
In unserem Finanzlexikon für selbstständige Kosmetikerinnen behandeln wir spannende Themen von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zielgruppenanalyse. Heute beleuchten wir Themen von F bis I. Nach den letzten Beiträgen über Budgetplanung, Kundenanalyse, Dienstleistungspreise und Existenzgründung wollen wir nun die nächsten vier Themen behandeln von F wie Finanzierungsoptionen bis I wie Investitionsabzugsbetrag.
Es ist in der heutigen wettbewerbsintensiven Kosmetikbranche unerlässlich, dass Kosmetikerinnen nicht nur über praktische Fähigkeiten verfügen, sondern auch grundlegende Kenntnisse im finanziellen Bereich haben. Gemeinsam erarbeiten wir in dieser Serie einen Überblick über diese zentralen Aspekte und geben Tipps zur praktischen Anwendung in der täglichen Unternehmensführung.
F: Finanzierungsoptionen
Die Wahl der richtigen Finanzierungsoptionen ist für die Gründung und das Wachstum eines Kosmetikinstituts von entscheidender Bedeutung. Selbstständige Kosmetikerinnen stehen oft vor der Herausforderung, anfangs hohe Investitionen zu stemmen, sei es für die Einrichtung des Studios, den Kauf von Geräten oder die Finanzierung von Marketingmaßnahmen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Finanzierung sicherzustellen, und es lohnt sich, hier alle Optionen genau zu prüfen.
Tipps zu Finanzierungsoptionen
- Bankkredite: Eine der gängigsten Finanzierungsquellen sind Bankkredite. Diese bieten oft eine feste Laufzeit und Zinssätze. Bei der Antragstellung solltest du einen detaillierten Plan vorlegen, der deine finanziellen Prognosen und das geplante Geschäftswachstum umfasst. Bei Neugründungen ist das in der Regel der Businessplan.
- Förderprogramme: Informiere dich über staatliche Förderprogramme, die bei der IHK angeboten werden. Gerade bei Themen wie Digitalisierung oder Markterschließung können diese Programme Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen umfassen, sind allerdings oftmals an bestimmte Auflagen gebunden.
- Private Investoren: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, sich an private Investoren zu wenden, die entweder als Teilhaber in dein Geschäft einsteigen oder dir eine Finanzierung gegen eine Rückzahlung oder Beteiligung anbieten.
- Crowdfunding: Nutze Plattformen für Crowdfunding, um Kapital zu akquirieren. Dabei kannst du dein Konzept in Bild-, Text- und Videoformaten vorstellen und potenzielle Unterstützer überzeugen, in dein Unternehmen zu investieren.
G: Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist ein unverzichtbares Instrument, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu beurteilen.
Sie stellt alle Erträge und Aufwendungen gegenüber und zeigt auf, ob das Unternehmen profitabel arbeitet. Durch die regelmäßige Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung, die übrigens auch Bestandteil eines Jahresabschlusses ist, verschaffst du dir wertvolle Einblicke in die finanzielle Leistung deines Instituts.
Tipps zur Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung
- Einnahmen auflisten: Beginne mit der Auflistung aller Einnahmenquellen, darunter Behandlungen, Produktverkäufe und Gutscheine. Achte darauf, die verschiedenen Einnahmearten genau zu kategorisieren.
- Ausgaben erfassen: Dokumentiere alle anfallenden Kosten, von Fixkosten wie Miete und Gehältern bis hin zu variablen Kosten wie Material und Werbung. Eine präzise Kostenaufstellung ist essenziell für die Analyse.
- Regelmäßige Überprüfung: Erstelle deine Gewinn- und Verlustrechnung monatlich oder vierteljährlich, um frühzeitig Trends zu erkennen und gegebenenfalls Anpassungen in der Preisgestaltung oder Kostenstruktur vorzunehmen.
H: Hygienevorschriften
Hygienevorschriften sind in der Kosmetikbranche von herausragender Bedeutung, um die Gesundheit der Kunden und des Personals zu gewährleisten sowie um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Sie müssen deshalb unbedingt penibel eingehalten oder sogar übererfüllt werden.
Ein hohes Maß an Hygiene kann zudem das Vertrauen der Kunden stärken und sich positiv auf die Marktstellung deines Instituts auswirken.
Tipps zur Einhaltung von Hygienevorschriften:
- Hygienestandards und -praktiken: Hierbei sollten das korrekte Händewaschen, die Reinigung von Geräten und die ordnungsgemäße Entsorgung von Material berücksichtigt werden.
- Hygienepläne erstellen: Entwickle einen umfassenden Hygieneplan, der alle relevanten Aspekte abdeckt. Vorlagen speziell für Kosmetikinstitute erhältst du beispielsweise auch von deiner Handwerkskammer, bei der du Beiträge zahlst. Halte diesen Plan stets aktuell und stelle sicher, dass alle Mitarbeiter informiert sind.
- Dokumentation: Führe Protokolle über alle durchgeführten Reinigungsmaßnahmen und Kontrollen. Diese Dokumentation kann dir im Falle von behördlichen Kontrollen oder unberechtigter Kundenkritik als Nachweis dienen.
I: Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag ist ein steuerliches Instrument, das kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen kann. Er ermöglicht es dir, bis zu 50 % der Investitionskosten bereits vor dem tatsächlichen Kauf von Wirtschaftsgütern steuermindernd geltend zu machen. Dies kann insbesondere in der Anfangsphase der Existenzgründung oder beim Erwerb neuer Geräte von großer Bedeutung sein.
Tipps zur Beantragung des Investitionsabzugsbetrags
- Voraussetzungen prüfen: Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um den Investitionsabzugsbetrag in Anspruch nehmen zu können. Dazu gehören unter anderem die Unternehmensgröße und die Nutzung des Wirtschaftsguts.
- Frühzeitig planen: Nutze die Möglichkeit, den Investitionsabzugsbetrag bereits im Jahr vor der Investition zu beantragen. So kannst du von Steuererleichterungen profitieren und deine Liquidität verbessern.
- Fachliche Unterstützung: Ziehe einen Steuerberater hinzu, der dir bei der Beantragung des Investitionsabzugsbetrags hilft und sicherstellt, dass alle erforderlichen Unterlagen korrekt eingereicht werden.
Fazit
Zusammenfassend sind die Themen Finanzierungsoptionen, Gewinn- und
Verlustrechnung, Hygienevorschriften und Investitionsabzugsbetrag – wie alle in dieser Reihe behandelten Themen – wesentliche Bestandteile für den Erfolg eines Kosmetikinstituts.
Kosmetikerinnen, die sich mit diesen Aspekten vertraut machen und sie aktiv in ihrem Unternehmensmanagement einsetzen, können nicht nur ihre betriebliche Effizienz (Gewinn) steigern, sondern auch die Grundlagen für zukünftiges Wachstum und nachhaltigen Erfolg legen. Ein systematisches Management und ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sind der Schlüssel, um von einem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu profitieren.

Thomas Pretschner
Der Autor ist als Unternehmensberater tätig und hat sich auf nachhaltige Unternehmensführung, Imageentwicklung und Marketingstrategien für Kosmetikinstitute, Heilpraktiker und Beauty-Profis spezialisiert. www.thomas-pretschner.de