
Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur Gesundheit und Vitalität, sondern auch das Erscheinungsbild unserer Haut. Bestimmte Nährstoffe spielen eine zentrale Rolle für Zellfunktionen, ein starkes Immunsystem und die Regeneration der Haut. Doch welche Nährstoffe sind dabei besonders wichtig?
Diese essenziellen Nährstoffe spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit und eine strahlende Haut: Vitamin C, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Biotin, aber es muss klar gesagt werden, dass unser Körper alle Nährstoffe in der richtigen Menge braucht, um einwandfrei funktionieren zu können.
Vitamin C – Antioxidans mit Anti-Aging-Potenzial
Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist eines der bekanntesten Antioxidantien. Es schützt die Zellen vor oxidativem Stress durch freie Radikale, die unter anderem durch UV-Strahlung, Umweltgifte oder Stress entstehen.
- Funktion im Körper: Vitamin C stärkt das Immunsystem, unterstützt die Eisenaufnahme aus pflanzlicher Nahrung und spielt eine zentrale Rolle bei der Kollagensynthese. Kollagen ist das Strukturprotein der Haut – es sorgt für Festigkeit, Elastizität und Spannkraft.
- Bedeutung für die Haut: Ein Mangel an Vitamin C kann sich in einer fahlen Haut, verlangsamter Wundheilung und sogar in der Bildung kleiner Hautblutungen äußern. Umgekehrt fördert eine ausreichende Versorgung eine glatte, straffe Haut. Auch bei Hyperpigmentierung kann Vitamin C helfen, den Hautton auszugleichen.
In der Hautpflege wird Vitamin C häufig in Seren verwendet, aber ohne eine ausreichende Zufuhr über die Ernährung bleibt der ganzheitliche Effekt aus. Besonders reich an Vitamin C sind Beeren, Paprika, Brokkoli und Zitrusfrüchte, alles tolle Obst- und Gemüsesorten, die man vor allem jetzt im Sommer prima in seiner Ernährung integrieren kann.
Zink – Spurenelement mit großer Wirkung
Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das an über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt ist – darunter auch solche, die Zellteilung und -wachstum betreffen.
- Funktion im Körper: Zink unterstützt das Immunsystem, die Wundheilung, die Hormonregulation und die antioxidative Abwehr. Es ist zudem notwendig für die Bildung von DNA und RNA, was vor allem für regenerierende Gewebe wie die Haut sehr wichtig ist.
- Bedeutung für die Haut: Zink wirkt entzündungshemmend und talgregulierend – deshalb ist es insbesondere bei zu Akne neigender Haut von Bedeutung. Ein Zinkmangel kann sich in Hautunreinheiten, schuppiger Haut, schlechter Wundheilung oder erhöhter Infektanfälligkeit äußern.
Wie unschwer zu erkennen ist, ist Zink ein kleiner Superheld für unseren Körper, ohne den wahnsinnig viele Prozesse nicht richtig funktionieren würden. Deshalb sollten wir regelmäßig dafür sorgen, unsere „Zinkspeicher“ zu füllen. In Nahrungsmitteln finden wir Zink in Rindfleisch, Kürbiskernen, Linsen und Haferflocken.Was Skincare angeht, greife ich bei unreiner Haut zu einem Puder, das Zink enthält, oder nutze eine Wundsalbe mit Zink, um die Wundheilung von außen zu unterstützen.
Omega-3-Fettsäuren – Fette für schöne Haut
Omega-3-Fettsäuren, insbesondere die EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure), sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit entzündungshemmender Wirkung. Oft werden sie auch die gesunden Fettsäuren genannt.
- Funktion im Körper: Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen und beeinflussen die Beweglichkeit der Zellstruktur. Omega-3-Fettsäuren wirken positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit, das Nervensystem und entzündliche Prozesse im gesamten Körper.
- Bedeutung für die Haut: Omega-3-Fettsäuren stärken die Hautbarriere, helfen bei trockener Haut und können Symptome chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Neurodermitis lindern. Auch bei irritierter, gestresster oder empfindlicher Haut kann zum Beispiel das Supplementieren von Omega-3 einen positiven Effekt auf das Hautbild zeigen.
Besonders reich an Omega-3 sind Lachs, Makrele oder Hering. Für Vegetarier bieten Leinöl, Chiasamen oder Walnüsse pflanzliche Alternativen. Avocados beispielsweise sind hervorragend für die Haut, da sie einen hohen Gehalt an Vitamin E, Antioxidantien und einfach ungesättigten Fettsäuren haben, aber sie sind keine nennenswerte Quelle für Omega-3-Fettsäuren, was irrtümlicherweise oft gedacht wird.
Biotin – Das Schönheitsvitamin
Biotin, auch bekannt als Vitamin B7 oder Vitamin H („H“ steht dabei sinnbildlich für Haut und Haare), gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Es wird häufig als „Schönheitsvitamin“ bezeichnet – und das nicht ohne Grund: Biotin ist ein zentraler Baustein für gesunde Haut, kräftige Haare und stabile Nägel. Obwohl es vom Körper nur in sehr kleinen Mengen benötigt wird, kann ein Mangel schnell sichtbare Spuren hinterlassen. Besonders in der Kosmetikbranche ist Biotin deshalb ein beliebter Wirkstoff in Nahrungsergänzungsmitteln und Hautpflegeprogrammen, die gezielt auf ein verbessertes äußeres Erscheinungsbild abzielen.
- Funktion im Körper: Biotin ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt, insbesondere am Fett- und Eiweißstoffwechsel. Es unterstützt die Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil von Haaren, Haut und Nägeln.
- Bedeutung für die Haut: Ein Biotinmangel zeigt sich häufig in Form von Hautausschlägen, schuppiger Haut, Haarausfall oder brüchigen Nägeln. Auch wenn echte Biotinmängel selten sind, kann eine gezielte Zufuhr – gerade in Phasen hoher körperlicher oder psychischer Belastung – das Hautbild deutlich verbessern.
In der Nahrung finden Sie Biotin zum Beispiel in Eigelb, Nüssen, Haferflocken, Sojabohnen und Leber. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Mikronährstoffen ist die Grundlage für Gesundheit – und für schöne Haut. In der Kosmetikbranche wird zunehmend erkannt, dass Pflege von außen allein nicht genügt. Die Kombination aus gezielten Beauty-Treatments und ausgewogener innerer Versorgung kann Hautprobleme lindern, das Hautbild verbessern und sogar den Alterungsprozesse verlangsamen.

Jessica Luft
Die staatlich anerkannte Kosmetikerin ist zudem ausgebildete Make-up-Artistin und Ernährungsberaterin. Sie führt in Nagold ihr ganzheitlich ausgelegtes Kosmetikinstitut. www.whiteroses-beauty.de.