
Sie sind den ganzen Tag für andere da, geben reichlich und tun viel Gutes. Dabei sitzen oder stehen Sie viele Stunden gebeugt, mit ausgestreckten Armen und oftmals in einer ungesunden Haltung. Wie geht es Ihnen denn eigentlich nach Ihrem Arbeitstag? Sind Sie seelisch und körperlich fit oder schlapp und müde? Trainerin Marianne Nick gibt Ihnen Tipps, wie Sie auf sich und Ihr körperliches Wohlbefinden sowie Ihre Work-Life-Balance besser achten können.
Präventionskurse
Die Präventionskurse richten sich an alle, die vorbeugend Sport betreiben möchten. Sie suchen sich einen Gymnastikkurs heraus, deren Trainer über die nötigen Qualifikationen verfügt. Die Kursleiter sind speziell ausgebildet und zertifiziert, um ihre Kurse bei den Krankenkassen bezuschussen zu lassen.
Sie besuchen dann regelmäßig die Kurse und erhalten am Ende eine Bescheinigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Diese übernimmt in der Regel zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten.
Präventionskurse und Rehabilitationssport können in jedem Alter und bei allen Funktionseinschränkungen beim Arzt beantragt werden:
- Bei Atemwegserkrankungen, Diabetes und Herzproblemen können Kurse der sogenannten „Inneren Medizin“ beantragt werden. Es gibt deutschlandweit sehr viele Anbieter dieser Kurse. Die Dozenten haben zusätzlich zu ihrer Grundqualifikation eine spezielle Ausbildung und einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Beides muss alle zwei Jahre im Rahmen einer Fortbildung erneuert werden. Bei den Herzsportgruppen ist während des Kurses mindestens alle sechs Wochen ein Arzt dabei. In der restlichen Zeit hat ein Arzt Bereitschaft und muss innerhalb von fünf Minuten in der Turnhalle sein. Ein Erste-Hilfe-Koffer und ein Defibrillator stehen bereit.
- Bei Krebserkrankungen gibt es den Kurs „Sport nach Krebs“. Die Trainer haben eine Zusatzausbildung, die im Rahmen von Rehasport-Orthopädie stattfindet und alle vier Jahre verlängert werden muss. Sie sind also auch berechtigt, orthopädische Kurse bei Gelenk- und Wirbelsäulenproblemen, chronischen Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen, Osteoporose und Haltungsschäden zu geben.
- Ich empfehle Ihnen, schon bei leichten Schmerzen oder Veränderungen der Wirbelsäule und des Wohlbefindens einen Kurs „Rehasport Orthopädie“ zu besuchen. Gute Gesundheit ist Ihr wichtigstes Gut und führt zu einem langen, glücklichen und entspannten Berufsleben.
In unzähligen Studien konnte der positive Zusammenhang zwischen Bewegung, moderatem Training und lang anhaltender Gesundheit nachgewiesen werden. Die sogenannten Volkskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Rückenprobleme, Arthrose und Osteoporose können mit gezielten Sporteinheiten in der Gruppe verbessert und gelindert werden.
Rehasport
Ihr Arzt verordnet Ihnen den Rehasport, sobald Sie entsprechende Probleme haben. Speziell Kosmetikerinnen leiden oft unter orthopädischen Einschränkungen, also Rücken-, Schulter-, und Gelenkschmerzen. Die Verordnung ist einfach zu erhalten. Sie gehen zu ihrem Arzt, schildern ihre Symptome und Schmerzen. Dieser füllt das Antragsformular 56 für Rehabilitationssport in einer Gruppe aus. Sie reichen den Antrag zur Genehmigung bei ihrer Krankenkasse ein.
Am besten suchen Sie sich schon gleich nach dem Arztbesuch einen Anbieter heraus, denn die Wartezeiten betragen drei bis sechs Monate. Anbieter sind im Deutscher Behindertensport (DBS) organisiert.
Lassen Sie sich von dem Namen nicht irritieren. Auch eine vorübergehende Belastung, beispielsweise der Halswirbelsäule oder des Bandapparates, ist eine Einschränkung im Sinne einer Behinderung. Der DBS kann Ihnen Auskunft geben, wo in Ihrer Nähe Gymnastikkurse angeboten werden. Die Gymnastikstunde wird ausschließlich von einem speziell dazu qualifizierten Trainer geleitet.
Sie trainieren mit maximal 15 Teilnehmern über 45 Minuten. Durch die kleine Gruppe kann der Übungsleiter genau auf die Ausführung der Übungen achten, sie korrigieren und unterstützen.
Hinweis
Als Kassenpatient in Deutschland haben Sie einen rechtlichen Anspruch auf Rehabilitationssport in einer Gruppe! Der Leistungsanspruch ist im Sozialgesetzbuch §64 SGB IX festgeschrieben. Das ist einzigartig in Europa! In der Regel werden 50 Stunden genehmigt, die innerhalb von 18 Monaten absolviert werden müssen. Ausnahmsweise kann diese Zeit auch verlängert werden. Die Kosten werden zu 100 Prozent von Ihrer Kasse übernommen.
Zielgerichtetes Training
Das Training ist zielgerichtet: Ihr muskuläres Gleichgewicht wird (wieder) aufgebaut und die Muskeln gestärkt. Das Bindegewebe, die Faszien werden gelockert, Schmerzen reduziert und Ihre Bewegungen wieder geschmeidiger. Der Trainer gibt Ihnen auch Tipps für zu Hause, um Ihre Haltung und Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern. Er wird Sie die Achtsamkeit lehren, die Ihr Körper benötigt und Sie zu mehr Eigenverantwortung Ihrer Gesundheit gegenüber sensibilisieren.
Übungen zur Sturzprophylaxe reduzieren Ängste. Dadurch verbessern sich im Lauf der Zeit Ihr körperliches Befinden und demgemäß Ihre Lebensqualität erheblich. Spezielle Übungen für Ausdauer, Koordination, Flexibilität, Kraft und Entspannung ermöglichen dies. Geübt wird nur mit Kleingeräten wie Bällen, Bändern und Stäben. Große Fitnessgeräte kommen nicht zum Einsatz. Hervorragend sind Trainingseinheiten im Wasser, weil sie die Gelenke schonen und fit machen. Leider ist Rehasport-Wassergymnastik in Deutschland rar gesät, und daher gibt es kaum Anbieter dafür.
Etwas detaillierter sieht dies so aus:
Schonende Kräftigungsübungen stabilisieren die Gelenke und Muskeln. Durch Dehnen und fließende Bewegungen ohne Belastung können die Faszien wieder gelockert werden. Faszien, unser kollagenes Bindegewebe, verbinden wie ein Netz Knochen, Sehnen, Organe und Muskeln. Bei Fehlbelastung, beispielsweise zu langem Sitzen, verkleben diese. Wenn die Faszien verhärtet sind, lassen sich die Muskeln schlecht trainieren. Sie spüren Verspannungen und Schmerzen. Gezielte Übungen bauen die Flexibilität und Beweglichkeit des Halteapparates wieder auf. Dadurch werden Dysbalancen reguliert und Schmerzen reduziert. Die speziellen und technisch einwandfreien Übungen schulen Ihre Körperwahrnehmung.

Marianne Nick
Die Autorin ist seit 25 Jahren in der Branche tätig. Ihr Schwerpunkt liegt im Naturkosmetikbereich. Sie ist als Reha- und Präventionstrainerin, Seminarleiterin, Autorin von Kosmetikratgebern und Aromaexpertin tätig.