Narbenpigmentierung – für eine neue
Lebensqualität

12.03.2025
Fotos: Autorin

Viele Menschen wünschen sich eine Lösung für ihre Narben, um sich wieder freier und unbeschwerter zu fühlen. Genau hier setzt die Narbenpigmentierung an – eine Technik, die in Deutschland noch wenig bekannt ist, aber enormes Potenzial birgt, sagt die erfahrene Pigmentistin Melanie Zöttl.

Während die Narbenpigmentierung in den USA längst boomt, steckt sie hierzulande noch in den Anfängen. Doch die Entwicklung zeigt bereits: Das wird sich ändern. Ein Grund, warum die Narbenpigmentierung in Deutschland noch nicht flächendeckend Fuß gefasst hat, liegt in der mangelnden Aufklärung. Oft herrscht die Meinung vor, dass dieses Feld „zu medizinisch“ oder „zu kompliziert“ sei. Doch in Wirklichkeit sind viele Ärzte und Kliniken dankbar, einen kompetenten Ansprechpartner für Narbenpigmentierung zu haben. Die Kunden wiederum erleben durch die Behandlung oft eine Veränderung, die sich kaum in Worte fassen lässt. Viele haben jahrelang nach einer Lösung gesucht und alles Mögliche ausprobiert, bevor sie zu uns kommen. Am Ende sind sie überwältigt, wie sehr sich ihre Lebensqualität verbessert.


Für eine Vielzahl an Narben

Die Narbenpigmentierung ist ein Teilbereich des Permanent Make-ups, der sich auf die optische Anpassung von Narben an die umliegende Haut konzentriert. Die Methode kann auf eine Vielzahl von Narbenarten angewendet werden – von OP-Narben, Selbstverletzungsnarben bis hin zu Dehnungsstreifen. Dabei handelt es sich um ein innovatives Verfahren, das Kreativität, Präzision und fundiertes Wissen erfordert.

Bereit für die Behandlung?

Damit eine Narbenpigmentierung erfolgreich ist, müssen die Narben vollständig verheilt sein, was in der Regel nach 12 bis 18 Monaten der Fall ist. Experten wissen genau, wann eine Narbe für eine Pigmentierung bereit ist und welche Narben gegebenenfalls komplett ausgeschlossen sind. Hierzu zählen beispielsweise Keloidnarben. Diese sind aufgrund ihres Wachstumsverhaltens von der Behandlung ausgeschlossen, da das Risiko besteht, dass sie sich durch mechanische Reize weiter ausbreiten.

Behandlungsbeispiel 

Die Narbenpigmentierung geht weit über die optische Veränderung hi-naus – sie verändert das Leben der Betroffenen. Aus meiner langjährigen Erfahrung weiß ich, wie sehr ein gelungenes Ergebnis die Lebensqualität steigern kann.
Auf dem Vorher-nachher-Vergleich (Fotos links) sehen wir eine Kundin, die sich nach einem Facelift mit störenden Narben konfrontiert sah. Obwohl sie mit dem Ergebnis des Facelifts überaus zufrieden war, konnte sie es trotzdem nicht so ganz genießen. Alle Versuche, die Stellen mit Make-up abzudecken, führten zu Unsicherheit und dem ständigen Gedanken daran, ob es jetzt schon verwischt ist und jemand die Narbe entdecken könnte. So trug sie ihre Haare meist ins Gesicht gekämmt und empfand immer eine Einschränkung des Lebensgefühls.
Als sie zu mir kam, hatte sie schon einige Narbenbehandlungen versucht, ohne das gewünschte Ergebnis. Umso schöner war es zu sehen, wie das Endergebnis all ihre Vorstellungen übertraf.

Schamgefühl beseitigen 

Solche Geschichten sind keine Einzelfälle: Immer wieder erleben wir in unserer Arbeit, dass unsere Kunden schon viele Behandlungsmethoden versucht haben. Diese verbesserten zwar die Hautstruktur enorm, doch die Hautfarbe in der Narbe kehrte nicht zurück. Der erwünschte Erfolg blieb aus.
Die Scham, die unsere Kunden empfinden, ist oft mit einer großen Einbuße an Lebensqualität verbunden. Sie haben Narben, die aus Selbstverletzungen resultieren, und verstecken ihre Arme selbst im Hochsommer unter langen Ärmeln. Nach einer Operation an der Brust ist für viele ein freier Umgang mit dem Körper, beispielsweise in einer Sauna, undenkbar geworden. Die Narben von Oberarmstraffungen werden ständig verdeckt, die Dehnungsstreifen in den Kniekehlen „verbieten“ den Kundinnen, einen kurzen Rock zu tragen und weiße Flecken auf dem Dekolleté werden mit hochgeschlossenen Oberteilen überdeckt.

