Schönheit ohne Kompromisse: Veganer Nagellack im Vergleich

30.06.2025
Foto: svitlini/Shutterstock.com

Immer mehr Menschen achten nicht mehr nur bei ihrer Ernährung, sondern auch im Badezimmer darauf, nichts Tierisches zu verwenden. Für dieses Bedürfnis bietet die Beauty-Industrie eine große Auswahl veganer Kosmetik an, die auf die volle Pflanzen-Power setzt. Dazu zählt auch veganer Nagellack. Wir verraten dir, warum so viele tierische Bestandteile in Nagellacke verarbeitet sind und warum du auf die vegane Alternative setzen solltest. Außerdem erfährst du, wie du den für dich passenden Nagellack findest.

Darum ist Nagellack häufig nicht vegan

Vegane Kosmetik ist nun schon seit vielen Jahren ein großes Thema, während veganer Nagellack häufig noch eine Seltenheit war. Viele herkömmliche Nagellacke enthalten jede Menge tierischer Inhaltsstoffe. So wird etwa eine rote Farbgebung häufig durch Karmin erreicht – einem roten Farbstoff, der aus Schildläusen gewonnen wird. 

Nagellacke, die einen perlmuttartigen Glanz bieten, haben diesen oftmals Guanin zu verdanken, das aus den Schuppen von Fischen extrahiert wird. Bienenwachs steckt oft in Nagellacken, die ein Pflegebenefit versprechen oder wird als Bindemittel eingesetzt. Und als Filmbildner kommt meist Gelatine zum Einsatz – vor allem in Überlacken. Keratin aus Tierhaaren oder Hufen ergänzt die tierischen Bestandteile.

Veganer Nagellack vs. konventioneller Nagellack

Veganer Nagellack hingegen verzichtet konsequent auf tierische Inhaltsstoffe und setzt stattdessen auf pflanzliche Alternativen. Die vegane Kosmetik schützt nicht nur die Tiere, sondern ist oft auch hautfreundlicher und nachhaltiger. So enthält pflanzenbasierter Nagellack etwa Mais, Maniok, Zuckerrohr oder Kartoffeln, die als Basis für Lösungsmittel und Filmbildner dienen. Baumharz sorgt für einen schönen Glanz, besseren Halt und eine angenehme Konsistenz. Und pflegende Öle wie Kokos- oder Sonnenblumenöl helfen, die Nagelstruktur zu schützen. Die Farben schließlich entstehen dank pflanzlicher Farbpigmente oder mineralischer Farbstoffe.

Warum veganer Nagellack eine gute Idee ist

Herkömmlicher Nagellack hat oft schädliche Inhaltsstoffe, die Allergien oder Reizungen auslösen können. Veganer Nagellack hingegen ist meist auch für empfindliche Menschen gemacht und gut verträglich. Natürlich vermeidest du dank der veganen Alternative Tierleid, denn diese haben nicht nur keine tierischen Inhaltsstoffe, sondern darüber hinaus ist der Nagellack tierversuchsfrei. So trägst du aktiv zum Tierschutz bei. 

Veganer Nagellack: Darauf solltest du beim Kauf achten

Möchtest du einen veganen Nagellack kaufen, solltest du dir die Liste der Inhaltsstoffe ansehen. Vermeide Lacke mit tierischen Bestandteilen und achte zudem auf „frei von“-Angaben. Je höher die Zahl ist – also zum Beispiel „15-free“ – desto weniger schädliche Inhaltsstoffe sind im Fläschchen enthalten. Wirf zudem einen Blick auf Zertifizierungen und Siegel. Schadstofffreier Nagellack trägt etwa Bezeichnungen wie „Cruelty Free“ oder „Leaping Bunny“. 

Natürlich spielt auch die Optik deines Nagellacks eine Rolle. Veganer Nagellack ist – genau wie herkömmlicher Nagellack – in vielen Farben und Designs zu bekommen. Du kannst deine Nägel in tiefem Violett ebenso lackieren wie in einem dezenten Nude-Ton. Und selbst glitzernde und schimmernde Nagellacke sind als vegane Kosmetik erhältlich. Der Glitzer besteht dann jedoch nicht aus Mikroplastik, sondern beispielsweise aus biologisch abbaubaren Cellulose-Elementen.

Was ist der beste vegane Nagellack?

Der beste vegane Nagellack sollte keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten und tierversuchsfrei sein. Zudem sollte er nicht mit Schadstoffen wie Formaldehyd oder DBP versetzt sein. Achte darauf, dass die vegane Kosmetik gut haftet und nicht schnell splittert. Natürlich sollte dir auch die Farbe des Lacks gefallen.

BEAUTY FORUM - Redaktion

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Nageldesign & Nagelpflege