
Methoden zur Faltenbehandlung gibt es viele. Effektiv sind insbesondere die Methoden, die die Hauterneuerung anregen, sowie Methoden, die die Regeneration ankurbeln. Heilpraktikerin und Kosmetikerin Susanne Pfau stellt die Microneedling-Behandlung und Maßnahmen, die die nachhaltige Durchfeuchtung der Epidermis erhöhen, vor.
Um eine effektive Faltenbehandlung durchführen zu können, müssen wir die verschiedenen Falten nach ihrer Entstehungsursache differenziert betrachten.
Zu den klassisch mimisch bedingten Falten gehören etwa die Stirnfalten, Glabellafalte (Zornesfalte) und die Falten an der Oberlippe. Hier liegt die Ursache in der Mimik, also in der natürlichen Bewegung der entsprechenden Gesichtsmuskeln. Wirklich entfernen lassen sich diese Falten also nur durch ein Unterbinden der Ursache – und das geht mit Botuli-numtoxin. Durch die Lähmung des Muskels durch das Nervengift Botulinumtoxin ist der Muskel nicht mehr in der Lage zu kontrahieren, die Bewegung bleibt aus und damit auch die Ursache für die Entstehung der Falte. Wir können diese Falten im Kosmetikinstitut also nur mildern beziehungsweise nach einer Botuli-numtoxin-Behandlung versuchen, die noch bestehenden „Reste“ der Falte zu entfernen. Hier hat sich eine Kombination aus gezielter Massage der betreffenden Muskeln auch mit Gua Sha oder manuell zur Lockerung des Bereichs bewährt.
Um die Faltentiefe zu mildern, sollte mit chemischen Peelings wie etwa Fruchtsäure vorbehandelt und danach mit Microneedling die Regeneration des Bereichs angeregt werden.
Erschlaffte Haut
Eine weitere Faltenursache ist die Schwerkraft, die permanent auf das Gewebe wirkt. Zu den betroffenen Bereichen gehören unter anderem die Nasolabialfalten und die Falten im Bereich der Mundwinkel. Hier ist auch lediglich eine Verbesserung möglich, da wir die Ursache nicht beseitigen können.
Hier liegt das Hauptaugenmerk nicht unbedingt auf dem Bereich der Falte, sondern auch auf dem Bereich darüber, denn wenn wir hier die Haut straffen, hebt sich die Falte sozusagen automatisch. Daher sind Maßnahmen zur allgemeinen Straffung der Haut zur Behandlung dieser Falten am besten geeignet. Dazu gehören alle Maßnahmen, die den Hautstoffwechsel ankurbeln, die Kollagensynthese verbessern und die Durchblutung anregen.
Knitterfalten
Sogenannte Knitterfalten gehören zur Gruppe der Falten, die durch einen Wassermangel verursacht wird. Sie können überall auftreten. Klassische Bereiche im Gesicht sind Stirn, Wangen und Augen. Erkennbar sind diese Falten an ihrer feinen Struktur, und bei einem Schieben oder leichten Anheben der Haut bleibt diese stehen. Ein sicheres Anzeichen für einen verminderten Turgor, und das belegt den Wasser- also Feuchtigkeitsmangel. Diese Falten lassen sich gut kosmetisch behandeln, und meist ist nach einer effektiven Behandlung bereits ein sichtbares Ergebnis da. Hier bieten sich alle Maßnahmen an, die die Haut nachhaltig durchfeuchten und die Zellneubildung anregen. Dazu gehören Mesoporation, Microneedling, aber auch Ultraschall und Hydradermabrasion.
Microneedling
Die Nadeln eines Needling-Pens oder -Rollers dringen im kosmetischen Bereich bis zu einer Tiefe von 0,5 Millimetern in die Haut ein und setzen dadurch eine Mikroverletzung. Dies muss nicht unbedingt blutig sein, oft kommt es leicht zeitverzögert zu einer generellen Rötung (vermehrte Durchblutung) und gegebenenfalls einer dezenten Schwellung der Haut. Durch diese Mikroverletzungen wird in der Haut eine Regenerationskaskade ausgelöst: Die Mikrozirkulation wird sofort erhöht, dies führt unter anderem auch zu einer verbesserten Wirkstoffausnahme und Umsetzung der Wirkstoffe. Außerdem schüttet die Haut Regenerationsfaktoren aus, weil die Haut „Wundheilung“ betreibt. Die Haut wird von selbst dazu angeregt, neue Zellen zu bilden, und damit arbeitet die Hauterneuerung auf Hochtouren – daher sieht man das eigentliche Ergebnis auch erst einige Wochen nach der Behandung.
Das sichtbare Ergebnis direkt nach der Behandlung ist auf die Schwellung und Durchfeuchtung zurückzuführen.
