
Overthinking in der Selbstständigkeit: Wenn das Gedankenkarussell mit dir durchgeht
Wenn du selbstständig bist, hast du sicher schon gehört: „Ahh, SELBST und STÄNDIG!“ Oder? Als Selbstständige:r bist du nicht nur im Tun gefordert, sondern auch immer am Rumdenken. Habe ich dem Kunden schon meine Rechnung geschickt? Ist meine Arbeit gut genug? Wie war das nochmal mit den Steuern? Das Overthinking kennt jede:r, besonders in Phasen hoher Verantwortung. Im Podcast „Treat Me Right“ erklärt die Autorin und Juristin Vida Jung in der Folge „Schluss mit Gedankenkarussell und Overthinking“ was hinter dem ständigen Grübeln steckt – und vor allem, wie du es gezielt stoppen kannst. Denn mal ehrlich: Overthinking ist schon ganz schön anstrengend…
Jetzt reinhören:
Warum wir oft overthinken
Gedankenkarusselle entstehen, weil wir unser eigenes Handeln kontrollieren und Fehler vermeiden wollen. Für Selbstständige mit Verantwortung für Kundinnen und Kunden, Geld und Zeit ist das ein natürlicher Reflex. Vida Jung erklärt, dass unser Gehirn in solchen Momenten nach Kontrolle sucht – der Gedanke an alle Eventualitäten gibt uns vermeintliche Sicherheit. Das führt aber schnell zu einem Dauer-Loop von „Was wäre, wenn…“, der das kreative und rationale Denken lähmt. Und das muss ja nicht sein!
Typische Anzeichen für übermäßiges Overthinking
Vida Jung nennt mehrere Alarmzeichen, auf die du achten solltest. Zum Beispiel wenn du Entscheidungen immer wieder überdenkst, nicht schlafen kannst, dich bei einfachen Aufgaben blockiert fühlst oder Gespräche im Kopf immer wieder durchspielst. Du fühlst dich irgendwann nicht mehr wie ein:e Unternehmer:in, sondern wie ein:e Philosoph:in – und dieses Muster blockiert deine Handlungsfähigkeit.
Strategien gegen Overthinking – praktische Tipps von Vida Jung
Im Podcast teilt Vida Jung mehrere Tools gegen Overthinking. Sie sagt, dass es hilfreich ist, deine Gedanken zu notieren. Sobald du merkst, dass deine Gedanken kreisen, schreib sie auf – ohne Bewertung. Sichtbar wird, was eigentlich nur in deinem Kopf stattfindet. Sie rät außerdem, den „Stopp“-Impuls zu nutzen. Sage innerlich klar „Stopp!“, um deinen Gedankenausbruch zu unterbrechen. Und: Integriere sinnvolle Rituale. Eine tägliche Pause oder entspannte Atemübungen reichen oft aus, um den Kreislauf zu unterbrechen. Begrenze auch deine Zeit für Entscheidungen – etwa 10 Minuten für ein Ziel. Danach handelst du dann! Und frage dich regelmäßig: Wie wahrscheinlich ist das schlimmste Szenario wirklich? Viele Befürchtungen sind hypothetisch und längst nicht so dramatisch, wie du denkst. Vida Jung betont im Podcast außerdem, dass es keine Schwäche ist, wenn du Hilfe suchst – ob durch den Austausch mit (ehemaligen) Kollegen, ein Mentoring oder professionelle Unterstützung.
Mentale Gesundheit und Resilienz durch bewussten Umgang mit Gedanken
Deine mentale Gesundheit kann deutlich leiden, wenn du dauerhaft overthinkst. Du wirst emotional müde, gestresst und entscheidungsschwach. Vida Jung sieht den bewussten Umgang mit Gedanken als Ausdruck echter Selbstfürsorge: Wenn du Strategien gegen Overthinking entwickelst, stärkst du deine Resilienz – und damit nicht nur dein Denken, sondern deine gesamte Leistungskraft als Selbstständige oder Selbstständiger.
Fazit: Wie stoppt man Overthinking?
Overthinking ist ein verbreitetes Problem in der Selbstständigkeit – vor allem, weil du ständig Entscheidungen triffst und Verantwortung trägst. Aber es gibt effektive Wege: Das Notieren von Gedanken, ein klarer „Stopp“-Impuls oder eine schöne Routine. Tipps gegen Overthinking für Selbstständige? Gibt es viele! Such dir ein Ritual, das für dich passt, überprüfe deine Gedankenschleifen und handle bewusst. Mental stark zu sein heißt, dein Denken zu lenken – und nicht dich von ihm lenken zu lassen. Damit schützt du deine mentale Gesundheit und führst dich und dein Business dadurch besser.
BEAUTY FORUM - Redaktion