Die Technik dahinter

Für die dargestellten Ergebnisse benötigt es meist zwei bis drei Behandlungen. Durch ein Layering-Verfahren, bei dem die Farbpigmente Schicht für Schicht eingebracht werden, wird der ursprüngliche Hautton optisch wieder aufgebaut. 
Die Wahl der Pigmente und die fachgemäße Verdünnung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Es ist essenziell, das Langzeitverhalten der Farbbestandteile in den hybriden Farben zu verstehen, um ein dauerhaft natürliches Ergebnis zu erzielen.

Unperfekt perfekt 

Auch in der Technik ist Erfahrung gefragt, denn es gibt viele Herausforderungen: Zum Beispiel kann die Farbe in einer Technik eingebracht werden, die eher an klassisches Permanent Make-up erinnert. Doch eine Narbenpigmentierung muss unperfekt wirken – genauso wie unsere Haut es ist. Die richtige Mischung aus Farben, Verdünnung und Technik ist essenziell, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.

Realistische Aufklärung

Zudem ist eine realistische Kundenaufklärung unerlässlich. Es ist wichtig, die Erwartungen von Anfang an klar zu besprechen: Wie viele Behandlungen werden nötig sein? Welche Ergebnisse sind realistisch? Nur so kann langfristige Zufriedenheit garantiert werden.

Kooperationen starten

Eine große Chance in der Narbenpigmentierung liegt in der Zusammenarbeit mit Ärzten und Kliniken. Viele medizinische Einrichtungen sind dankbar über qualifizierte Partner, um ihren Patienten nach chirurgischen Eingriffen eine ästhetische Lösung anbieten zu können. In den vergangenen Jahren habe ich diese Partnerschaften weiter ausgebaut. Ein Teil meiner Kooperationen mit Ärzten und Kliniken entstand beispielsweise durch Empfehlungen.


Mein Tipp: 
Lassen Sie Ihre Vorher-nachher-Ergebnisse für sich sprechen. Oft reicht es, Flyer oder Beispielbilder an Ärzte und Kliniken zu schicken, um Interesse zu wecken. Zufriedene Kunden  können auch ihr Lob gegenüber den behandelnden Ärzten aussprechen.

Heute erhalten wir Anfragen aus ganz Deutschland, weil es bis jetzt kaum Spezialisten auf diesem Gebiet gibt. Diese Zusammenarbeit ist für beide Seiten wertvoll: Die Patienten profitieren von einem umfassenden Angebot, und Ärzte können sich auf eine kompetente Nachbetreuung ihrer Patienten verlassen.

Fundierte Ausbildung

Die Narbenpigmentierung erfordert neben Kreativität und Präzision auch ein tiefes Verständnis von Farbchemie und Hautphysiologie. Eine fundierte Ausbildung ist unverzichtbar, um langfristig optimale Ergebnisse zu erzielen und die hohen Ansprüche der Kunden zu erfüllen. Wer diesen Beruf ausübt, erfährt, wie unglaublich erfüllend und voller Freude diese Arbeit ist – besonders dann, wenn man miterlebt, wie positiv die Ergebnisse das Leben der Betroffenen beeinflussen.

 

Auf einen Blick

  • Die Narbenpigmentierung ist mehr als nur ein Trend.
  • Sie erfordert Kreativität, Präzision und Einfühlungsvermögen.
  • Sie schenkt den Betroffenen ein großes Stück Lebensqualität zurück.
  • Die Branche wächst, und mit ihr die Möglichkeit, Menschen zu helfen und gleichzeitig in einem kreativen Beruf erfolgreich zu sein.
  • Ob als Kunde oder als zukünftiger Experte in diesem Bereich – es lohnt sich, die Chancen dieser Technik zu entdecken.
Foto: Melanie Zöttl

Melanie Zöttl

Die Autorin ist seit 2008 Pigmentistin und Inhaberin von DesignPigmente“  in München. Sie hat sich auf die Pigmentierung von Narben spezialisiert und kooperiert eng mit zahlreichen Ärzten und Kliniken. www.design-pigmente.de

Mehr zu den Themen:

Mehr aus der Rubrik Medical Beauty