Clean Beauty vs. Green Beauty – Wo liegt der Unterschied und was bedeutet das für deine Haut?

13.08.2025
Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Bist du in der Drogerie deines Vertrauens unterwegs, entdeckst du jede Menge Kosmetikprodukte, die unter dem Label Clean Beauty oder Green Beauty verkauft werden. Viele glauben, dass es sich dabei um ein und dasselbe Konzept handelt. Tatsächlich aber bezeichnen die Begriffe zwei verschiedene Dinge. Wir bringen Licht ins Dunkle und verraten dir, was hinter den Bezeichnungen steckt und worauf du beim Kauf achten solltest.

Jetzt reinhören:

Das bedeutet Clean Beauty

Clean Beauty bezeichnet Kosmetik und Pflege, die frei Sulfaten, Silikonen, Parabenen oder künstlichen Duftstoffen ist. Außerdem werden die verschiedenen Bestandteile meist transparent kommuniziert, so dass du genau weißt, was in der Tube oder Dose steckt. Häufig werden Clean Beauty Cremes und Co. zudem auf das Wesentliche reduziert, damit deine Haut nur das bekommt, was sie wirklich braucht. Wichtig: Clean Beauty setzt nicht wie Green Beauty ausschließlich auf natürliche Inhaltsstoffe.

Das steckt hinter Green Beauty

Bei Green Beauty dreht sich alles um Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Produkte enthalten größtenteils oder ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe, die häufig aus einem kontrolliert biologischen Anbau stammen. Außerdem ist Green Beauty in der Regel vegan und verzichtet auf Tierversuche. Auch die Verpackungen der nachhaltigen Hautpflege sind umweltfreundlich: Gesichtscremes, Seren und andere Produkte stecken etwa in recycelbaren Packages oder Glasbehältern, die du wiederbefüllen kannst. Hinzu kommt, dass Green Beauty-Hersteller hohen Wert auf ökologische und ethische Aspekte in der Lieferkette legen.

Wo sich Clean Beauty und Green Beauty überschneiden

Du siehst: Es gibt Unterschiede zwischen Clean Beauty und Green Beauty. Während Ersteres vor allem darauf abzielt, deine Haut und deinen Körper vor Schäden zu schützen, setzt Green Beauty auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Doch beide Konzepte überschneiden sich auch: So kann Clean Beauty auch Naturkosmetik sein, wenn sie etwa ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe bietet. Und Green Beauty ist häufig auch clean, denn hier sind schädliche Inhaltsstoffe in der Regel ebenfalls nicht vorhanden.

Darauf solltest du beim Kauf achten

Möchtest du Green Beauty oder Clean Beauty kaufen, solltest du ein paar Dinge beachten. Schaue zunächst auf die Liste der Inhaltsstoffe – INCI –, damit du siehst, was in dem Produkt deiner Wahl steckt. Lohnen kann es sich zudem, sich über die Markenphilosophie zu informieren. So erfährst du, wofür sich das Label einsetzt und was es mit seinen Produkten bezwecken möchte. Wirf zudem einen Blick auf die Verpackung und prüfe, ob diese nachhaltig ist. Green Beauty erkennst du zudem an bestimmten Zertifizierungen. Vor allem aber solltest du Skincare nutzen, die zu deiner Haut und deren Bedürfnisse passt. Übrigens: Empfindliche Haut ist meist mit Clean Beauty gut beraten, da diese verträglich ist und selten zu Reizungen führt.

Was ist der Unterschied zwischen Clean und Green Beauty?

Clean Beauty konzentriert sich vor allem auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Inhaltsstoffe und verzichtet auf schädliche Bestandteile – ganz gleich, ob diese natürlich oder synthetisch sind. Bei Green Beauty stehen hingegen Natürlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Außerdem sind die Produkte meist vegan und frei von Tierversuchen.

 

BEAUTY FORUM - Redaktion

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Gesicht & Körper