
Foto: sruilk/Shutterstock.com
Makellose Haut lässt sich meist nicht durch eine einzige Behandlung im Instituterreichen. Es bedarf einer Langzeitpflege. In unserer neuen Serie erklären Beauty-Experten, welche Pflegewirkstoffe Makel der Haut beseitigen.
Über winzige Risse in der Haut dringen die Pilzsporen in die oberste Hautschicht ein und breiten sich dort aus.Ein Kurzüberblick:
- Wie zeigt sich Fußpilz auf der Haut?
Fußpilz zeigt sich häufig zuerst zwischen den Zehen, wo die Haut sich röten, schuppen und rissig werden kann. Oft kommt quälender Juckreiz hinzu. Auch an den Fußrändern, Zehenspit-zen und Fersen fühlen sich die Pilze, in den meisten Fällen die sogenannten Dermatophyten, wohl. Wichtig zu wissen: Fußpilz kann mit fast allen häufigen Hautkrankheiten wie Psoriasis, Ekzemen, Neurodermitis und angeborenen Verhornungsstörungen verwechselt werden und diese auch verstärken. - Wie entsteht Fußpilz auf der Haut?
Die Pilzsporen erlauben die leichte Übertragung von Mensch zu Mensch. Sie fühlen sich am wohlsten, wo es warm und feucht ist, zum Beispiel in der Sauna, in Schwimmbädern und Duschen. Damit der Mensch sich ansteckt, braucht es dann nur wenig.
Mangelnde Fußhygiene, eine übermäßige oder zu geringe Schweißproduktion oder auch Durchblutungsstörungen, wie viele Menschen mit Diabetes sie haben, machen es den Pilzen leicht. Über winzige Risse in der Haut dringen die Pilzsporen in die oberste Hautschicht ein und breiten sich dort aus, wenn man sie lässt. - Wie lässt sich Fußpilz behandeln?
Das Beste ist, die Pilze davon abzuhalten, in die Haut einzudringen. Das gelingt meiner Erfahrung nach optimal mit Produkten, die einen patentierten Mikroalgen-Aktivstoff enthalten, der aus einer speziellen Spirulina-Alge gewonnen wird. Er wirkt gegen Pilze, Viren und Bakterien und unterstützt die Regeneration der Haut. Ich empfehle Patienten, entsprechende Produkte zweimal täglich anzuwenden, bis die Haut gesund nachgewachsen ist. Danach sollte die Spezialpflege einmal täglich zur Pflege und zum Schutz eingesetzt werden. Zusätzlich rate ich dazu, ausschließlich Strümpfe aus Baumwolle oder Bambusfasern sowie gut passende Schuhe zu tragen.
Online mehr erfahren!
Exklusiv für Online-Abonnenten: Noch mehr zum Thema Fußpilz lesen Sie auf unserer Internetseite. Geben Sie oben auf der Website einfach die Nummer 152092 im Suchfeld ein.

Foto: Anke Niederau
Anke Niederau
Die Podologin und Heilpraktikerin für Podologie leitet seit 33 Jahren eine podologische Praxis in Düsseldorf. Sie hat zudem das Fachbuch „Das große Buch der Nagelerkrankungen“ verfasst.
Mehr zu den Themen:
Das könnte Sie auch interessieren
Sponsored post
Eduard Gerlach setzt erneut Maßstäbe in der Fußpflegebranche! Mit drei herausragenden Platzierungen in den Kategorien...
Artikel
Die Füße sind das Fundament unseres Körpers: Wir stehen auf ihnen und gehen mit ihnen – sie leisten Schwerstarbeit, denn...
Artikel
Hallux valgus, auch als Ballenzeh bezeichnet, ist eine Fehlstellung des Großzehs, bei der der erste Mittelfußknochen...
Mehr aus der Rubrik Fußpflege & Podologie
Artikel
Im Winter wird die Fußpflege oft vernachlässigt. Während wir in dicken Socken und wärmenden Boots durch Schnee und...
Sponsored post
Mobilität ist der Schlüssel zur modernen Fußpflege – Unsere Akku-Serie wurde für alle entwickelt, die unterwegs genauso...
Artikel
Endlich ist es soweit! Die Vögel zwitschern morgens vor dem Fenster, es bleibt länger hell und die Blümchen zeigen sich...
Sponsored post
Feinwerktechnik seit Jahren die mobile Behandlung – mit innovativen Ideen, smartem Design und dem Anspruch, stets neue...
Artikel
Was ist eigentlich Aromatherapie? Sie ist Teil der Phytotherapie. Hierbei werden ätherische Öle, Biopflanzenwässer und...
Artikel
Mit dem Wechsel von Sandalen zu Stiefeln brauchen auch die Füße besondere Aufmerksamkeit. Trockene Haut, spröde Nägel...