Dekolletépflege

05.08.2024
Foto: ecosy/shutterstock.com

Das Dekolleté wird bei der Hautpflegeroutine oft vergessen. Dabei verdient es mindestens genauso viel Aufmerksamkeit wie Gesicht und Hals. Einen Einblick in die Studienlage geeigneter Wirkstoffe für die kosmetische Pflege und für minimalinvasive Verfahren zur Verbesserung der Hautalterungserscheinungen am Dekolleté gibt Alena Rössle, M. Sc. Kosmetikwissenschaftlerin und Heilpraktikerin.

Artikel anhören

Die Brustkorbanatomie hat Auswirkungen auf die Stellung der Brüste und ist der genetischen Ausprägung der Brustmasse angepasst. Dementsprechend formt sich die Fläche des Dekolletés. Die entstehenden Falten des Dekolletés zeichnen sich durch vertikal verlaufende Linien zentral im Brustbereich aus. Physische Veränderungen wie Körpergewichtsschwankungen, Schwangerschaft/ Stillzeit sowie die Dynamik der weiblichen Brust, aber auch die persönliche Schlafposition sind bei der Faltenausprägung mit zu berücksichtigen.1 Beeinflusst durch die anatomischen Gegebenheiten des Dekolletés wird die Hautstruktur anhand weiterer intrinsischer und extrinsischer Faktoren beeinträchtigt. Mit zunehmendem Alter setzt die biologischbedingte Hautalterung ein, die genetisch determiniert und durch innere Faktoren bestimmt ist. Hormonelle Veränderungen der Wechseljahre und der damit einhergehende Östrogenmangel führen zu epidermalen Veränderungen.2, 3
Erste Veränderungen durch Umwelteinflüsse, insbesondere durch schädliche UV-Strahlen, machen sich ungefähr mit dem 30. Lebensjahr bemerkbar. UV-Strahlung, die als größter Faktor extrinsischer Hautalterung gilt, induziert unter anderem eine Elastose, Gefäßzeichnungen sowie Pigmentverschiebungen.4, 5 Dünne Hautregionen reagieren besonders empfindlich auf äußere Einflüsse und es kann leichter zu Irritationen kommen. Das Dekolleté weist im Vergleich zu der Gesichtshaut eine dünnere Epidermis (3 – 44 µm) und Dermis (1319 – 1400 µm) auf.6

 

Vor der Behandlung 

Um die Wirksamkeit der jeweiligen Behandlung zu verdeutlichen, eignen sich neben standardisierten Vorher-nachher-Fotos auch validierte Rating-Skalen.7 Visuell wahrnehmbare Veränderungen können so bewertet und in den Verlaufskontrollen eingesetzt werden. 

 

Minimalinvasive Treatments 

Hyaluronsäure (HA) 

Hyaluronsäure – ein Vielfachzucker – setzt sich aus N-Acetyl-D-Glucosamin und D-Glucuronsäure zusammen, die durch ß-(1->3)-Bindungen miteinander verbunden sind. Dadurch erhält HA ihren polyanionischen Charakter, wodurch sie eine hohe Affinität zu Wasser aufweist. Die disaccharidischen Grundeinheiten sind wiederum durch ß-(1->4)-Bindung miteinander verknüpft, sodass sie eine lineare, saure, makromolekulare Kette bilden. In ausgestreckter Form kann ein vollständiges HA-Molekül mit mehr als 10.000 Disaccharideinheiten eine Länge von ~ 10 μm aufweisen.8, 9
Mit HA als Injektionsmaterial können einerseits, hinsichtlich sofort sichtbarer Effekte, einzelne Falten gezielt mit größeren Volumina pro Injektionspunkt (IP) in subkutane oder supraperiostale Strukturen aufgefüllt werden. Ein vernetzter HA-Filler mit hoher Lifting-Kapazität wird zur tiefen Faltenaugmentation bevorzugt. HA-Füllsubstanzen mit geringerer Lifting-Kapazität werden eher für oberflächlichere Augmentationen eingesetzt.11 – 14
Andererseits können serielle, intradermale Mikropunktionen mit HA die Stimulation der extrazellulären Matrix, speziell die Fibroblasten, hervorrufen, wodurch es zu einer Anregung der Kollagensynthese kommen kann. Neues Kollagen wird gebildet und erzielt langfristigere Effekte bezüglich der Verbesserung von Hautalterungserscheinungen.10, 14, 15 
Vermehrt werden auch sogenannte HA Skin Quality Booster eingesetzt, die die Hautqualität verbessern sollen. Deren viskose Gelstruktur und der Lifting-Effekt sind geringer als von herkömmlichen HA-Füllsubstanzen.16 Mehrere großflächige Mikroinjektionen in die dermale oder unmittelbar subdermale Schicht mit relativ kleinen Volumina pro IP werden gesetzt.17


