
In der Hektik des Alltags sind stundenlange Schönheitsrituale zu Hause oft nicht realistisch. Die gute Nachricht: Auch mit minimalem Zeitaufwand lässt sich ein Maximum an Wirkung erzielen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Behandlungen mit Beauty-Tools inklusive fünf Tipps vor, von denen die Haut Ihrer Kundin profitiert und sie gleichzeitig eine gesunde Balance zwischen Pflege und Entspannung findet.
1. Reinigungsbürsten
Die Basis jeder Hautpflegeroutine ist eine gründliche Reinigung, die überschüssigen Talg, Schmutzpartikel und Make-up-Reste entfernt, ohne den Hydrolipidfilm der Haut übermäßig zu strapazieren. Anstatt mehrere Reinigungsprodukte zu verwenden, konzentrieren Sie sich auf ein mildes, pH-neutrales Reinigungsmittel.
Eine hochwertige Gesichtsreinigungsbürste kann hier unterstützend wirken. Dank feiner Borsten werden abgestorbene Hautschüppchen effektiv entfernt und die Durchblutung angeregt. So bereiten Sie die Haut optimal auf die nachfolgende Pflege und Wirkstoffe vor.
Profi-Tipp 1:
- Achten Sie auf milde, pH-neutrale Produkte, damit der natürliche Schutzfilm der Haut erhalten bleibt.
- Benutzen Sie die Bürste mit leichtem Druck und lauwarmem Wasser, um Reizungen zu vermeiden.
- Reinigen Sie die Bürste regelmäßig, um Keimbildung vorzubeugen.
2. Mikrodermabrasion
Für eine sanfte Mikrodermabrasion gibt es mittlerweile handliche Geräte für den Hausgebrauch, die mit feinen Diamantaufsätzen arbeiten. Sie entfernen verhornte Hautschichten, wodurch das Hautbild ebenmäßiger und strahlender wirkt.
Wichtig ist die richtige Anwendung: Halten Sie sich an die beiliegende Anleitung und beginnen Sie mit kurzen, vorsichtigen Behandlungen. Eine anschließende rückfettende und beruhigende Pflege sorgt dafür, dass die Haut geschmeidig bleibt.
Profi-Tipp 2:
- Beginnen Sie mit niedrigen Intensitätsstufen oder kurzen Behandlungszeiten und steigern Sie nur bei guter Verträglichkeit.
- Achten Sie darauf, die Haut nicht zu überreizen, und verwenden Sie unbedingt eine rückfettende Pflege im Anschluss.
- Planen Sie die Mikrodermabrasion am besten abends ein, damit sich die Haut über Nacht beruhigen kann.
3. Ultraschall
Ultraschallanwendungen im Gesicht gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Hochfrequente Schallwellen lockern das Gewebe, steigern die Mikrozirkulation und unterstützen den Transport von Pflegestoffen in tiefere Hautschichten, sodass Seren oder Feuchtigkeitscremes intensiver wirken können.
Profi-Tipp 3:
- Achten Sie bei Ultraschallgeräten auf die richtige Frequenz und verwenden Sie immer ein geeignetes Gel oder Serum, um genügend Gleitfähigkeit zu gewährleisten.
- Kurze Behandlungen reichen für erste Effekte.
- Beachten Sie immer die Hinweise des Herstellers, insbesondere zu Kontraindikationen.
4. Massage- oder Mikrostrom-Tools
Straffungseffekte lassen sich auch ohne aufwendige Behandlungen erreichen. Moderne Tools mit leichten Massagevibrationen oder Mikrostrom regen die Durchblutung an und stimulieren die Gesichtsmuskulatur. Diese Geräte sind oft handlich und einfach zu bedienen.
Profi-Tipp 4:
- Wenden Sie das Gerät auf bereits gereinigter, leicht angefeuchteter Haut an, um Reizungen zu vermeiden.
- Eine regelmäßige Anwendung von nur wenigen Minuten kann helfen, die Konturen zu festigen.
5. Produktpalette überschaubar halten
Bei all den technischen Hilfsmitteln ist eine solide Basis ebenso wichtig: eine überschaubare Produktpalette mit Mehrfachnutzen. Raten Sie Ihrer Kundin zum Beispiel zu einer Feuchtigkeitscreme, die Anti-Aging-Wirkstoffe enthält, und zu einem speziellen Augenserum, das sowohl Fältchen mindert als auch Schwellungen reduziert.
Hoch dosierte zusätzliche Wirkstoffe benötigen nicht zwangsläufig Masken, Peelings und Seren in Hülle und Fülle. Viel entscheidender ist eine konsequente Anwendung der wenigen, aber hochwertigen Produkte.
Profi-Tipp 5:
Nach einer intensiven Mikrodermabrasion oder Reinigung ist ein ausreichender Sonnenschutz unverzichtbar.
Hinweis
Entscheidend sind der bewusste Umgang mit den Geräten, die Wahl geeigneter Wirkstoffe und die richtige Dosierung der Anwendungen. Wichtig ist, auf die Signale der Haut zu achten und die Behandlungsfrequenz entsprechend anzupassen.

Giedre Rasche
Die gelernte Kosmetikerin und Inhaberin von zwei Kosmetikinstituten ist Spezialisiert ist sie auf apparative Kosmetik und Medical Beauty.
www.sanabeauty.de