
Lipoödem: Mehr als nur „Reiterhosen“ – Eine praxisorientierte Betrachtung. Die klinische Abgrenzung zur Adipositas ist unerlässlich, da die Therapieansätze grundlegend verschieden sind.
Typisch ist eine disproportionale, symmetrische Fettansammlung an Hüften, Oberschenkeln und oft später auch Armen bei schlankem Oberkörper. Wegweisende Merkmale sind außerdem:
* Druckempfindlichkeit und Schmerzen in den betroffenen Arealen
* Neigung zu Hämatomen bereits bei minimalen Traumata
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) bleibt die Säule der konservativen Behandlung. Moderne, nicht-invasive Gerätetherapien können diese unterstützen, indem sie:
* Mikrozirkulation und Lymphabfluss fördern – um Ödeme und Druckgefühle zu reduzieren.
* Schmerzhafte Fibrosen im Gewebe lockern – um Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.
* Die Gewebekonsistenz verbessern – als ergänzende Maßnahme zur manuellen Lymphdrainage.
Geräte mit patentierter Compressive Microvibration® (Endospheres®) setzen genau hier an. Erfahren Sie mehr auf endospheres.com.