Kalziumhydroxylapatit (KaHP) 


Das synthetisch hergestellte KaHP besteht aus stabilen, kugelförmigen Kalziumhydroxyl-Partikeln, die in einer gelartigen Trägersubstanz suspendieren. Der sofort volumengebende Effekt nach der Injektion resultiert aus der viskoelastischen Eigenschaft der Gelmatrix sowie einer Substanzzunahme in der Haut. Der wässrige Gelträger löst sich innerhalb von wenigen Wochen bis Monaten auf.18, 19 Die KaHP-Mikrosphären hingegen verbleiben weiter bzw. länger an der injizierten Lokalisation im Gewebsareal, bis sie über Stoffwechselwege in Kalzium- und Phosphationen gespalten und aus dem Körper ausgeschieden werden.20, 21 Die signifikante Zunahme des Kollagen-Typ-I und die Abnahme von Kollagen-Typ-III nach sieben Monaten korreliert mit der Verbesserung der Hautelastizität und der dermalen Zunahme der Hautdicke im Dekolleté.22
Die Kollagenproliferation und der langsame Abbau der Mikrokügelchen können dadurch eine Langzeitwirkung von etwa 12 bis 18 Monaten erreichen und das Hautbild langfristig verbessern.23 Die Langlebigkeit wird von Faktoren wie dem Behandlungsareal, der Platzierung des Materials sowie dem Alter und Metabolismus beeinflusst.24 
Die Behandlungsmöglichkeiten können einzeln oder in Kombination angewendet werden. Beispielweise kann eine KaHP- oder HA-Injektion mit lichtbasierten Verfahren ergänzt werden, was einen potenziell synergistischen Effekt zur Verbesserung der Dekolleté-Falten darstellt.25 – 28

 

Topische Treatments 

Eine minimalinvasive Behandlung schließt eine individuell abgestimmte Hautpflegeroutine nicht aus – im Gegenteil – sie ist unerlässlich für das Well-Aging.

Hyaluronsäure 

Bedeutsam ist hier das Molekulargewicht der HA. Eine niedermolekulare HA kann im Vergleich zu einer hochmolekularen weiter in die Haut eindringen. Aufgrund der begrenzten Permeabilität der hochmolekularen HA bildet sie eine dünne Schicht auf der Hautoberfläche, hydriert diese und verringert den transepidermalen Wasserverlust (TEWL). 29, 30 
Eine placebokontrollierte Studie konnte signifikante Ergebnisse – im periokulären Bereich – hinsichtlich der Hautelastizität und -feuchtigkeit bei zweimal täglicher 0,1-prozentiger HA-Produktanwendung mit verschiedenem Molekulargewicht (50, 130, 300, 800 und 2000 kDa) über 60 Tage feststellen. Dabei hob sich die verringerte Faltentiefe bei den niedermolekularen HA-Präparaten (50 und 130 kDa) deutlich von den anderen ab.29



