Die perfekte Kombination für langanhaltende Haarentfernung

13.02.2025
Foto: Pixel-Shot7Shutterstock.com

Viele Kunden denken, sie müssten sich zwischen Waxing und Lasern entscheiden. Doch moderne Kosmetikstudios beweisen, dass sich beide Methoden ideal ergänzen. Durch die clevere Kombination von Waxing und Laser- bzw. IPL-Technologie eröffnen sich nicht nur neue Möglichkeiten, sondern es können auch die unterschiedlichsten Wünsche unserer Kunden gezielt erfüllt und eine breitere Zielgruppe angesprochen werden.

Manche Kunden möchten nur lasern, andere lehnen diese Methode komplett ab, während einige beide Ansätze je nach Körperregion kombinieren möchten. Die Gründe dafür können einerseits persönliche Vorlieben, der Störfaktor unerwünschter Haare, aber auch der Kostenfaktor sein.

  • Beispiel 1: Eine Kundin entscheidet sich für Laserbehandlungen im Intimbereich und unter den Achseln, um dort die Haare dauerhaft zu entfernen. Für die Augenbrauen, die Oberlippe und den feinen Flaum an den Wangen bevorzugt sie jedoch weiterhin Waxing, um diese Partien präzise zu pflegen.
  • Beispiel 2: Eine Kundin hat ihre Laserbehandlungen erfolgreich abgeschlossen und genießt nun die dauerhafte Haarfreiheit. Da sie jedoch feinen Körperflaum hat, der sie insbesondere in den Sommermonaten stört, kommt sie hin und wieder für ein Waxing, um auch diese Haare zu entfernen.
  • Beispiel 3: Ein männlicher Kunde hat sich aufgrund von Hautproblemen wie Pickeln (Follikulitis) nach dem Waxing für die dauerhafte Haarentfernung am Rücken entschieden. Gleichzeitig schätzt er jedoch die Vorteile des Waxings an den Augenbrauen und in den Nasenlöchern und möchte diese Partien weiterhin mit Waxing behandeln lassen.

 

Grundlagen

  • Waxing – Temporäre Haarentfernung mit Soforteffekt: Waxing entfernt Haare mithilfe von Hot Wax oder Strip Wax und sorgt für eine glatte Haut, die drei bis sechs Wochen anhält. Moderne Hochleistungs-Wachse wirken bereits ab einer Haarlänge von einem Millimeter. Bei regelmäßiger Anwendung wachsen die Haare feiner und heller nach, und das seidig glatte Ergebnis hält länger an.
  • Laser/IPL – Dauerhafte Haarreduktion: Laser- und IPL-Technologien arbeiten mit Lichtimpulsen, die Haarfollikel gezielt zerstören und das Nachwachsen der Haare reduzieren. Laser fokussieren auf eine spezifische Wellenlänge, während IPL mit einem breiten Lichtspektrum arbeitet. Beide Methoden sind besonders effektiv bei dunklen Haaren auf heller Haut und bieten langfristige Ergebnisse.
     

Warum Waxing eine ideale Ergänzung zu Laser/IPL ist

1. Für nicht geeignete Haare oder Hauttypen
Laser-/IPL-Methoden sind bei hellen Haaren oder dunkler Haut oft weniger effektiv (je nach Gerät und Technologie). Waxing bietet hier eine zuverlässige Alternative, auch für:

  • Blonde, rote oder grauweiße Haare
  • Gebräunte Haut (nach Sonnenexposition)
  • Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Hauterkrankungen oder Medikamente, die Lichtempfindlichkeit auslösen

2. Spezialgebiete und schwierige Körperregionen
Für Bereiche wie Nasenlöcher, Gehörgang, männlicher Hodensack oder innere Schamlippen eignet sich Waxing hervorragend, da Laser-/IPL-Technologien hier oft nicht angewandt werden können.

3. Ganzjährige Behandlungen
Laser- oder IPL-Behandlungen sind bei gebräunter Haut – je nach Gerät und Technik – oft weniger geeignet, da das Risiko für Pigmentstörungen oder Verbrennungen steigt. Waxing ergänzt diese Methoden ideal, da es unabhängig vom Bräunungsgrad angewendet werden kann. Es ist perfekt für Kundinnen, die eine schnelle und effektive Haarentfernung suchen, insbesondere vor besonderen Anlässen wie einem Urlaub. Zudem bietet Waxing eine großartige Einstiegsmöglichkeit für diejenigen, die sich mit haarfreien Alternativen zum Rasieren vertraut machen möchten.

