Was „ernährt“ schöne Haut?

28.10.2021
Foto: RossHelen/Shutterstock.com

Einflussfaktoren auf die Haut – Als Hautpflegeexpertin sollte es das Bestreben sein, den Blick des Kunden für das große Ganze zu schärfen. Eine gesunde Haut voller Ausstrahlung kann immer nur das Resultat eines bewussten Lebensstils sein, der ein hohes Maß an Eigenver­antwortung bedingt. Was dies alles beinhaltet, erklärt Kosmetikerin Susanne Westermann.

Heutzutage steigen zunehmend die Herausforderungen jedes Einzelnen, durch ein immer komplexer werdendes Leben – im privaten sowie im beruflichen Kontext. Hinzukommen zahlreiche Umweltbelastungen und die fortwährende Entfernung von einem natürlichen Lebensrhythmus.

Angefangen bei denaturierter Nahrung über Schlaf- und Bewegungsmangel hin zu einer Vereinsamung bestimmter Personengruppen: All dies sind Einflussfaktoren, die Krankheiten begünstigen und den Alterungsprozess beschleunigen.

Die Ernährung betrachten

Die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, die ein Teil von uns wird, leistet einen enormen Beitrag zu unserer (Haut-)Gesundheit – sie ist die Grundlage für ein langes, vitales Leben. Hochwertige, naturbelassene, pflanzenbasierte Lebensmittel und die daraus gewonnenen Nährstoffe, liefern uns die Energie, die wir zum Leben benötigen.

Eine strahlende Haut ist ein Indiz für einen gesunden Organismus – sie spiegelt die innere Balance unseres Körpers wider. Etwaige Defizite in der Nährstoffversorgung können sich über die Haut bemerkbar machen oder sich in vielfältigen körperlichen Symptomen zeigen. In der heutigen Zeit des Überflusses ist ein Nährstoffmangel keine Seltenheit, ganz im Gegenteil: Durch industriell verarbeitete Lebensmittel mit einer geringen Nährstoffdichte, ist ein Nährstoffdefizit fast „vorprogrammiert“.

Nährstoffbedarf

In der ganzheitlichen Betreuung unserer Kunden kann es durchaus sinnvoll sein, bei bestehenden Hautthematiken oder zur Prävention den Blick gezielt auf den Bereich der Nährstoffversorgung zu richten, um weiterführende Hilfestellungen aufzuzeigen, wie die Blutanalyse beim Hausarzt.

Aufgeführt habe ich nun die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die für Haut, Haare und Nägel von besonderer Bedeutung sind. Es ist vorab anzumerken, dass Lebensmittel stets als Ganzes zu bevorzugen sind, um den Nährstoffbedarf zu decken – ein isolierter Nährstoff wird niemals solch vielfältige Wirkungen hervorbringen, wie ein Nährstoff innerhalb eines vollwertigen Lebensmittels im Verbund mit allen weiteren Vitalstoffen.

Jedoch verlangen bestimmte Indikationen die Hinzunahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die niemals blind erfolgen sollte.

Ein marginaler Nährstoffmangel kann langfristig gravierende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, es ist somit unerlässlich – insbesondere bei Verdacht einer suboptimalen Versorgung –, den Status durch eine Blutanalyse bestimmen zu lassen, um gezielt und bedarfsgerecht zu substituieren.

Grundsätzlich sollte vor jeglicher Substitution von Nahrungsergänzungsmitteln die Rücksprache mit dem Hausarzt erfolgen und die Bestimmung des Mikronährstoff-Status obligatorisch sein, um keinerlei Risiken einzugehen. Des Weiteren ist die Qualität des Produktes elementar – es sollte ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet sein.

Fettlösliche Vitamine

  • Vitamin A (Retinol) ist vor allem beteiligt am Sehvorgang sowie am Aufbau und an der Regeneration von Haut und Schleimhaut, wichtig für das Immunsystem und die Embryonalentwicklung. Es ist in tierischen Lebensmitteln (zum Beispiel Leber) enthalten. Der Körper ist jedoch in der Lage, aus pflanzlichen Vorstufen (Pro­vitaminen, zum Beispiel Betacarotin) dieses Vitamin zu bilden (reichlich in farbkräftigen Gemüse- und Obstsorten enthalten).
  • Vitamin E (Tocopherole/-trienole) ist Bestandteil aller Zellwände der Körperzellen – es erfüllt im Stoffwechsel viele wichtige Funktionen. Im Rahmen der Abwehr ist Vitamin E einer der bedeutendsten Radikalfänger. Es hat zudem einen schützenden Einfluss auf das Nervensystem, auf die Muskulatur und die Netzhaut. Es wirkt hautstraffend und unterstützt die Regeneration.

Wasserlösliche Vitamine

  • Vitamin C (Ascorbinsäure) gilt aufgrund seiner vielen Funktionen als „das Vitamin“. Es stärkt das Immunsystem, ist beteiligt am Aufbau von Bindegewebe, Knochen und Zähnen. Es steigert die Eisenaufnahme aus Lebensmitteln und ist ein hochpotentes Antioxidans.