Retinoide 


Zu den Vitamin-A-Derivaten zählen: Retinol-Ester, Retinol, Retinal (Retinaldehyd) und Retinsäure, die in angegebener Reihenfolge eine aufsteigende Wirksamkeit und absteigende Toleranz (zum Beispiel Hautreizungen) aufweisen. Retinal und Retinol müssen beide in Retinsäure verstoffwechselt werden. Dafür benötigt Retinal einen Schritt weniger, wodurch die Umwandlung circa elfmal schneller ist. Zudem ist Retinal dreimal wirksamer als Retinol.31, 32
Ex vivo konnte mittels histologischer Untersuchungen eine signifikante reparierende Eigenschaft von Retinal bei Kollagen- und Elastinfasern nachgewiesen werden, die durch UVA-Exposition modifiziert wurden.33 Neben der Reparatur von dermalen Fasern konnten 0,05- und 0,1-Prozent-Retinal-Cremes auch oberflächlich signifikante Verbesserungen durch eine glattere Hautstruktur mit ansteigenden Feuchtigkeits- und abnehmenden TEWL-Werten erzielen. Ferner konnten bei 0,1-Prozenthaltiger Retinal-Creme Hyperpigmentierungen gemindert werden.34



Vitamin C 


Vitamin C (L-Ascorbinsäure) ist hydrophil und fungiert in wässrigen Zellkomponenten als Antioxidans, welches reaktive Sauerstoffspezies inaktiviert und dadurch vor oxidativem Stress schützt. Topisch appliziertes Vitamin C (10 Prozent) führte unter Laborbedingungen sowie in vivo zu einer geringeren Entstehung von Erythemen und Sonnenbrand-Reaktionen.35 – 37
Als Co-Faktor von Prolyl- und LysylHydroxylase ist Ascorbinsäure essenziell für die Kollagenbiosynthese, indem es eine ausschlaggebende Rolle in der Produktion und Stabilisierung von Kollagenmolekülen einnimmt. Eine Steigerung in der Produktion von Kollagen-Typ-I und -III konnte in Fibroblasten-Kulturen sowie in vivo nachgewiesen werden. Ferner konnte eine Hemmung der Matrixmetalloproteinasen (Enzym, das zum Kollagenabbau führt) gezeigt werden. 
Die Stimulation der Kollagensynthese und eine Verbesserung des elastischen Netzwerks der papillaren Dermis haben positive Auswirkungen auf die Elastizität und optimieren somit das Hautbild.38 – 42
Außerdem fördert Vitamin C die Keratinozytendifferenzierung sowie den Anstieg von Barrierelipiden, wodurch eine verbesserte Hautbarriere und -feuchtigkeit resultieren. Die Interaktion von Vitamin C mit Kupferionen des aktiven Zentrums der Tyrosinase, einem Enzym der Melaninproduktion, führt zur Hemmung des Enzyms und zu einer aufhellenden Wirkung.43 – 46

 

Lichtschutz

Täglicher Sonnenschutz beugt nicht nur vorzeitigen Hautalterungserscheinungen durch die UVA-Strahlung vor, sondern auch der Entstehung maligner (bösartiger) Hautveränderungen.46 Da es sich beim Dekolleté um ein flächenmäßig großes Areal handelt, muss die verwendete Menge eines Sonnenschutzproduktes (≈ 2 mg/ cm2 ) entsprechend adaptiert werden. Parfüm sollte, um unerwünschte Reaktionen mit der UV-Strahlung zu vermeiden, nicht am Dekolleté aufgetragen werden.

 

Literatur: 

1 Berneburg M, Plettenberg H, Krutmann J. Photoaging of human skin. Photodermatol Photoimmunol Photomed 2000; 16 (6): 239–244. 

2 Zouboulis CC. Intrinsische Hautalterung. Der Hautarzt 2003; 54 (9): 825–832. 

3 Kerscher M, Williams S. Dermatokosmetik. 2. Auflage., Steinkopff Verlag, Heidelberg, 2009. 

4 Krutmann J. Vorzeitige Hautalterung durch ultraviolette Strahlung und andere Umweltnoxen. Der Hautarzt 2003; 54 (9): 809–817. 

