Tinea barbae und Impetigo contagiosa

12.02.2025
Foto: Dr. med. Chrsitian Drerup

Die Tinea barbae (Bartflechte) und die Impetigo contagiosa (Borkenflechte) sind zwei infektiöse Hauterkrankungen, die sowohl äußerlich ähnliche Symptome wie Rötungen und Pusteln zeigen als auch beide durch direkten Kontakt übertragen werden. Nicht nur der Name wird häufig verwechselt, sondern auch klinisch gibt es ein großes Verwechselungspotenzial.

Die Bartflechte ist eine Pilzinfektion, die meist durch Dermatophyten wie Trichophyton tonsurans verursacht wird und dabei die Haarfollikel betrifft. Sie geht mit entzündlichen Rötungen, Schuppung sowie Haarverlust einher. In stark ausgeprägten Fällen kann der Haarverlust sogar dauerhaft sein. 
Die Impetigo contagiosa ist eine bakterielle Infektion, hervorgerufen durch Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes, die vorwiegend die oberflächlichen Hautschichten befällt und charakteristische honiggelbe Krusten bildet. Sie geht mit starkem Juckreiz einher und ist äußerst ansteckend (zum Beispiel durch Handtücher). Häufig tritt die Infektion an verschiedenen Körperlokalisationen auf, meistens aber im Gesichtsbereich. Ein dauerhafter Haarverlust ist nicht zu befürchten, aber die Rötung und der Juckreiz sind deutlich ausgeprägter als bei der Tinea. Die Verdachtsdiagnose kann meist klinisch gestellt werden. Die weitere Diagnostik basiert bei der Bartflechte auf Pilzkulturen/-PCR), während bei der Impetigo ein Abstrich zur Identifizierung der Erreger durchgeführt wird. Therapeutisch werden bei der Bartflechte systemische Antimykotika eingesetzt, da durch den Haarfollikel-Befall eine Lokaltherapie häufig nicht ausreichend ist. Die Impetigo wird mit Antibiotika behandelt, je nach Ausprägung mit Cremes oder auch systemisch mit Tabletten oder Saft.

Foto: Dr. med. Chrsitian Drerup

Dr. med. Christian Drerup
Der Facharzt für Dermatologie und niedergelassene Arzt in Hamburg ist Gründer einer teledermatologischen Plattform, bei der 
Patienten online eine dermatologische Diagnose durch Hautärzte gestellt bekommen. www.doctorderma.de 
 

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Medical Beauty