Wird die Behandlung nun in Abständen von circa zwei bis drei Wochen wiederholt, wird dieser Prozess immer wieder aufs Neue ausgelöst, daher kommen auch die sehr guten Resultate im Anti-Aging-Bereich. Aber auch bei Hautunebenheiten, vergrößerten Poren und kleinen Narben sieht man die ersten Effekte meist nach der dritten Behandlung. Denn ein weiterer sehr positiver Aspekt des Needlings ist, dass die Hautoberfläche sich verfeinert. Große Poren verschwinden, und die Haut erscheint weicher und glatter. Für längerfristige Ergebnisse ist eine Behandlungsserie von mindestens fünf Behandlungen in Folge angezeigt – natürlich in Kombination mit der entsprechenden Pflege für zu Hause. Der beste Zeitpunkt für solche Kuren sind von Herbst bis Frühjahr. Die Sonne muss nach der Behandlung gemieden werden.
Nanoneedling
Hier werden durch den Nano-Aufsatz kleine Kanäle geöffnet, durch die die aufgebrachten Wirkstoffe penetrieren können. Der Nanoaufsatz ist mit silikonbeschichteten Nanospitzen ausgestattet. Dies sorgt außerdem dafür, dass die Behandlung (nahezu) schmerzfrei ist und von den Kunden als angenehm empfunden wird.
Microneedling: Behandlungsablauf
- Vor dem Microneedling erfolgen die Anamnese und die Einwilligungserklärung.
- Es folgt die Reinigung der Haut in zwei Phasen.
- Danach dann ein hautspezifisches Peeling. Gut lässt sich eine Needling-Behandlung auch mit einem Fruchtsäurepeeling kombinieren. Dies bringt schöne Ergebnisse, ist jedoch nichts für sensible Haut.
- Jetzt wird desinfiziert und ein Needling Tonic aufgetragen.
- Als Kosmetikerin sind Handschuhe und Mundschutz Pflicht. Die Haare der Kundin sollten gut abgedeckt sein. Der steril verpackte, zuvor ausgewählte Aufsatz (12er, 24er, 36er) wird erst unmittelbar vor dem Needling ausgepackt.
- Zunächst wird das Wirkstoffkonzentrat der Wahl aufgetragen, hier haben sich auch Spritzen, natürlich ohne Kanüle, bewährt, dies garantiert Hygiene und ein leichtes Arbeiten mit einfacher Applikation und genauer Dosierung der Wirkstoffe.
- Fragen Sie die Kundin in den einzelnen Zonen, ob das Needling erträglich ist.
- Begonnen wird bei einer Gesichtsbehandlung meist am Kinn, danach folgen der Wangenbereich und die Oberlippe.
- Danach sind die Schläfen und die Stirn dran.
- Es folgt die Nase und am Ende der Augenbereich. Hier bitte vorsichtig arbeiten! Denken Sie daran, die Haut gut zu spannen und auf mögliche Reaktionen zu achten.
- Danach wird entweder mit Folie okklusiv abgedeckt. Bei müder Haut oder bei einer Haut, die gut reagiert hat, gleich eine kühlende Maske auftragen. Weitere Optionen sind Ultraschall oder ein Kollagenvlies.
- Am Ende wird erneut mit Needling Tonic desinfiziert und eine passende Abschlusspflege aufgetragen.
- Die Kundin soll in den nächsten Stunden nichts machen und die Haut in Ruhe lassen!
Medical only: Mikroinjektionen
Die Mesotherapie wurde ursprünglich als komplementärmedizinische Behandlungsmethode im Bereich der Naturheilkunde entwickelt. Genau genommen handelt es sich um eine Art von Injektionsakupunktur, bei der verschiedene Wirkstoffe in die mittlere Hautschicht injiziert werden. Die Vorsilbe „Meso-“ bezieht sich auf den mesodermalen Ursprung von Haut- und Bindegewebe in der embryonalen Entwicklung.
Im Anti-Aging-Bereich werden insbesondere Hyaluronsäure, aber auch Vitamine und bestimmte Peptide injiziert; es erfolgen viele kleine punktuelle Einstiche. Dazu werden entweder kleine Spritzen mit besonders feinen Nadeln oder spezielle Injektionspistolen verwendet. Die Mikro-zirkulation wird stark angeregt, und durch wiederholte Injektionen werden die verwendeten Wirkstoffe effektiv ins Gewebe eingebracht. Diese Behandlungsmethode ist jedoch Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten.

Susanne Pfau
Die staatlich geprüfte Kosmetikerin und Heilpraktikerin mit eigenem Institut ist Inhaberin der Firma Pfau Cosmetics und spezialisiert auf Problemhaut und Pigmentflecken sowie Anti-Aging. www.susannepfau.de