Hautregeneration nach Operation

14.03.2025
Foto: BartTa/Shutterstock.com

Interview mit Dr. med. Oliver Schuhmacher

Foto: Dr. med. Oliver Schuhmacher

Dr. med. Oliver Schuhmacher
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Leiter der „Aesthetic Clinic Med – Klinik im Kö-Bogen“ in Düsseldorf.
www.aesthetic-clinic-duesseldorf.de

Wie lange dauert der Heilungsprozess der Haut nach einer OP?
Die Dauer hängt maßgeblich von der Wundgröße und -tiefe, dem vorgenommenen Eingriff und den individuellen Heilungsfähigkeiten ab. Allgemein kann ein Heilungsprozess über ein Jahr dauern, bis Narben abgeflacht und verblasst sind.

Welche Methoden und Pflegemaßnahmen helfen bei der Hautregeneration? 
Zentral ist hier Feuchtigkeitsversorgung etwa mit Hyaluronsäure oder Glycerin zur Bindung von Feuchtigkeit. Zusätzlich fördernd sind hydratisierende Auflagen sowie Gelpads für reduzierte Narbenbildung und Lichttherapien, die Durchblutung und Kollagenproduktion fördern. Wir führen bei geeigneten Narben auch immer eine Zugentlastung durch Taping durch. Hier wird etwa nach einer Bruststraffung Kinesiotape im rechten Winkel zum Narbenverlauf aufgebracht. Diese Entlastung erzeugt eine erheblich bessere Narbenqualität.

Welche Komplikationen können während der Hautregeneration auftreten?
Bei Anzeichen wie Rötungen, Schwellungen, Überwärmung und Eiteraustritt sollte ein Arzt konsultiert werden. Zudem kann es bei überschießender Aktivität des Bindegewebes zur Bildung von wulstigem rötlichem Narbengewebe kommen. Davon abzugrenzen sind echten Narbenwucherungen, die wir Keloide nennen. Bestimmte Krankheiten wie Diabetes begünstigen zudem eine langsame Wundheilung und so auch eine Infektion.

Welche Ernährung und welcher Lifestyle können die Hautregeneration optimal unterstützen und was sollte vermieden werden? 
Zu einem gesundheitsfördernden Lifestyle gehören eine proteinreiche Ernährung mit Vitamin C und A, Zink und Omega-3-Fettsäuren, Hydration, Stressreduktion durch Bewegung und Schlaf sowie Verzicht auf Alkohol, Nikotin und UV-Strahlen, da diese die Heilung verzögern und die Hautbarriere schwächen.