Hier ist meine Neue!

28.10.2024
Foto: Roman Samborskyi/shutterstock.com

So kalkulierst du die Einführung einer neuen Marke: Die Einführung einer neuen Kosmetikmarke in deinem Kosmetikstudio ist eine spannende Gelegenheit, dein Angebot zu erweitern und neue Kunden zu gewinnen. Dabei ist es essenziell, den finanziellen Aspekt sorgfältig zu kalkulieren und verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Im Folgenden findest du einen umfassenden Leitfaden, der dir bei der Kalkulation und Planung hilft.

Sicherlich ist dir klar, dass du in deinem Kosmetikinstitut nicht einfach wahllose jede Marke zum Verkauf anbieten solltest, die du vielleicht gut findest. Doch wie vorgehen, wenn du eine ­weitere oder eine andere Linie aufnehmen willst? So geht’s Schritt für Schritt:


1. Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung


Bevor du dich für eine neue Marke entscheidest, solltest du eine gründliche Marktanalyse durchführen:

  • Bedarf und Trends: Analysiere die aktuellen Trends in der Kosmetikbranche und den spezifischen Bedarf deiner Zielgruppe.
  • Konkurrenz: Studiere die Wettbewerber in deiner Region und deren Produktangebote.
  • Zielgruppe: Definiere klar, welche Kundensegmente du mit der neuen Marke ansprechen möchtest.


2. Kosten­analyse


Eine detaillierte Kostenanalyse ist unerlässlich, um finanzielle Risiken zu minimieren:

  • Einkaufskosten: Ermittele die Einkaufspreise der neuen Kosmetikprodukte. Berücksichtige dabei mögliche Rabatte bei größeren Bestellmen­gen.
  • Versand- und Lagerkosten: Kalkuliere die Kosten für den Versand der Produkte zu deinem Studio sowie die Lagerhaltungs­kosten.
  • Marketingkosten: Plane ein Budget für Marketingmaßnahmen ein, um die neue Marke bei deinen Kunden bekannt zu machen.
  • Schulungskosten: Falls Schulungen für dein Personal erforderlich sind, bitte auch diese Kosten berücksichtigen.


3. Preisgestaltung


Die Preisgestaltung ist ein entscheidender Faktor für deinen Erfolg:


Kalkulationsschema: Berechne die Verkaufspreise unter Berücksichtigung aller Kosten und einer angemessenen Gewinnmarge.
Wettbewerbsvergleich: Stelle sicher, dass deine Preise konkurrenzfähig sind, ohne deine Gewinnmarge zu stark zu beeinträchtigen.
Rabattstrategien: Überlege, ob und welche Rabattaktionen oder Treueprogramme du anbieten möchtest, um den Verkauf anzukurbeln.


4. Rentabilitätsanalyse


Eine Rentabilitätsanalyse hilft dir, die finanziellen Auswirkungen der neuen Marke zu bewerten:

  • Break-even-Analyse: Bestimme den Punkt, an dem die Einnahmen die Ausgaben decken. So weißt du, wie viel du verkaufen musst, um profitabel zu sein.
  • Gewinnprognose: Erstelle eine Prognose, wie sich die Einführung der neuen Marke auf deinen Gesamtgewinn auswirken wird.


5. Finanzielle Planung und Risikomanagement


Plane deine Finanzen sorgfältig, um finanzielle Engpässe zu vermeiden:

  • Liquiditätsplanung: Achte darauf, dass du genügend Liquidität hast, um alle Ausgaben decken zu können.
  • Risiken absichern: Identifiziere potenzielle Risiken und entwickle  Strategien, um diese zu minimieren. Dazu gehören Lieferengpässe, Preisänderungen oder Nachfrageschwankungen.


6. Verträge und rechtliche Aspekte


Stelle sicher, dass alle rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sind:

  • Lieferverträge: Überprüfe die Vertragsbedingungen mit deinen Lieferanten sorgfältig, um langfristige Verpflichtungen und Risiken zu vermeiden.
  • Produkthaftung: Stelle sicher, dass die Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und du im Fall von Produktmängeln abgesichert bist.


7. Marketing und Kundenkommunikation


Ein effektives Marketing ist entscheidend, um deine neue Marke erfolgreich zu etablieren:

  • Produktpräsentation: Präsentiere die neuen Produkte ansprechend in deinem Studio und auf deiner ­Website.
  • Promotion: Nutze Social Media, Newsletter und Sonderaktionen, um die Marke bekannt zu machen.
  • Kundenschulung: Informiere deine Kunden über die Vorteile und Besonderheiten der neuen Marke durch Beratungsgespräche oder Workshops.


8. Monitoring und Anpassung


Nach der Einführung solltest du die Performance der neuen Marke regelmäßig überwachen:

  • Verkaufszahlen analysieren: Überwache kontinuierlich die Verkaufszahlen und Kundenzufriedenheit.
  • Feedback einholen: Hole aktiv Feedback von deinen Kunden ein und passe deine Strategie bei Bedarf an.
  • Erfolgskontrolle: Überprüfe regelmäßig, ob die finanziellen Ziele erreicht werden, und optimiere deine Maßnahmen entsprechend.


Fazit


Die Einführung einer neuen Kosmetikmarke in deinem Studio erfordert eine sorgfältige Planung und Kalkulation. Durch eine gründliche Marktanalyse, eine detaillierte Kosten- und Preisgestaltung sowie eine kontinuierliche Überwachung kannst du finanzielle Risiken minimieren und den Erfolg deiner neuen Marke maximieren. Bleibe dabei immer flexibel, um auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Foto: Angelika Baur-Schermbach

Angelika Baur-Schermbach
Die Autorin ist Fachkosmetikerin, Spa-Managerin und Mitglied im Vorstand der HWK München und Oberbayern. Zudem ist sie Gründerin der Kosmetik- und Make-up-Schule „Face & Body Academy“ in München. 

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Finanzen & Erfolg