Gut destilliert

25.08.2022
Foto: Kotkoa/Shutterstock.com

Pflanzenwässer sind wahre Allrounder: Sie versprühen nicht nur einen tollen Duft, sie können auch kosmetisch vielseitig eingesetzt werden. Die Hydrolate kühlen und beruhigen, können Rötungen mildern, Make-up fixieren und agieren – verarbeitet in einem Serum – als richtige Wirkstoff-Booster.

Pflanzenwässer sind für eine schöne Haut unerlässlich. Aber was sind eigentlich Pflanzenwässer? Sie werden auch als Hydrolate, aromatische Pflanzen- oder Blütenwasser bezeichnet und entstehen bei der Destillation ätherischer Öle.

Sie enthalten die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanzen und in der Regel unter ein Prozent des destillierten ätherischen Öls. Dadurch entfalten sie eine andere beziehungsweise mildere Wirkweise als die Öle.

Die Qualität der Wässer spielt für die Haut eine entscheidende Rolle. Auf der Flasche mit einem reinen Pflanzenwasser sollten der lateinische Name und der Reinheitsgrad vermerkt sein, damit Sie sichergehen können, dass es sich um gute und natürliche Ware handelt.

Leider werden die Duftwässer auch oftmals synthetisch hergestellt, um einen gleichbleibenden Duft und eine beständige Qualität zu erreichen.

In der Kosmetik

Pflanzenwässer werden in Parfüm und Seren verarbeitet. In einem guten Parfüm sind idealerweise verschiedene hochwertige Wässer vermischt. In Seren werden die Wässer verdickt, sodass sie eine gelartige Konsistenz erhalten. Diese können Sie in der Behandlung manuell oder mit einem hochwertigen Ultraschallgerät in die Haut einarbeiten und als Verkaufsware anbieten. Leider sind Pflanzenwässer bis heute in der Hautpflege nicht besonders gut bekannt. Dabei sind sie hervorragende Gesichtswässer. Abgestimmt auf Hauttyp und -zustand, können Sie aus verschiedenen Wässern wählen:

Lavendelwasser aus der Provence in Frankreich beruhigt die Haut bei Sonnenbrand, Trockenheit, Irritationen und Unreinheiten. Die Lavendelpflanze ist von der Sonne verwöhnt und wächst auf kargem Boden ideal. Ihre Blüten und Blätter enthalten eine Fülle von positiven Inhaltsstoffen. Wissenschaftlich nachgewiesen sind wundheilende und beruhigende Eigenschaften des ätherischen Öls. Das Lavendelwasser kann in milder Form mit der Wirkweise des ätherischen Öls sehr gut mithalten.

Ein teures, hochwertiges und aufwendig gewonnenes Öl wird aus der Melisse destilliert. Hierbei entsteht deutlich mehr Melissenwasser als ätherisches Öl. Dieses ist auch bezahlbar und für die unreine Haut ein wunderbarer ausgleichender Helfer. Die Haut kann sich bei regelmäßiger Anwendung regenerieren und beruhigen. Akne, Pickel und Irritationen werden deutlich gelindert.

Ein herrlich duftendes Wasser wird aus der Kamille römisch gewonnen und bei empfindlicher Haut eingesetzt. Im Gegensatz zur echten (oder auch deutschen) Kamille fehlt ihr der blaue Farbstoff Azulen. Das hat den wesentlichen Vorteil, dass Allergiker keine negativen Reaktionen aufweisen.

Bei lästigen Rötungen empfehle ich ganz besonders Immortellenwasser. „Immortelle – die Unsterbliche“ wird auf Deutsch ganz banal und wenig einladend als Currykraut bezeichnet. Die Pflanze hat einen intensiven Geruch nach Curry, tolle, graublaue schmale Blätter, kleine, leuchtende gelbe Blüten und wird im südlichen Europa angebaut. Das ätherische Öl ist eines der teuersten Öle überhaupt und wirkt hervorragend gegen blaue Flecken und Prellungen. Der „kleine Bruder“, also das Pflanzenwasser, liegt preislich im Mittelfeld und kann bei der Wirkkraft gut mithalten. Hervorragende Ergebnisse habe ich in zahllosen Seminaren und bei regelmäßiger Anwendung gegen Rötungen, erweiterte Äderchen und Schwellungen im Gesicht und am Körper erzielt.

