Trends: Wellness, was geht?

12.06.2019
Foto: Ersler Dmitry/Shutterstock.com

Ob Schröpfen als natürliche Anti-Aging-Maßnahme, Wellness in der Natur oder thermische Wechsel – die aktuellen Wellnesstrends sind vielseitig wie nie! Wir haben drei Wellnessexperten gefragt, welche Anwendungen gerade besonders angesagt sind.

Oliver Bauer

Wellnesstrainer im Kurland Training Center

www.kurland.de

„Unter dem modernen Namen Cupping (engl. für Schröpfen) erlebt das traditionelle Schröpfen gerade einen neuen Hype. Das liegt daran, dass die Gäste Wellness heutzutage nicht nur als reine Entspannungsmaßnahme sehen, sondern oft auch eine präventive und gesundheitsfördernde Behandlung verlangen. Und genau das ist es: Das Schröpfen sowie die etwas angenehmere Schröpfkopfmassage wirken entgiftend, entschlackend und stoffwechselaktivierend und stimulieren das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte. Das Prinzip dahinter ist ganz einfach: Kleine Schröpfgläser auf der Haut erzeugen einen Unterdruck, regen die Durchblutung an und können so Verspannungen lösen sowie Schmerzen lindern. Daher eignet sich diese Behandlung besonders zur Kräftigung des Bindegewebes. In der kosmetischen Praxis wird Schröpfen meist gezielt zur Bearbeitung des Fettgewebes eingesetzt. Vor allem das Schröpfen im Gesicht als natürliches Anti-Aging hat sich zu einem großen Trend entwickelt. Spezielle Öle zum Schröpfen unterstützen die Wirkung – etwa bei Anti-Aging-Behandlungen, Rückenproblemen, Stress oder Migräne. Immer mehr Hotels, Kurhäuser, Therapiepraxen und Studios nehmen Schröpfen in ihr Behandlungsrepertoire mit auf. Die Nachfrage nach Kursen und Weiterbildungen im Bereich Schröpfen ist aktuell so hoch wie noch nie und steigt stetig.“

Elena Helfenbein

Leitung Center für Studien und Anwendung bei Babor

www.babor.com

Die Beschleunigung in unserem Leben nimmt weiter Fahrt auf. Daher ist für viele Kunden die perfekte Kosmetikbehandlung die Symbiose aus Wirkung und einem Verwöhnerlebnis. Für unsere Haut ist ein Treatment ein Powerworkout, für unsere Seele eine Stunde ultimatives Wohlbefinden. In der Kabine bietet die Hautpflegeexpertin beispielsweise Welcomegriffe zur Einstimmung und Entspannung des gesamten Körpers mit Fokus auf den Schulter- und Nackenbereich.

Trendy sind ebenso thermische Wechsel. Der Einsatz von temperierten oder gekühlten Produkten, Kompressen, Pinseln und Massagetools, wie gekühlten Massagesticks für die Augen- und Lippenpartie, machen das Treatment einzigartig. Das fühlt sich nicht nur besonders angenehm an, es steigert als ausgeklügelte Behandlungstechnik auch Hautdurchblutung und den Stoffwechsel. Ein echtes Must-have ist, dass die Kosmetikerin während der gesamten Behandlungszeit in der Kabine bleibt und die Einwirkzeit von Masken beispielsweise nutzt, um die Arme und Hände mit gekühlten Body Brushes und einem leichten Reinigungsschaum zu erfrischen. Eine vorgewärmte Folienmaske, über der die Hautpflegeexpertin sanfte Streichungen von innen nach außen ausführt, während sie ihre Kundin mit Massagegriffen am Nacken, an den Armen und Händen verwöhnt, rundet das Ereignis schließlich ab. Das sind alles kleine, aber wichtige Details, die eine große Wirkung in der tief entspannenden Behandlung erzielen.

Isabell Hoppe

Fachbereich Kosmetik, Friseur und Spa bei der Jentschura International GmbH

www.p-jentschura.com

Der größte Wellnesstrend ist aktuell die „Natur“. Sonne, Licht, Luft, Bewegung, Ruhe, Wasser, Atmung … naturheilkundliche Heilverfahren sind in der Wellnessbranche wieder gefragt! Neben Clean Eating und Clean Cosmetics werden Wellnesstreatments an der frischen Luft zunehmend beliebter. Ob Yoga unter freiem Himmel, Fastenwandern oder Waldbaden, die Menschen wollen natürliche Wellnesstreatments in der Natur erleben. Viele Wellnesshotels haben bereits auf den Trend reagiert und bieten Massagen und Bäder in der freien Natur an. „Back to the roots“ lautet hier das Motto, das das Interesse an traditionellen Naturheilverfahren treffend beschreibt.

Mit dem zunehmenden Interesse an Naturaktivitäten wächst gleichzeitig wieder die Nachfrage nach traditionellen Naturheilverfahren wie Heilfasten, Wickeln, Sauerstofftherapien oder auch der energetischen Regenerierung mit der Heilkraft von Edelsteinen. Auch natürliche, regionale, basenbildende Lebensmittel und Heilpflanzen stehen ganz weit oben auf dem Ernährungsplan. Die Lebensmittelauswahl konzentriert sich dabei zunehmend auf die in den Lebensmitteln enthaltenen Wirkstoffe, welche sich positiv auf die Gesundheit (insbesondere Hautgesundheit) auswirken.

Der ganzheitliche Ansatz aus den Naturheilverfahren setzt sich weiter fort. Ganzheitliche Behandlungen auf natürlicher Basis und die Kombination aus Wellnessurlaub und einer Entgiftungs-/Entschlackungskur gewinnen in Wellnesshotels wieder zunehmend an Beliebtheit. Während Beauty- und Kosmetikanwendungen eher in den Hintergrund rücken, liegt der Fokus auf Ganzheitlichkeit, Schönheit von innen und außen unter Betrachtung von Körper, Geist und Seele. Insbesondere das mentale Wohlbefinden und die Entschleunigung vom stressigen Alltag spielen dabei neben dem Verwöhneffekt eine große Rolle.

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Wellness