B-Vitamine

  • Vitamin B2 (Riboflavin) erfüllt eine Vielzahl an Aufgaben im menschlichen ­Organismus. Es ist am Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel beteiligt, wird für die Bildung von roten Blutkörperchen und die Antikörperbildung benötigt. Es spielt ebenso eine Rolle in der Gesunderhaltung von Haut, Haaren und Nägeln und ist an einer Reihe weiterer Prozesse beteiligt.
  • Vitamin B3 (Niacin) kann vom Menschen aus der Aminosäure Tryptophan synthetisiert werden – die Klassifizierung als Vitamin trifft somit nur bedingt zu. Niacin ist Bestandteil der Coenzyme NADH und NADPH, die im Zellstoffwechsel benötigt werden. Es unterstützt folgende Stoffwechselvorgänge: Energiestoffwechsel, Funktion des Nervensystems, Haut und Schleimhäute.
  • Vitamin B7 (Biotin) spielt im Wachstum sowie bei der Erhaltung von Blutzellen, Talgdrüsen, Nervengewebe, Haut, Haaren und Nägel eine bedeutende Rolle. Verschiedene Stoffwechselprozesse sind auf Biotin angewiesen. Die Zellkommunikation, der Erhalt der Chromosomenstruktur und die Regulation der Genexpression sind abhängig von Biotin.
  • Vitamin B12 ist an vielen verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt. Es schützt die Nervenzellen, unterstützt die Umwandlung von Nahrung in Energie und spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung genetischen Materials (DNA und RNA) der Zellen. Es unterstützt das Immunsystem, den Energiestoffwechsel, das Nervensystem, den Homocysteinabbau und die Kollagenbildung. Insbesondere vegan lebende Menschen sind auf eine Substitution angewiesen.

Spurenelemente

  • Selen hat unter anderem eine entgiftende Funktion – es bindet verschiedene Schwermetalle im Körper und bietet als Bestandteil von Enzymen Schutz gegenüber oxidativen Schädigungen. Antioxidative Vitamine und Selen sind effektive Stimulatoren der Immunität. Zudem trägt es zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei.
  • Silicium verleiht dem Bindegewebe – inklusive der Haut, der Knochen, der Knorpel, der Sehnen und der Bänder – seine elastische Stabilität. Es fördert die Bildung der Bindegewebsfasern Kollagen und Elastin. Das Bindegewebe (Aorta, Luftröhre, Sehnen, Haut) und Lymphknoten weisen hohe Konzentrationen an Silizium auf.
  • Zink ist nach Eisen das zweithäufigste Spurenelement im menschlichen Körper. Es verteilt sich zu etwa 60 Prozent in der Muskulatur, zu 30 Prozent in den Knochen und zu zehn Prozent in anderen Geweben wie in Augen, Prostata, Hoden, Leber, Haut und Haaren. Es ist Bestandteil von mehr als 300 Enzymen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Genexpression, Zellproliferation und Eiweißsynthese sowie dem Stoffwechsel von Wachstumshormonen, Insulin und Sexualhormonen. Ein ernährungsbedingter Mangel hat unter anderem eine verminderte Wundheilung, Infektanfälligkeit, Appetitverlust, Haut- und Hornhautveränderungen, Haarausfall, immunulogische Anomalitäten zur Folge.

Fazit

Eine pflanzenbasierte Frischkost mit wertvollen Ölen, adäquaten Eiweißquellen, sekundären Pflanzenstoffen, frischen Kräutern und Gewürzen bildet die ideale Basis einer der (Haut-)Gesundheit zuträglichen Ernährung.

Quellen:
Wie funktioniert die ­Nahrungsaufnahme?Um den Vorgang der Nahrungsaufnahme und -verwertung zu verdeutlichen, folgt eine vereinfachte Erläuterung:
  • Den Prozess der Zerkleinerung und Aufspaltung der Nahrung in kleinere Bestandteile bezeichnet man als Verdauung.
  • Die aufgenommenen Makronährstoffe wie Fette, Proteine und Kohlenhydrate versorgen den Körper mit Energie.
  • Die dabei entstehenden verstoffwechselten Nährstoffe werden aus dem Darm ins Blut abgegeben und zu den Zellen transportiert.
  • Mithilfe von Enzymen werden sie in den Kraftwerken der Zelle, den Mitochondrien, chemisch in Energie umgewandelt, diese steht dem Körper letztlich für vielerlei Prozesse zur Verfügung.
  • Schlussendlich speist der Körper seine Energie aus den oben erwähnten Bausteinen, die im Idealfall optimal verdaut wurden.
Dies verdeutlicht den hohen Stellenwert eines intakten Darms sowie die individuelle Verträglichkeit der Lebensmittel.
Foto: Autorin

Susanne Westermann
Die staatlich geprüfte Kosmetikerin und Ernährungsberaterin verfolgt in ihrem Institut ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, die Hautgesundheit ihrer Kunden zu fördern und zu erhalten.

Mehr zu diesem Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Ratgeber & Wissen