
Ob Prävention, Therapie oder Innovation – auf dem FUSS FORUM, in Kooperation mit dem podo deutschland (Landesverband Bayern), trifft fundiertes Fachwissen auf aktuelle Impulse und praxisnahe Lösungen. Hier kommen Expertinnen und Experten, Praktiker und Pioniere zusammen, um gemeinsam in Bewegung zu bleiben – fachlich wie persönlich.
In unseren Vorträgen erwarten dich nicht nur neueste Erkenntnisse rund um den Fuß und den Bewegungsapparat, sondern auch überraschende Perspektiven, wertvolle Diskussionen und konkrete Anregungen für den Berufsalltag. Das FUSS FORUM ist mehr als eine Weiterbildung – es ist eine Plattform für Austausch, Inspiration und fachliche Exzellenz.
Trete ein – mit neuem Wissen, frischen Ideen und einem klaren Schritt nach vorn.
Für jeden zertifizierten Vortrag erhältst du einen Fortbildungspunkt.
Schritt für Schritt zu mehr Wissen – informative Vorträge
Samstag, 18.10.2025
Zertifizierter Vortrag 1: Die diabetische Polyneuropathie – Erkennen – Verstehen – Behandeln.
11:30 – 12:15 Uhr
Der erste Teil des Vortrages behandelt das Thema der klinischen Diagnosekriterien. Es wird erläutert, wie man eine PNP erkennen kann, mit welchen Untersuchungen und im Gespräch mit dem Patienten. Im zweiten Teil geht es darum zu verstehen, welche Folgen eine PNP für den Patienten hat. Dabei stehen die Ängste der Betroffenen im Fokus. Im dritten und letzten Teil werden Behandlungsoptionen vorgestellt und an Patientenbeispielen illustriert.

Dr. med. Veronika Hollenrieder
Fachärztin Innere Medizin, Zusatzbezeichnungen Diabetologe DDG und BLÄK. Seit 1993 in eigener Praxis tätig, seit 2003 Leitung des ambulanten Diabeteszentrums München-Unterhaching.
Zertifizierter Vortrag 2: Erste Hilfe und Brandschutz in der podologischen Praxis notwendig?
13:10 – 13:55 Uhr
Jeder Patient, der in die podologische Praxis kommt, hat diese gewählt, da neben der Behandlung auch das Vertrauen an den Podologen mit zur Auswahl stand. Es kommen viele kranke Patienten zum Behandeln ihrer Füße und schnell kann es mal zu einem medizinischen Notfall kommen. Dann ist gut zu wissen, dass man mit 5 Handgriffen Leben retten kann. Ebenso ist es wichtig, was ja nie jemand hofft, auch bei Entstehungsbränden in der Praxis schnell und richtig zu handeln. Somit ist die Frage in der Überschrift selbsterklärend.
Der Vortrag zeigt einen kleinen Ausschnitt aus diesen beiden Themen. Im Anschluss an den Vortrag kannst du am Messestand des podo deutschland gerne deine Fragen stellen.

Anton Egetemeir
Seit über 40 Jahren als Referent in Erster Hilfe aktiv, mit 25 Jahren Erfahrung im Rettungsdienst – aktuell als Lehrrettungsassistent. Beruflich als Gesundheitsmanager bei den Stadtwerken Augsburg tätig, seit über 10 Jahren in Kooperation mit podo deutschland, LV Bayern. Jährliche Ausbildung von Podologen sowie Mitarbeitenden in Arztpraxen und Feuerwehren in Erster Hilfe und Brandschutz. Unsere BG-anerkannte Stelle ist seit über 20 Jahren etabliert und organisiert Fortbildungen im 3-Jahres-Rhythmus.
Zertifizierter Vortrag 3: Langlebigkeit statt Neukauf – Instrumente und Geräte schonen durch effiziente Hygieneprozesse
15:10 – 15:55 Uhr
Wer Medizinprodukte durch falsche Aufbereitung schädigt, riskiert nicht nur teure Reparaturen, sondern auch die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern. Dieser Vortrag zeigt, wie durch gezielte Auswahl, Prozessgestaltung und Instandhaltung Hygiene wirtschaftlich und materialschonend gelingt – ohne Kompromisse bei der Qualität.

