Alle Inhalte zum Thema Newsletterinhalte

Artikel Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) bezeichnet alle krankhaften Veränderungen am Fuß, die durch eine Diabeteserkrankung entstehen können. Seine Behandlung gehört in ein interdisziplinäres Netzwerk aus Medizinern, Therapeuten und Podologen. Was ein Podologe beim DFS tun kann und wie sich die Podologie von der Fußpflege abgrenzt, lesen Sie hier.
Sponsored post Zentrales Ziel der Akademie ist es, umfassendes Wissen rund um die natürliche Erhaltung der Gesundheit vis-à-vis weiterzugeben, Achtung gegenüber der Natur zu vermitteln und ein gesundes, verantwor
Sponsored post Zentrales Ziel der Akademie ist es, umfassendes Wissen rund um die natürliche Erhaltung der Gesundheit vis-à-vis weiterzugeben, Achtung gegenüber der Natur zu vermitteln und ein gesundes, verantwor
Artikel Das Thema Lipödem rückt immer mehr in den Fokus. Aber nicht jede Patientin, die Symptome wie kräftige Beine zeigt, muss auch an einem Lipödem erkrankt sein. Dr. med. Maria Heller stellt ähnliche Krankheitsbilder vor und zeigt die Unterschiede bei Lipdem, Lymphödem, Adipositas oder Mischbildern auf.
Artikel Die Grenzen zwischen Kosmetik und Heilkunde können in einigen Fällen sehr schmal sein. Da stellt sich oft die Frage: „Darf ich das behandeln oder muss ich die Kundin zum Arzt schicken?“ Dies ist nicht immer ganz leicht zu beantworten und stets eine Einzelfallentscheidung. Wir wollen uns hier ein paar Beispiele für Hauterkrankungen genauer ansehen, die uns in der täglichen Praxis oft begegnen.
Artikel Permanent Make-up (PMU) hat in den vergangenen Jahren an Beliebtheit gewonnen. Angesichts der Fülle an Informationen und Inspirationen in den Medien kann es jedoch auch zu Verwirrung und Überforderung kommen. Um diese Probleme zu überwinden, ist es hilfreich, die Fakten aufzuschlüsseln und die grundlegenden PMU-Techniken genauer zu betrachten.