Winterhaut ade: Die besten Feuchtigkeitsbooster für Gesicht und Körper

30.04.2025
TanyaJoy/Shutterstock.com

Im Winter leidet die Haut unter den wechselnden Witterungsbedingungen. Kalte Außentemperaturen und die trockene Heizungsluft in den Innenräumen entziehen ihr Feuchtigkeit. Die Folgen: gereizte, dehydrierte, faltige und fahle Winterhaut. Aber keine Sorge, mit den richtigen Feuchtigkeitsboostern ist die Hautpflege im Winter ganz einfach und der gesunde Glow kommt fast von allein.

Hautpflege im Winter und ihre Besonderheiten

Im Winter produziert unsere Haut weniger eigenes Hautfett. Zusätzlich nimmt ihr die trockene Heizungsluft Feuchtigkeit. Eine ungünstige Kombination, die neben den typischen Symptomen einer trockenen Haut auch zu Spannungsgefühlen, Rötungen und Juckreiz führen kann. Um die Haut auch im Winter hydriert zu halten, ist eine spezielle Wintergesichtspflege mit feuchtigkeitsspendenden Produkten ratsam, die auch vor den schädlichen Umwelteinflüssen schützt.
 

Die besten Feuchtigkeitsbooster für Winterhaut

Nur mit einer Feuchtigkeitscreme für das Gesicht im Winter ist es allerdings nicht getan. Da darf’s schon etwas mehr sein. Basis einer guten Winterhautpflege ist eine sanfte Reinigung, die die per se trockene Haut nicht weiter dehydriert. Cleansing-Balsam oder Cleansing-Öl sind jetzt ideal für eine trockene Haut, da sie die Haut bereits beim Säubern pflegen. 

Nicht nur die Reinigung, sondern auch die Hautpflege im Winter darf ölbasiert sein. Reichhaltige Cremes mit Arganöl oder Jojobaöl sind eine Wohltat bei sehr dehydrierter Haut. Weiterer Pluspunkt: Sie stärken die Hautbarriere, um die Haut vor weiterer Dehydrierung zu schützen. Auch Hyaluron, Aloe Vera, Ceramide, Peptide, Vitamin E sowie Glycerin sind wichtige Wirkstoffe einer Gesichtscreme für den Winter. 

Zu den besten Produkten für eine trockene Winterhaut zählt auch ein Serum. Es dringt dank seiner Molekülstruktur tief in die Hautschichten ein und polstert die Haut von innen heraus auf. Optimalerweise wird es am Abend nach der Gesichtsreinigung in die noch leicht feuchte Haut eingeklopft. Darüber kannst du zur „Versiegelung“ eine Creme aufgetragen oder auch ein Gesichtsöl. Das Gesichtsöl bewahrt Winterhaut vor Kälte und Feuchtigkeitsverlust, da es sich wie ein Schutzfilm auf die strapazierte Haut legt. Mit hochwertigen Ölen wie Arganöl, Hagebuttenöl, Kaktusfeigenkernöl, Kokosöl und dem Wirkstoff Squalan optimierst du deine Hautpflege im Winter durch die Zufuhr von essenziellen Fettsäuren. Außerdem schenkt das Öl einer fahlen und müden Haut einen vitalen Glow. 

Wenn die Haut nach dieser Beauty-Routine noch immer sehr trocken ist, braucht es einen Feuchtigkeitsbooster. Nun hast du die Wahl zwischen einer hydrierenden Gesichtsmaske, die du als Intensivpflege über Nacht einwirken lassen kannst, oder einem Feuchtigkeitsspray (Face Mist) für zwischendurch. Bei der Overnight-Maske achte darauf, dass Wirkstoffe wie Avocadoöl, Mandelöl, Sheabutter, Aloe Vera oder Panthenol enthalten sind. Sie fördern die Regeneration der Haut, während du schläfst.

Falls deine Winterhaut tagsüber Hydration verlangt, greife zu einem Face Mist. Es ist die schnelle Lösung, um eine trockene Haut in beheizten Räumen sofort mit Feuchtigkeit zu versorgen. Hyaluronsäure, Aloe Vera, Allantoin und Niacinamide hydrieren und beruhigen mit Soforteffekt.
 

Viel trinken: Winterhaut von innen pflegen

Neben der äußeren Gesichtspflege im Winter sollte auch die Hautpflege von innen nicht zu kurz kommen: Trinke täglich zwei Liter Wasser, um deine Haut bei ihren natürlichen Prozessen optimal zu unterstützen. Integriere Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren (Lachs, Walnüsse, Leinsamenöl, Chiasamen, Eier) in deinen Speiseplan. Wer möchte, kann auch – nach Absprache mit dem Hausarzt – Supplements wie Omega-3-Kapseln, Hyaluronsäure oder Kollagen einnehmen.
 

Die drei wichtigsten Fragen zur Hautpflege im Winter:

  1. Wie kann ich meine Haut im Winter vor Trockenheit schützen?
    Eine gute Winterhautpflege sollte reichhaltige Feuchtigkeitscremes mit Wirkstoffen wie Hyaluron, Arganöl oder Jojobaöl beinhalten. Zusätzlich sind ölbasierte Produkte für die Gesichtsreinigung sinnvoll. Serum, Gesichtsöl und eine Gesichtsmaske eignen sich für sehr trockene Haut und spenden sowohl Feuchtigkeit als auch gesunde Fettsäuren, die einer intakten Hautbarriere zugutekommen. 
     
  2. Was hilft bei extrem trockener Winterhaut im Gesicht?
    Bei extrem trockener Winterhaut helfen besonders nährende Produkte wie feuchtigkeitsspendende Seren, reichhaltige Cremes mit Ceramiden und Peptiden sowie Overnight-Masken mit Avocadoöl oder Sheabutter. Auch ein Gesichtsöl kann die Haut vor Feuchtigkeitsverlust schützen und einen gesunden Glow verleihen. Bei rauen Stellen ist Balsam die richtige Wahl.
     
  3. Welche Lebensmittel fördern die Hautgesundheit im Winter?
    Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren wie Lachs, Walnüsse, Leinsamen und Chiasamen unterstützen die Hautgesundheit im Winter. Zusätzlich sollten jeden Tag zwei Liter Wasser getrunken werden, um die Hautfeuchtigkeit zu bewahren. 

 

BEAUTY FORUM - Redaktion

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Gesicht & Körper