Schaufenstergestaltung als Verkaufsinstrument

17.11.2021
Foto: Pressmaster/Shutterstock.com

Gerade heute, in Zeiten von großen Konkurrenzkämpfen und nicht allzu gewissen Zukunftsaussichten, ist eine ansprechende Außenkommunikation unerlässlich – und die spielt sich nicht immer nur im Internet ab. Wie Sie Ihr Kosmetikinstitut auch offline überzeugend präsentieren, hat Kosmetikexpertin Heike Schnitzler für Sie zusammengetragen.

Die Pandemie hat uns mehr als deutlich gezeigt, wie wichtig die Außenpräsenz gegenüber potenziellen und auch Stammkunden ist. Teilweise waren die Kosmetikinstitute über Monate geschlossen und es galt, trotz der Schließung sichtbar zu bleiben. Die Social-­Media-Kanäle füllten sich und viele Kosmetikerinnen wagten endlich den Sprung, online in Erscheinung zu treten. Online-Shops wurden kreiert, Beratungen digital durchgeführt, kleine Workshops wurden über Live-Videos angeboten und der „Click-and-Collect“-Verkauf wurde eingerichtet.

Werben Sie vor der Türe

Was dabei leider oft vergessen wird, sind die eigenen Schaufenster beziehungsweise jede Art der Außenkommunikation (zum Beispiel Schaukästen, Plakate, Broschüren und Aufsteller). Dabei si nd Schaufenster eine wunderbare, nachhaltige und preiswerte Möglichkeit, Interesse zu wecken und Neukunden zu gewinnen. Bedenken Sie, dass nicht jeder nur online unterwegs ist und dass viele die Geschäfte in der Nachbarschaft schätzen!

beispielthemen

• Augenpflege

• Lippenpflege

• Besondere Behandlungen entsprechend der Jahreszeit

• Nagel-Design

• Besondere (Rabatt-) Aktionen

Jeder, der an Ihrer Ladentüre vorbeikommt, ist ein potenzieller Kunde, den Sie durch eine attraktive und aussagekräftige Gestaltung gewinnen können. Ihren Stammkunden zeigen Sie mit wechselnden Dekorationen, dass es Sie noch gibt und Sie aktiv sind. Kommunizieren Sie mithilfe Ihres Fensters mit Passanten über Ihr Angebot.

Betreiben Sie Storytelling!

Oft sieht man Schaufenster von Instituten, in denen nichts steht außer einem einsamen Poster oder gar nur eine Schiebegardine. Wie soll das einladend wirken? Stellen Sie sich die Dekoration Ihres Schaufensters, der Vitrinen oder Schaukästen als direkte Kommunikation mit Ihren Kunden vor. Dies gilt im Übrigen nicht nur für Ihre Außendekoration, sondern auch für die Präsentation der Produkte auf Aktionsflächen und ebenso in Regalen. Die Dekoration muss eine Story erzählen. So als würden Sie persönlich im Fenster sitzen und Ihren Kunden etwas über die vorgestellten Produkte oder Behandlungen berichten.

Erstellen Sie sich hierfür ein Konzept, sodass Sie Ihre Schaufensterwerbung und -dekoration beispielsweise den Jahreszeiten oder Ihren Rabatt- und Aktionszeiträumen anpassen können.

Die Fenstergestaltung

Grundlegend gibt es drei Aspekte, die Sie beachten sollten, wenn es um Ihr Schaufenster geht:

  1. Verstaubte Fenster und verblichenes Dekomaterial oder vertrocknete Blumen vermitteln einen verlassenen Eindruck.
  2. Reinigen Sie Ihre Fenster, Schaukästen und Aufsteller regelmäßig.Das ist Ihre Visitenkarte. Jedes Detail zählt!
  3. Achten Sie darauf, dass kein Müll auf dem Gehweg vor Ihrem Kosmetikinstitut liegt und dass die Straße gefegt ist.

Passende Themen finden

Jede Dekoration benötigt ein Thema. Überlegen Sie sich vorab, was Sie promoten, hervorheben oder erzählen möchten, aber auch, was Ihre Kunden interessiert beziehungsweise welchen Bedarf sie gerade haben. Packen Sie nicht zu viel ins Fenster, sondern konzentrieren Sie sich auf ein bis drei Kernprodukte.

Beispiel Augenpflege

  • Augencreme
  • Augen-Make-up-Entferner
  • Abschminktücher
  • Augenmaske

Als Drumherum: Wattepads, farblich passende Kleenexbox, Vase mit farblich passenden Blüten und so weiter.

Beachten Sie, dass die wichtigsten Produkte Ihrer Dekoration auf Augenhöhe stehen müssen. Eventuell können Sie auch einen Strahler auf Ihr Kernprodukt richten. Ein toller Blickfang sind Drehteller – die gibt es sogar beleuchtet.