Sascha Ruß
Hygieneingenieur Sascha Ruß ist seit 2017 fachlicher Leiter der Validierung in einem bundesweit tätigen Prüflabor. Seit 2018 ist er zudem schwerpunktmäßig in der Aus- und Weiterbildung von Podologen im Bereich Hygiene und Medizinprodukterecht tätig und hilft Podologiepraxen bei der Umsetzung der Praxishygiene. Er betreibt auch den Fachblog www.hyg-blog.de, auf dem er wertvolle Informationen zu Themen der Technischen Hygiene teilt.
Sonntag, 19.10.2025
Zertifizierter Vortrag 4: Hallux Valgus – ein ganzheitlicher Ansatz
11:30 – 12:15 Uhr
Betrachten wir den Hallux Valgus nicht mehr nur isoliert, sondern als Teil eines ganzen Systems, dann ist dies ein zeitgemäß ganzheitlicher Ansatz. Denn der Körper ist ein Netzwerk, und der Fuß dessen zentraler Knotenpunkt.
Ausgehend von der Anatomie der weit verbreiteten Großzehenfehlstellung, werden Auswirkungen auf das Gangbild und persönliche Entwicklung beleuchtet, sowie die Frage, wie Krankheitsbild und Lebensentwurf des Trägers miteinander verknüpft sind.
In diesem Vortrag geht es nicht nur um Schuhe, sondern um das große Abenteuer des Lebens. Er kann eine Einladung sein, auch gedanklich neue Wege zu gehen.

Katrin Menzel
Katrin Menzel ist seit 2013 staatlich geprüfte Podologin und führt heute eine eigene Praxis. Ihre Behandlungen vereinen schulmedizinische und alternativmedizinische Ansätze. Zusatzausbildungen in Phytotherapie, Reiki, Besprechen, Fußreflexzonenmassage und Zehenanalyse ergänzen ihre Expertise. Sie bietet eine ganzheitliche Therapie und wird als Referentin geschätzt. Seminare und Workshops in Berlin sind in Vorbereitung.
Zertifizierter Vortrag 5: Haftungsfalle Medizinprodukt – so vermeidest du Risiken beim Einkauf und in der Anwendung
13:10 – 13:55 Uhr
Fehler beim Umgang mit Medizinprodukten können straf- und haftungsrechtliche Folgen haben – für Betreiber und Benutzer. Erfahren in diesem Vortrag, wie rechtssicherer Einkauf, sachgerechte Anwendung und weitere Pflichten praktisch umsetzbar sind – und wie du Fallstricke vermeidest.

Sascha Ruß
Hygieneingenieur Sascha Ruß ist seit 2017 fachlicher Leiter der Validierung in einem bundesweit tätigen Prüflabor. Seit 2018 ist er zudem schwerpunktmäßig in der Aus- und Weiterbildung von Podologen im Bereich Hygiene und Medizinprodukterecht tätig und hilft Podologiepraxen bei der Umsetzung der Praxishygiene. Er betreibt auch den Fachblog www.hyg-blog.de, auf dem er wertvolle Informationen zu Themen der Technischen Hygiene teilt.
Zertifizierter Vortrag 6: Erste Hilfe und Brandschutz in der podologischen Praxis notwendig?
14:30 – 15:15 Uhr
Jeder Patient, der in die podologische Praxis kommt, hat diese gewählt, da neben der Behandlung auch das Vertrauen an den Podologen mit zur Auswahl stand. Es kommen viele kranke Patienten zum Behandeln ihrer Füße und schnell kann es mal zu einem medizinischen Notfall kommen. Dann ist gut zu wissen, dass man mit 5 Handgriffen Leben retten kann. Ebenso ist es wichtig, was ja nie jemand hofft, auch bei Entstehungsbränden in der Praxis schnell und richtig zu handeln. Somit ist die Frage in der Überschrift selbsterklärend.
Der Vortrag zeigt einen kleinen Ausschnitt aus diesen beiden Themen. Im Anschluss an den Vortrag kannst du am Messestand des podo deutschland gerne deine Fragen stellen.

Anton Egetemeir
Seit über 40 Jahren als Referent in Erster Hilfe aktiv, mit 25 Jahren Erfahrung im Rettungsdienst – aktuell als Lehrrettungsassistent. Beruflich als Gesundheitsmanager bei den Stadtwerken Augsburg tätig, seit über 10 Jahren in Kooperation mit podo deutschland, LV Bayern. Jährliche Ausbildung von Podologen sowie Mitarbeitenden in Arztpraxen und Feuerwehren in Erster Hilfe und Brandschutz. Unsere BG-anerkannte Stelle ist seit über 20 Jahren etabliert und organisiert Fortbildungen im 3-Jahres-Rhythmus.