Medical Skincare vs. Drogerieprodukte

30.06.2025
Foto: Ekaterina_Klishevnik/Shutterstock.com

Wie gut ist medizinische Hautpflege wirklich?

Geht es um Pflegeprodukte, müssen wir uns inmitten einer riesigen Auswahl an Cremes, Seren, Masken und mehr entscheiden. Oft stellt sich die Frage, ob die Produkte aus der Drogerie hochwertig genug sind oder ob wir etwas tiefer in den Geldbeutel greifen und auf Medical Skincare setzen sollten. Damit du weißt, was für deine Haut die richtige Wahl ist, stellen wir den Vergleich auf. Wir verraten, was die medizinische Hautpflege so besonders macht, wie sich ihre oft hohen Preise erklären lassen und schließlich, welche Skincare die beste für dich ist.

Das steckt hinter Medical Skincare

Medical Skincare bezeichnet Pflegeprodukte, die Kosmetik und Medizin miteinander verbinden. Sie werden häufig in Zusammenarbeit mit Dermatologen und Medizinern entwickelt und ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt. In der Regel enthält die medizinische Hautpflege hochwertige Wirkstoffe in hoher Konzentration und unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Häufig ist die Pflege ausschließlich in Apotheken erhältlich.

Was medizinische Hautpflege von Drogeriepflege unterscheidet

Drogerieprodukt-Hautpflege ist häufig auf die breite Masse an Konsumenten ausgelegt und hat einen starken Fokus auf Duft, Konsistenz und Packaging. Ab und an enthält sie Inhaltsstoffe, die gerade eine sensible Haut reizen könnten. Medical Skincare hingegen verzichtet auf Zusätze, die irritierend wirken könnten. Beliebte Wirkstoffe in medizinischer Hautpflege sind beispielsweise Hyaluronsäure, Retinol, Vitamin B3, Salicylsäure oder auch Ceramide und Lipide. Die Skincare konzentriert sich dabei häufig auf spezielle Hautprobleme. So kann sie etwa – je nach Wirkstoffen – Akne mindern, gegen Rosazea helfen oder Neurodermitis schwächen.

Aus diesen Gründen ist Medical Skincare häufig teurer

Bei deinem persönlichen Hautpflege Vergleich ist dir bestimmt auch schon aufgefallen, dass Medical Skincare teurer sein kann als die klassische Drogerieprodukte Hautpflege. Das hat verschiedene Gründe. So kosten etwa die klinischen Studien, die die Wirksamkeit der Medical Skincare beweisen sollen, Geld. Zudem stecken in den Tuben und Döschen mehr und konzentriertere Wirkstoffe. Und die Tatsache, dass Parfum oder Konservierungsstoffe durch andere Stoffe ersetzt werden, zieht aufwändigere Herstellungsverfahren nach sich. Hinzu kommt, dass medizinische Hautpflege häufig in geringeren Mengen produziert wird.

So findest du deine perfekte Hautpflege

Ob du nun zur Medical Skincare oder Drogerieprodukte-Hautpflege greifst, hängt vor allem von den individuellen Bedürfnissen deiner Haut ab. Hast du eine unkomplizierte Haut, die die meisten Inhaltsstoffe problemlos verträgt, sind Drogerieprodukte für dich okay. Neigst du jedoch zu Hautproblemen und hast häufig Pickelchen oder Entzündungen, kann die medizinische Hautpflege besser für dich geeignet sein. 

Frage dich daher zunächst, welchen Hauttyp du hast und ob du auf bestimmte Stoffe empfindlich reagierst. Schau dir dann die Liste der Inhaltsstoffe auf den verschiedenen Produkten an und finde die, die am besten zum Zustand deiner Haut passen. 

Tipp: Ob medizinische oder Drogerieprodukte Hautpflege – weniger ist bei Skincare häufig mehr. Setze lieber auf ein paar ausgewählte Wirkstoffe in der Hautpflege als deine Haut zu überpflegen. Zudem solltest du Geduld haben, denn es benötigt in der Regel mehrere Anwendungen bis Skincare erste sichtbare Ergebnisse erzielt.

Wirken teure Hautpflegeprodukte wirklich besser?

Entscheidend bei Medical Skincare ist nicht der Preis, sondern vielmehr das, was drinsteckt. Achte auf hochwertige Wirkstoffe und eine optimale Verträglichkeit. Ein gutes Zeichen ist es zudem, wenn die medizinische Hautpflege in Zusammenarbeit mit Dermatologen und Medizinern entstanden ist.

BEAUTY FORUM-Redaktion

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Gesicht & Körper