Produkte inszenieren

Bereiten Sie vorab alle Produkte rund um Ihr jeweiliges Thema vor und achten Sie darauf, kein wildes Sammelsurium zu produzieren, sondern farblich oder innerhalb einer Marke aufeinander abgestimmt auszuwählen. Wechseln Sie Ihre Dekoration lieber häufig als nie.

Konzentrieren und fokussieren Sie sich auf ein oder zwei Hauptprodukte und wählen Sie das „Drumherum“ farblich und thematisch passend dazu aus.

Klare Kommunikation

Jede Dekoration benötigt eine klare Aussage, die für den Kunden auf den ersten Blick erkennbar ist. Stellen Sie sich vor Ihre Deko und versuchen Sie, das Fenster zu betrachten, als wären Sie nicht vom Fach, oder fragen Sie eine Nachbarin oder Freundin: „Was sagt dir dieses Fenster?“ Das Thema muss innerhalb von Sekunden ins Auge springen. Um was es geht, kommunizieren Sie am besten über ein Poster. Oftmals stellen Lieferanten Plakate und Poster zu verschiedenen Themen zur Verfügung.

Alternativ können Sie diese auch einfach und individuell bei Online-Anbietern erstellen und direkt in Ihr Kosmetikinstitut liefern lassen.

Der Vorher-Nachher-Effekt

Sehr eindrucksvoll sind auch Vorher-nachher-Bilder aus Ihren eigenen Behandlungen. Diese können Sie mithilfe eines digitalen Bilderrahmens präsentieren. Das ist auch gleich eine sehr gute Möglichkeit, Passanten zu zeigen, wie es hinter der verschlossenen Tür aussieht und was auch Sie durch einen Besuch bei Ihnen erreichen könnten. Um Ihren Interessenten ein besseres Gefühl für Ihre Raumausstattung zu geben, lassen Sie am besten professionelle Bilder Ihrer Innenräume und Kabinen machen. Bewegte Bilder, sogenannter Video-Content, weckt dabei das größte Interesse.

Sichtbare Fakten

Stellen Sie Preisschilder neben die Ware und geben Sie auch die Preise für Ihre Behandlungen gut sichtbar an. So machen Sie Ihren Kunden die Kaufentscheidung leichter. Müssen diese Sie erst anrufen, um einen Preis zu erfahren, ist das schon wieder eine unnötige Hürde. Hängen oder stellen Sie ein Schild mit all Ihren Kontaktdaten ins Fenster, den Schaukasten oder in Ihre Vitrine.

Machen Sie Ihren Kunden die Kontaktaufnahme dabei so leicht wie möglich. Am besten mit einem sympathischen Foto von Ihnen neben Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer, gegebenenfalls der Webadresse Ihres Online-Shops und einem Hinweis auf Ihren Instagram- und Facebook-Account.

Nennen Sie dazu auch immer Ihre Öffnungszeiten und ergänzen Sie zusätzlich Ihre Angebote wie zum Beispiel eine unverbindliche Telefonberatung oder die kostenfreie Lieferung Ihrer Produkte.

Infomaterial auslegen

Kleben Sie die Logos Ihrer Depots beziehungsweise Ihrer Lieferanten auf Ihre Schaufensterscheibe. So sehen Passanten gleich, welche Produkte es bei Ihnen zu kaufen gibt, und wissen, womit Sie arbeiten.

Besorgen Sie sich außerdem eine wetterfeste Box mit Deckel für Ihre Prospekte, Flyer oder Visitenkarten und bringen Sie diese so an, dass Passanten sich Ihr Infomaterial einfach im Vorbeigehen mitnehmen können.

Aufmerksamkeit erzeugen

Wecken Sie das Interesse der Passanten mit allem, was Ihnen zur Verfügung steht, indem Sie etwas Besonderes als Anreiz anbieten. Vielleicht starten Sie eine Aktion und geben jedem, der etwas bei Ihnen bestellt, ein Testmuster eines ähnlichen oder neueren Produkts mit.

Oder Sie gewähren Ihren Neukunden jeweils fünf Euro Rabatt auf die erste Behandlung. Für einen gewissen Zeitraum können Sie Ihren Produktbestellungen auch einen Gutschein über fünf Euro beilegen, der nur für Behandlungen in Ihrem Institut eingelöst werden kann. Auf diese Weise buchen sicherlich auch die Kunden, die sich bisher noch nicht getraut haben. Egal wie, gestalten Sie Ihre Außenwerbung so lebendig, ansprechend und damit abwechslungsreich wie möglich!

Foto: Autorin
Heike Schnitzler

Die Autorin ist Geschäfts­führerin und Gründerin der Schnitzler Concept GmbH 
mit der Marke Skinthings.

www.skinthings.de

Mehr zu diesem Thema
Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Verkauf