Diabetisches Fusssyndrom

01.03.2023
Foto: Tonet Gandia/Shutterstock.com

Diabetes mellitus ist eine weitverbreitete Stoffwechselerkrankung. Doch die Folgen, die ein ­unbehandelter Patient über die Jahre haben kann, sind vielfältig und zum Teil schwer­wiegend. Eine dieser Folgeerkrankungen ist das diabetische Fußsyndrom (DFS), das sich in verschiedenen Krankheitsbilder äußert.

So zählen alle Verletzungen der Haut unterhalb des Knies, beispielsweise Entzündungen der Haut, Geschwüre (Ulcerationen) oder andere Zerstörungen der Haut und Hautschichten, zum DFS. Auch optisch ist das DFS individuell unterschiedlich ausgeprägt. So zeigen sich Geschwüre durch rote Flecken oder auch durch offene Wunden. Die Haut erscheint bei manchen Patienten blass, bei anderen bläulich oder auch gerötet und im schlimmsten Fall, wenn bereits Gewebe abgestorben ist, ist die Haut an den betroffenen Stellen sogar schwarz.

Grundsätzlich wird beim diabetischen Fußsyndrom zwischen drei Typen unterschieden:

1. Der neuropathische diabetische Fuß

Aufgrund der jahrelangen „Überzuckerung“ im Körper werden die Nerven unwiderruflich geschädigt, was sich unter anderem durch folgende Symptomatik zeigen kann:

  • Missempfindungen an den Füßen (Füße werden als kalt empfunden, obwohl sie warm sind)
  • Kribbeln oder ein pelziges Gefühl an den Füßen
  • schlechte Wahrnehmung von Wärme und Kälte
  • brennende, stechende Schmerzen, die nachts oder bei Ruhe zunehmen
  • ein gestörtes Schmerzempfinden (Taubheit, Gefühllosigkeit)

Werden Nervenschädigungen aber rechtzeitig entdeckt und behandelt, lassen sich die Beschwerden zwar nicht mehr heilen, aber zumindest lindern, und ein Fortschreiten der Schädigung kann verhindert werden. Um dies zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Diabetes gut eingestellt und ärztlich überwacht wird, der Patient eine gesunde Lebensweise praktiziert (das bedeutet neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung auch das Meiden von Alkohol und Nikotin) und – ganz wichtig – eine regelmäßige podologische Behandlung durchgeführt wird.

2. Der ischämische diabetische Fuß

In diesem Fall verursacht die jahrelange „Überzuckerung“ Schäden an der Innenwand der Blutgefäße und führt so zu Gefäßverengungen. Die arterielle Durchblutung, insbesondere an den unteren Extremitäten, wird eingeschränkt (Minderperfusion), und eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Füße bis hin zu den Unterschenkeln ist nicht mehr gegeben. In der Folge treten zum Beispiel folgende Symptome auf:

  • blasse oder bläuliche Haut
  • kalte Füße
  • Puls der Fußarterien lässt sich nicht mehr ertasten
  • krampfartige Schmerzen nach kurzen Gehstrecken, bei ausgeprägter Durchblutungsstörung oft bereits in Ruhe

Durch die mangelnde Sauerstoffversorgung des Gewebes ergibt sich eine Störung der Wundheilung, sodass Verletzungen bei einem diabetischen Fuß viel schlechter abheilen. Ist der Sauerstoffmangel sehr ausgeprägt, sterben die Zellen im betreffenden Gewebeabschnitt auch ohne eine ursächliche Verletzung ab (Nekrose). Im Folgenden wird durch die gestörte Durchblutung (Angiopathie) auch die Abwehrfunktion des Körpers beeinträchtigt. Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze haben leichtes Spiel und können auch über kleine Wunden folgenschwere Infektionen verursachen.

3. Der Mischtyp

Leider kommt es auch vor, dass das diabetische Fußsyndrom neben der Störung der Durchblutung auch auf eine Nervenschädigung zurückzuführen ist. In diesem Fall zeigen sich die Symptome des ischämischen diabetischen Fußes, wobei der Patient allerdings keine Schmerzen hat und Verletzungen nicht spürt. Ohne bewusste Kontrolle werden diese oft gar nicht erkannt. In diesem Fall sind die tägliche Eigenkontrolle der Füße sowie die regelmäßige Vorstellung bei einem Podologen unerlässlich, um die Gesundheit der Füße bestmöglich aufrechtzuerhalten.