5 Fisher GJ, Kang S, Varani J, Bata-Csorgo Z, Wan Y, Datta S, Voorhees JJ. Mechanisms of photoaging and chronological skin aging. Arch Dermatol 2002; 138 (11): 1462–1470. 

6 Southwood WFW. The thickness of the skin. Plastic and Reconstructive Surgery 1955; 15 (5): 423–429. 

7 Landau M, Geister TL, Leibou L, Blessmann-Gurk B, Görtelmeyer R, Frand J, Grice J, Pooth R. Validated Assessment Scales for Décolleté Wrinkling and Pigmentation: Dermatol Surg 2016; 42 (7): 842–852. 

8 Huschka Ch, Gerlach D, Wohlrab J, Wohlab W. Hyaluronsäure und Haut. In: Wohlrab W, Neubert RRH, Wohlrab J. Trends in Clinical and Experimental Dermatology. 3. Auflage, Shaker Verlag, Aachen, 2004, 129–151. 

9 Meyer K, Palmer J. The polysachharide of the vitreous humor. J Biol Chem 1934; 107 (1): 629–635. 

10 Matarasso SL, Carruthers JD, Jewell ML. Consensus Recommendations for SoftTissue Augmentation with Nonanimal Stabilized Hyaluronic Acid (Restylane): Plastic and Reconstructive Surgery 2006; 117(Supplement): 3S-34S. 

11 Cohen JL, Dayan SH, Brandt FS, Nelson DB, Axford-Gatley RA, Theisen MJ, Narins RS. Systematic Review of Clinical Trials of Small- and Large-Gel-Particle Hyalurnic Acid Injectable Fillers for Aesthetic Soft Tissue Augmentation. Dermatologic Surgery 2013; 39 (2): 205–231. 

12 Sundaram H, Fagien S. Cohesive Polydensified Matrix Hyaluronic Acid for Fine Lines: Plastic and Reconstructive Surgery 2015; 136149S-163S. 

13 Vleggaar D, Fitzgerald R. Dermatological implications of skeletal aging: a focus on supraperiosteal volumization for perioral rejuvenation. J Drugs Dermatol 2008; 7(3): 209–220. 

14 Wang F, Garza LA, Kang S, Varani J, Orringer JS, Fisher GJ, Voorhees JJ. In Vivo Stimulation of De Novo Collagen Production Caused by Cross-linked Hyaluronic Acid Dermal Filler Injections in Photodamaged Human Skin [Internet]. Arch Dermatol 2007; 143(2): [cited 2024 Jun 6 ] erhältlich bei: http:// archderm.jamanetwork.com/article. aspx?doi=10.1001/archderm.143.2.155 

15 Turlier V, Rouquier A, Black D, Josse G, Auvergnat A, Briant A, Dahan S, Gassia V, Saint-Martory C, Zakaria W, QueilleRoussel C, Grognard-Gourdon C, ThiolyBensoussan D, Degouy A, Schmitt AM. Assessment of the clinical efficacy of a hyaluronic acid-based deep wrinkle filler using new instrumental methods. J Cosmet Laser Ther 2010; 12(4): 195–202. 

16 Kleine-Börger L, Meyer R, Kalies A, Kerscher M. Approach to differentiate between hyaluronic acid skin quality boosters and fillers based on their physicochemical properties. J of Cosmetic Dermatology 2022; 21(1): 149–157. 

17 Kleine-Börger L, Hofmann M, Kerscher M. Microinjections with hyaluronic acid in combination with glycerol: How do they influence biophysical viscoelastic skin properties? Skin Res Technol 2022; 28 (4): 633–642. 

18 Chao Y-Y, Chiu H-H, Howell DJ. A Novel Injection Technique for Horizontal Neck Lines Correction Using Calcium Hydroxylapatite. Dermatol Surg 2011; 37 (10): 1542–1545. 

19 Ridenour B, Kontis TC. Injectable calcium hydroxylapatite microspheres (Radiesse). Facial Plast Surg 2009; 25 (2): 100– 105. 