4. Spezialgebiet Gesichtshaare 
Laser ist im Gesicht besonders bei dunkleren und dickeren Haaren effektiv, zeigt jedoch bei hellem Flaumhaar an den Wangen ohne Pigmente und nur kleinsten Haarwurzeln oft nur mäßige bis gar keine Ergebnisse. Feine Babyhaare lassen sich hingegen mit Waxing leicht und problemlos entfernen.

5. Spezialgebiet Augenbrauen
Laser können an den meisten Stellen eingesetzt werden, an denen Haare auf der Haut wachsen, aber bei den Augenbrauen ist das etwas anders. Die Tatsache, dass sie so nahe am Auge liegen und die heutige Lasertechnologie extrem leistungsstark ist, macht es unsicher, rund um die Augenbrauen zu lasern. Aus diesem Grund wird mit dem Laser meist nur der Bereich zwischen den Augenbrauen behandelt. Waxing hingegen ermöglicht eine präzise und symmetrische Gestaltung des gesamten Augenbrauenbereichs.

6. Aufbau von Stammkunden
Waxing-Kunden kehren oft über viele Jahre hinweg alle vier bis sechs  Wochen ins Studio zurück. Diese regelmäßigen Besuche stärken die Kundenbindung und sorgen für stabile Einnahmen ohne den Bedarf an kontinuierlicher Werbung. Zudem haben Kunden, die regelmäßig Waxing in Anspruch nehmen, die Möglichkeit, später auf eine Laserbehandlung umzusteigen, wenn sie in bestimmten Körperbereichen langfristige Haarfreiheit wünschen. Durch das Waxing ist bereits eine Vertrauensbasis geschaffen, da der Kunde die Räumlichkeiten kennt, den Ablauf des Termins sowie den Schmerzpegel vom Waxing her einschätzen kann.
Umgekehrt werden oft auch Laser-Kund:innen später zu gelegentlichen Waxing-Kundinnen. Nach der dauerhaften Haarentfernung entscheiden sich Kund:innen, ab und zu zum Waxing zu kommen, um den verbleibenden feinen Flaum zu entfernen.

7. Geringer finanzieller Invest
Die Einführung von Waxing in ein Laser-Studio erfordert geringe Investitionen:

  • Erstausstattung: Bereits ab ca. 300 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) ist eine professionelle Waxing-Grundausstattung mit Erwärmern, Pflegeprodukten und Wachs erhältlich.
  • Laufende Kosten: Günstiges Verbrauchsmaterial, das hohe Margen ermöglicht.
  • Schulungen: Professionelle Online- und Gruppen-Waxing-Kurse (200 bis 520 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer) bringen die Waxing-Technik auf ein hohes Niveau.

 

Tabu: Waxing während der laufenden Laserbehandlung

Hat sich der Kunde für das Lasern in einem Teilbereich entschieden und begonnen, so sollte in diesem Bereich Waxing während der Zeitdauer der Laser-Behandlung vermieden werden.

Der Grund liegt darin, dass der Laser die Haarwurzel benötigt, um wirksam zu sein. Beim Waxing werden die Haare inklusive der Wurzeln entfernt, wodurch der Laser keine Zielstruktur mehr hat.


Fazit

Die Kombination aus Waxing und Laser/IPL ermöglicht eine flexible, ganzheitliche Kombination von Haarentfernungstechniken. Kunden erhalten maßgeschneiderte Lösungen passend zu ihren Bedürfnissen an dem jeweiligen Körperareal, während Studios ihre Zielgruppe erweitern, vom Cross-Selling-Effekt profitieren und langjährige Stammkundschaft durch Waxing-Kunden aufbauen können.

Foto: Aylin Kizilkaya

Aylin Kizilkaya
Die selbstständige Kosme­tikerin und Expertin für Haarentfernung leitet seit Juli 2015 das Schulungsbüro von Pink Cosmetics. Sie trainiert unter anderem die 1-Millimeter-Waxing-Technik.
www.pink-cosmetics.de

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Gesicht & Körper