über ihre Gefühle zu sprechen!

Kommuniziere ermutigend und entgegenkommend!

Aktiv zuhören, freundlich kommunizieren und dem anderen entgegenkommen, wenn eine Diskussion aus der Kontrolle geraten ist: Gute Kommunikation ist ermutigend, kooperativ und wertschätzend. Sie bewertet, verurteilt und verachtet nicht. Stattdessen begibt sie sich auf die Suche nach Gemeinsamkeiten, Lösungen und Verständnis. Eine moderne Kommunikation setzt dem oft rauen Umgangston in Unternehmen eine Kommunikation des Miteinanders entgegen. Eine Kommunikation, die zeigt: „Ich will, dass du in Ruhe aussprechen kannst und den Mut findest, deine Gedanken und Gefühle zu äußern“, „Ich respektiere dich und bin dir wohlgesonnen“, „Ich möchte mich mit dir austauschen und nicht auf Biegen und Brechen meine Meinung durchsetzen“. 

Tipps für ermutigende und entgegenkommende Kommunikation

  • Kommuniziere freundlich, respektvoll und kooperativ
  • Benutze aktiv-konstruktive Formulierungen!
  • Kommuniziere respektvoll, freundlich und wertschätzend!
  • Verwende Ich-Botschaften und zeige deine Teamfähigkeit!
  • Entschuldige dich, wenn du dich unangemessen verhalten hast!
Petra Lahnstein

Petra Lahnstein
Die Autorin ist Kommunikationsexpertin und freiberufliche Redakteurin und begleitet als Beraterin kulturelle Change-Prozesse in Unternehmen. Sie ist außerdem Keynote-Speakerin für Ideen und Impulse für mehr Wachstum durch Kommunikation sowie Autorin des Buches „Berufliche Kommunikation für dummies". www.petra-lahnstein.de

 

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Business