5 Hygiene-Basic-Tipps für dein Nagelstudio

29.04.2025
Foto: YAKOBCHUK VIACHESLAV/Shutterstock.com

Sauberkeit und Sicherheit sind essenziell für jedes  Nagelstudio. Von der richtigen Desinfektion bis zu hygienischen  Arbeitsabläufen – diese fünf Must-Dos sorgen für höchste Hygienestandards und ein sicheres Beauty-Erlebnis!

Hygiene ist im Nagelstudio unerlässlich – sowohl für die Sicherheit der Kundinnen als auch für den Erfolg des Studios. Wird auf Sauberkeit verzichtet, können ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten wie etwa Hautinfektionen, Pilzbefall oder sogar Blutvergiftungen. 
Wenn Werkzeuge nicht richtig desinfiziert werden oder die Arbeitsumgebung unsauber ist, können sich gefährliche Bakterien und Keime verbreiten. Daher ist es entscheidend, strikte Hygieneregeln zu befolgen, um das Wohl der Kundinnen zu schützen und das Vertrauen in das Studio zu gewährleisten.

1. Metallwerkzeuge nach jeder Behandlung desinfizieren

Nagelhautscheren, Nagelhautschieber, Spatel, Nailart-Nadeln und andere Metallwerkzeuge müssen nach jeder Anwendung gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Die Desinfektion muss mit einem je nach Bundesland gelisteten Mittel erfolgen, wobei die vorgeschriebene Einwirkzeit zu beachten ist. Optimal ist eine anschließende Sterilisation im Autoklaven. Einwegprodukte wie Feilen, Buffer, Holzstäbchen und Bürsten sollten nach jeder Anwendung entsorgt werden.

2. Handschuhe und Maske tragen

Um Hautkontakt mit Chemikalien und Feinstaub zu vermeiden, sollten Einweghandschuhe getragen und nach jeder Behandlung gewechselt werden. Eine Maske schützt zusätzlich vor Staub und Dämpfen, die beim Feilen oder Arbeiten mit Acryl und Gelen entstehen.

3. Kunden vor der Behandlung die Hände waschen lassen

Bereits beim Betreten des Studios sollten Kunden dazu aufgefordert werden, sich die Hände mit einer milden, VAH-gelisteten Waschlotion zu reinigen. Diese Lotion entfernt Schmutz und reduziert Bakterien, was das Risiko von Infektionen verringert.

4. Arbeitsflächen regel­mäßig desinfizieren

Alle Flächen, mit denen Kunden in Kontakt kommen – darunter Tischoberflächen, Lampen und Armlehnen –, müssen nach jeder Behandlung gereinigt und desinfiziert werden. Hierbei sollte ein je nach Bundesland gelistetes Desinfektionsmittel verwendet werden, wobei die vorgegebene Einwirkzeit einzuhalten ist.

5. Gute Raumluft und ­saubere Atemluft ­sicherstellen

Beim Arbeiten mit Gelen und Acryl entstehen Feinstaub und Dämpfe. Ein guter Arbeitsplatz mit Absaugung oder Luftfilter sorgen für saubere Luft und schützen sowohl Personal als auch Kunden. Regelmäßiges Lüften verbessert zusätzlich das Raumklima.
Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen bleibt das Nagelstudio ein sicherer und hygienischer Ort – für perfekte Nägel ohne Risiko!

Foto: Lea Bassfeld-Sämann

Lea Bassfeld-Sämann
Die Autorin ist Nail-Designerin, Trainerin und Gesellschafterin von Nailover Deutschland – O.L.N. Beauty GmbH & Co. KG.

Mehr zu den Themen:

Mehr aus der Rubrik Nageldesign & Nagelpflege