Kosmetik-Business 2025: Neue Trends und Dienstleistungen aus der Branche

30.04.2025
Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Wer als Unternehmer:in in der Kosmetikbranche aktiv ist, sollte die neuen Kosmetik-Trends und Innovationen im Blick haben und wissen, welchen Einfluss sie auf das Kosmetik-Business 2025 haben werden. Wir haben recherchiert und stellen dir die wichtigsten Tendenzen, Trends und Treatments vor. 

Die neuen Kosmetik-Trends für 2025 und was sie für die Branche bedeuten

Der Trend zur nachhaltigen Kosmetik bezieht sich nicht mehr nur auf das Pflegeprodukt an sich. Es ist vielmehr ein Umdenken, das durch die gesamte Branche von Industrie über Vertrieb bis in Studio geht. Nachhaltigkeit wird künftig ganzheitlicher betrachtet – und zwar von der Rohstoffbeschaffung bis zur Entsorgung des Produkts (Stichwort Cradle-to-cradle-Produktion). Was das für das Kosmetik-Business 2025 einer Kosmetikerin bedeutet? Verantwortung. Verantwortung, die über Beratung, Behandlungen und Produktverkauf hinausgeht. Experten raten dazu, in umweltfreundliche Konzepte, natürliche und ethisch korrekte Produkte und nachhaltige Treatments und Tools zu investieren. Kosmetiker:innen können mit gutem Beispiel vorangehen und einen Beitrag zu besserem Konsumverhalten der Kund:innen leisten. 

Customized Beauty: Deine Haut, deine Pflege 

Die Nachfrage nach personalisierter Hautpflege steigt. Statt Massenware für jedermann wünschen sich Kund:innen – besonders bei „Problemhaut“ – eine individuelle bedürfnisorientierte Pflege, die ihre Haut effektiv und sichtbar optimiert. Die Unterteilung von Hauttypen (trocken, fettig, reif) soll künftig nur zur groben Orientierung dienen. Mittels KI und modernen Hautanalyseverfahren sollen Aussagen über weitere Parameter wie z. B. Sonnenschäden, Hautalterung, Empfindlichkeiten und die Reaktion auf Umweltreize zuverlässig getroffen werden können. Das Arbeiten mit der AI (Artificial Intelligence, dt. Künstliche Intelligenz) in der Kosmetikbranche wird binnen kurzer Zeit populär werden. Einige Start-ups bieten bereits Apps an, mit denen Kund:innen ihre Haut selbst analysieren lassen, die dann personalisierte Empfehlungen zu Inhaltsstoffen und personalisierter Hautpflege mit konkreten Produkttipps aussprechen. Das kann dazu inspirieren, selbst Kosmetik herzustellen und daraus ein DIY-Projekt zu machen. 

Virtual Try-Ons: Kosmetik-Shopping 2025

Im Jahr 2025 machen wir auch Bekanntschaft mit einer weiteren AI in der Kosmetikbranche: der Virtual Try-on-Technologie. Durch die Unterstützung von Augmented Reality (AR) können Konsument:innen dekorative Produkte und Skincare direkt auf ihrem Gesicht sehen, ohne sie aufzutragen. Diese Methode ist besonders beim Online-Shopping optimal, um eine bessere Wahl zu treffen. Das wiederum minimiert Retouren und schont die Umwelt. Aber es ist auch ein Vorteil für das Kosmetikstudio: Denn mittels Virtual Try-on kann die Expertin präzisere Empfehlungen geben und damit Erfolgsergebnisse erzielen, die sich positiv auf die Kundenbindung auswirken. 

3D-Druck für Kosmetikprodukte: Schönheit nach Maß

3D-Druck kennen wird bereits aus anderen Branchen. Jetzt wird die Technik auch im Kosmetik-Business 2025 eingesetzt. Die Innovation soll die Produktion von persönlich angepasster Hautpflege und dekorativer Kosmetika ermöglichen, um Kundenwünschen möglichst nahezukommen. Künftig sollen die personalisierten Pflegelösungen direkt im Kosmetikstudio angeboten werden. So, wie man sich früher eine spezielle Salbe in der Apotheke anrühren ließ, soll künftig die Anti-Aging-Creme aus dem 3D-Drucker kommen.
 

 

1. Wie verändert sich der Trend zur nachhaltigen Kosmetik 2025?
Nachhaltigkeit wird 2025 aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet. Dabei steht nicht das Pflegeprodukt im Fokus, sondern die gesamte Entwicklung, Produktion und Entsorgung. Kosmetiker:innen können darauf reagieren, indem sie umweltfreundliche Konzepte realisieren, nachhaltige Ladengestaltung betreiben und ethisch korrekte Produkte in ihren Behandlungen benutzen.

2. Was bedeutet personalisierte Hautpflege für die Kosmetikbranche 2025?
Mit Hilfe von KI und Hautanalyseverfahren werden in der Customized Beauty bessere und noch individuellere Ergebnisse erzielt. Kosmetiker:innen können durch den Einsatz von KI und personalisierten Produktempfehlungen genauer und effektiver auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und so eine stärkere Kundenbindung fördern.

3. Welche Rolle spielt 3D-Druck im Kosmetik-Business 2025?
Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von personalisierter Hautpflege, die sofort im Kosmetikstudio bei Behandlungen zum Einsatz kommen kann.

 

BEAUTY FORUM - Redaktion

 

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Kein Name