Make-up fixieren

Pflanzenwässer können immer und jederzeit als Frischekick zwischendurch genutzt werden, auch über das Make-up. Sie fixieren sogar die Schminke und sind dadurch hervorragend als Braut-Make-up-Fixierer verwendbar. Die Braut kann sich damit immer wieder zwischendurch erfrischen und behält einen makellosen Teint, da das Make-up besser hält. Wie wäre es mit einem Rosenspalier, bei dem jeder Gast mit Rosenwasser (der Königin der Blumen) eingesprüht wird? Wenn die Gäste wissen, in welchen Genuss sie gerade kommen und dass keine Flecken auf die Kleidung kommen, werden sie sich gern vom Duft und der Erfrischung verwöhnen lassen.

Ultimativer Frischekick

Sie brauchen eine Erfrischung an heißen Sommertagen und einen Hallo- wach-Effekt bei Ihrer Arbeit am PC? Nehmen Sie ein Pflanzenwasser! Rosmarin- und Pfefferminzwasser kräftigen Ihren Geist in Sekundenschnelle. Sie kühlen und beleben dazu gleichzeitig Ihre Haut.

Bei trockener Luft während der Heizperiode sind Pflanzenwässer unerlässlich für die strapazierte Haut. Zypressen- und Zirbelkieferwasser helfen nicht nur, die Trockenheit aus-zugleichen, sondern reinigen gleichzeitig und nachgewiesen die Raumluft. Erkältungsviren, Streptokokken und Keime werden deutlich reduziert.

Kombiniert mit Ölen

Pflanzenwässer dienen auch als Grundlage für eine Pflege mit Pflanzenölen. Die Haut benötigt immer Feuchtigkeit und Fett, um den Hydro-Lipidmantel in Balance zu halten und frisch und vital auszusehen. Daher werden in einer Creme immer beide Komponenten berücksichtigt. Vieles spricht aber auch für eine Pflege ohne Creme und mit hochwertigen Pflanzenölen. Diese werden gut von der Haut aufgenommen, regulieren die Talgbildung und geben der Haut die notwendigen Fette. Zusammen mit einem Pflanzenwasser erhält sie auch die benötigte Feuchtigkeit. Nach dem Reinigen wird die Haut mit Pflanzenwasser eingesprüht und das Öl in die feuchte Haut einmassiert. Alternativ können Sie das Wasser auch mit einem Wattepad aufbringen. Für sehr empfindliche Haut und Augen empfehlen sich Wässer ohne Alkohol, beispielsweise Kamillen-, Melissen- und Lavendelblütenwasser.

Mit geringem Alkoholanteil sind diese allerdings länger haltbar und haben eine höhere desinfizierende Wirkung: Dieser Effekt ist bei unreiner Haut und bei Mischhaut vorteilhaft. Hamamelis-, Teebaum- und Orangenblütenwasser klären, kühlen und regulieren die Haut. Reife Haut profitiert vor allem durch Rosen-, Immortellen- und Kornblumenwasser. Und bei der Enthaarung mit Wachs, Zucker oder Lichttechnik beruhigt ein aufgesprühtes kühles Pflanzenwasser sofort die strapazierte Haut. Probieren Sie es aus. Sie werden begeistert sein.

Foto: Marianne Nick
Marianne Nick

ist seit 20 Jahren in der Branche tätig. Ihr Schwerpunkt liegt im Bio- und Naturkosmetikbereich.
Sie ist als Seminarleiterin, Autorin von Kosmetikratgebern und Aromaexpertin tätig. mariannenick007@gmail.com

Mehr zu den Themen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Rubrik Naturkosmetik