Wird das DFS zu spät erkannt und behandelt, muss der betroffene Fuß oft ganz oder teilweise amputiert werden. Der podologischen Therapie kommt also eine große Bedeutung bei der Behandlung des DFS zu. Die Herausforderung liegt darin, Verletzungen zeitnah zu erkennen und sachgerecht zu behandeln.

Foto: LARISA ILINA/Shutterstock.com

Die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms

Bei der podologischen Behandlung empfiehlt es sich, bei der Erstuntersuchung die Krankengeschichte des Patienten gründlich zu erfassen und in Form eines Anamnesebogens zu dokumentieren. Hierbei sollten auch Medikamente, die vom Patienten eingenommen werden, nicht vergessen werden. Ein solcher Bogen stellt ein Hilfsmittel dar, damit der Podologe jederzeit auf eine ausführliche und schematisierte Erstdokumentation zurückgreifen kann. Sind Druckstellen oder Verhornungen an den Füßen zu erkennen, kann es sinnvoll sein, die Schuhe des Patienten in die Anamnese mit einzubeziehen, um diesen Beschwerden nachhaltig vorzubeugen.

Bei extremen Diagnosen sollte in jedem Fall auch eine fotografische Dokumentation des Befundes und seiner Entwicklung erfolgen. Über den Fuß können leicht Krankheitserreger in den Körper eindringen, die dann für gefährliche Erkrankungen sorgen.

Deshalb sind eine besondere Fußhygiene und -pflege von entscheidender Bedeutung.

Wunden, die nicht frühzeitig behandelt werden, heilen nicht rasch wieder aus, sondern vergrößern sich.

Podologische Behandlung

Die podologische Behandlung beginnt oft mit einem kurzen Fußbad (maximal drei bis fünf Minuten) in lauwarmem Wasser, nach dem die Füße gut abgetrocknet werden. Darauf folgen die Anamnese und gründliche Inspektion der Füße. Im Anschluss daran startet die eigentliche podologische Versorgung für Diabetiker. Dazu gehört das Abtragen der verdickten Hornhaut, um Hautschäden wie Risse, Geschwüre und Entzündungen zu verhindern. Weiterhin werden die Nägel bearbeitet. So lassen sich Schäden am Nagelbett und Nagelwall vorbeugen, beispielsweise auch einem eingewachsenen Nagel.

Hierbei werden verdickte und verformte Nägel geschnitten, abgeschliffen und gegebenenfalls durch weitere Maßnahmen eine Entlastung von Nagelbett oder Nagelwall erreicht. Hierfür eignen sich – je nach Problemstellung – Techniken wie das Taping mit Kinesiologie-Tape, Klebespangen oder Drahtspangen, um dem Nagel zu helfen, in seine natürliche Form zurückzufinden. Darüber hinaus behandelt der Podologe auch alle weiteren Fußprobleme, die im Rahmen der Anamnese festgestellt werden. Ein besonderes Augenmerk muss in diesem Fall auf Verletzungen und Infektionen gelegt werden. Abschließend erfolgt natürlich die Pflege der Füße mit hochwertigen Pflegeprodukten. Hier empfehlen sich Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Bestandteilen wie Urea und regenerierenden Inhaltsstoffen wie Panthenol oder Allantoin.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die nachhaltige Therapie des diabetischen Fußsyndroms eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen:

  • Ärzten (Hausarzt, Neurologe, Diabetologe, Dermatologe, Orthopäde)
  • Orthopädieschuhtechnikern
  • diabetischen Schulungs- und Behandlungszentren
  • Podologen mit Erfahrung in der Behandlung des diabetischen Fußes (verordnungsfähig)
  • spezialisiertem Pflegedienst

ist und viel Disziplin und Geduld insbesondere auch vom betroffenen Patienten erfordert.

Foto: Autorin
Dorothee Trettin

Die Autorin ist Dipl.-Oeco­trophologin (FH) und hat mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Arzneimitteln. Aktuell ist sie Mitarbeiterin der wissenschaftlichen Abteilung der Gustav Baehr GmbH und zuständig für Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement.

Mehr zu diesem Thema

Diabetisches Fußsyndrom

Artikel Diabetes gilt als eine der großen Volkskrankheiten. Die Folge kann das Diabetische Fußsyndrom (DFS) – auch Diabetischer Fuß genannt – sein. Was es mit der komplexen Krankheit auf sich hat und warum die Behandlung interdisziplinär in einem Netzwerk erfolgen sollte, erklärt Orthopäde und DFS-Spezialist Dr. med. Christoph Volkering.
Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Fusspflege