20 Loghem JV, Yutskovskaya YA, Philip Werschler W. Calcium hydroxylapatite: over a decade of clinical experience. J Clin Aesthet Dermatol 2015; 8 (1): 38–49. 

21 Marmur ES, Phelps R, Goldberg DJ. Clinical, histologic and electron microscopic findings after injection of a calcium hydroxylapatite filler. J Cosmet 2004; 6 (4): 223–226. 

22 Yutskovskaya YA, Kogan EA. Improved Neocollagenesis and Skin Mechanical Properties After Injection of Diluted Calcium Hydroxylapatite in the Neck and Décolletage: A Pilot Study. J Drugs Dermatol 2017; 16 (1): 68–74. 

23 Jacovella PF, Peiretti CB, Cunille D, Salzamendi M, Schechtel SA. Long-Lasting Results with Hydroxylapatite (Radiesse) Facial Filler. Plast Reconstr Surg 2006; 118 (3): 15–21. 

24 Injections in Aesthetic Medicine. Atlas of Full-face and Full-body Treatment. Springer Milan, Milano, 2014. 

25 Casabona G, Nogueira Teixeira D. Microfocused ultrasound in combination with diluted calcium hydroxylapatite for improving skin laxity and the appearance of lines in the neck and décolletage. J Cosmet Dermatol 2018; 17 (1): 66–72. 

26 Casabona G. Combined Calcium Hydroxylapatite Plus Microfocused Ultrasound for Treating Skin Laxity of the Chest and Buttocks. J Drugs Dermatol 2022; 21 (1): 27–30. 

27 Peterson JD, Kilmer SL. Three-Dimensional Rejuvenation of the Décolletage. Dermatologic Surgery 2016; 42(Supplement 2): S101–S107. 

28 Fabi SG, Burgess C, Carruthers A, Carruthers J, Day D, Goldie K, Kerscher M, Nikolis A, Pavicic T, Rho N-K, Rzany B, Sattler S, Seo K, Werschler WP, Sattler G. Consensus Recommendations for Combined Aesthetic Interventions Using BotulinumToxin, Fillers, and Microfocused Ultrasound in the Neck, Décolletage, Hands, and Other Areas of the Body. Dermatol Surg 2016; 42(10): 1199–1208. 

29 Pavicic T, Gauglitz GG, Lersch P, Schwach-Abdellaoui K, Malle B, Korting HC, Farwick M. Efficacy of cream-based novel formulations of hyaluronic acid of different molecular weights in antiwrinkle treatment. J Drugs Dermatol 2011; 10(9): 990–1000. 

30 Nobile V, Buonocore D, Michelotti A, Marzatico F. Antiaging and filling efficacy of six types hyaluronic acid based dermocosmetic treatment: double blind, randomized clinical trial of efficacy and safety. J of Cosmetic Dermatology 2014; 13(4): 277–287. 

31 Milosheska D, Roškar R. Use of Retinoids in Topical Antiaging Treatments: A Focused Review of Clinical Evidence for Conventional and Nanoformulations. Adv Ther 2022; 39(12): 5351–5375. 

32 Mukherjee S, Date A, Patravale V, Korting HC, Roeder A, Weindl G. Retinoids in the treatment of skin aging: an overview of clinical efficacy and safety. Clin Interv Aging 2006; 1 (4): 327–348. 

33 Boisnic S, Branchet-Gumila M-C, Le Charpentier Y, Segard C. Repair of UVAInduced Elastic Fiber and Collagen Damage by 0.05% Retinaldehyde Cream in an ex vivo Human Skin Model. Dermatology 1999; 199(Suppl. 1): 43–48. 

34 Kwon HS, Lee JH, Kim GM, Bae JM. Efficacy and safety of retinaldehyde 0.1 % and 0.05 % creams used to treat photoaged skin: A randomized double-blind controlled trial. J of Cosmetic Dermatology 2018; 17 (3): 471–476. 

35 Darr D, Combs S, Dunston S, Manning T, Pinnell S. Topical vitamin C protects porcine skin from ultraviolet radiation-induced damage. Br J Dermatol 1992; 127 (3): 247–253. 

36 Xu T-H, Chen JZS, Li Y-H, Wu Y, Luo Y-J, Gao X-H, Chen H-D. Split-face study of topical 23.8% L-ascorbic acid serum in treating photo-aged skin. J Drugs Dermatol 2012; 11 (1): 51–56. 

37 Murray JC, Burch JA, Streilein RD, Iannacchione MA, Hall RP, Pinnell SR. A topical antioxidant solution containing vitamins C and E stabilized by ferulic acid provides protection for human skin against damage caused by ultraviolet irradiation. Journal of the American Academy of Dermatology 2008; 59 (3): 418–425. 

38 Humbert PG, Haftek M, Creidi P, Lapière C, Nusgens B, Richard A, Schmitt D, Rougier A, Zahouani H. Topical ascorbic acid on photoaged skin. Clinical, topographical and ultrastructural evaluation: double-blind study vs. placebo. Experimental Dermatology 2003; 12 (3): 237–244. 

39 Fitzpatrick RE, Rostan EF. Double-Blind, Half-Face Study Comparing Topical Vitamin C and Vehicle for Rejuvenation ofPhotodamage. Dermatol Surg 2002; 28 (3): 231–236. 

40 Nusgens BV, Colige AC, Lambert CA, Lapière CM, Humbert P, Rougier A, Haftek M, Richard A, Creidi P. Topically Applied Vitamin C Enhances the mRNA Level of Collagens I and III, Their Processing Enzymes and Tissue Inhibitor of Matrix Metalloproteinase 1 in the Human Dermis. Part of this work was presented in poster form at the American Academy of Dermatology, San Francisco, CA, March 10– 15, 2000. Journal of Investigative Dermatology 2001; 116 (6): 853–859. 

41 Geesin JC, Darr Douglas, Kaufman Russel, Murad Saood, Pinnell SR. Ascorbic Acid Specifically Increases Type I and Type III Procollagen Messenger RNA Levels in Human Skin Fibroblasts. Journal of Investigative Dermatology 1988; 90 (4): 420–424. 

42 Phillips CL, Combs SB, Pinnell SR. Effects of Ascorbic Acid on Proliferation and Collagen Synthesis in Relation to the Donor Age of Human Dermal Fibroblasts. Journal of Investigative Dermatology 1994; 103 (2): 228–232. 

43 Enescu CD, Bedford LM, Potts G, Fahs F. A review of topical vitamin C derivatives and their efficacy. J of Cosmetic Dermatology 2022; 21 (6): 2349–2359. 

44 Ponec M, Weerheim A, Kempenaar J, Mulder A, Gooris GS, Bouwstra J, Mieke Mommaas A. The Formation of Competent Barrier Lipids in Reconstructed Human Epidermis Requires the Presence of Vitamin C. Journal of Investigative Dermatology 1997; 109 (3): 348–355.

45 Pasonen-Seppänen S, Suhonen MT, Kirjavainen M, Suihko E, Urtti A, Miettinen M, Hyttinen M, Tammi M, Tammi R. Vitamin C enhances differentiation of a continuous keratinocyte cell line (REK) into epidermis with normal stratum corneum ultrastructure and functional permeability barrier. Histochem Cell Biol 2001; 116 (4): 287–297. 

46 Krutmann J, Morita A. Mechanisms of Ultraviolet (UV) B and UVA Phototherapy. Journal of Investigative Dermatology Symposium Proceedings 1999; 4 (1): 70– 72.

Foto: Alena Rössle

Alena Rössle, M. Sc. 

Die KosmetikwissenschaftIerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Hamburg ist erfahren in der Koordination von kosmetischen und klinischen Studien sowie in der In-vivo-Evaluation von Hautzuständen. Als Heilpraktikerin ist sie spezialisiert auf Hautgesundheit und Ästhetik.

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Dermatologie